Winter: Hochsaison für Heimwerker

Heimwerker haben das ganze Jahr zu tun, aber nicht alle Tätigkeiten können zu jeder Jahreszeit ausgeführt werden. Deshalb ist eine genaue Jahresplanung von großem Vorteil. Für den Winter sollten Tätigkeiten geplant werden, die witterungsunabhängig durchgeführt werden können. Die niedrigen Temperaturen geraten nämlich schnell zu einer Belastung der Bauvorhaben. Lesen Sie, welche Arbeiten Sie vorzugsweise im Winter verrichten sollten.
Winterplanung für den Heimwerker
Sobald der Garten winterfest ist und die kalte Jahreszeit beginnt, muss der Heimwerker sich zwangsläufig andere Aufgaben suchen. Im Haus kann viel renoviert und repariert werden, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Arbeiten, die draußen am Haus oder im Garten verrichtet werden müssen, sollten vorzugsweise im Frühling, Sommer und Frühherbst erledigt werden, denn die Witterungsbedingungen spielen hier eine entscheidende Rolle. Sie können die Materialien und auch die Ausführung der Handwerksarbeiten stark beeinflussen.
Renovierungsarbeiten in verschiedenen Teilen des Hauses
In den Herbst- und Wintermonaten ist der optimale Zeitpunkt, um Renovierungsarbeiten im Haus durchzuführen. Oftmals steht das Bad ganz oben auf der To-do-Liste. Neue Fliesen können dem Badezimmer einen völlig neuen Look verleihen. Mit fachkundiger Anleitung aus dem Baumarkt können die Fliesen auch vom Laien selbst gelegt werden. Obwohl dies eine echte Herausforderung für den Heimwerker sein kann, können mit der notwendigen Genauigkeit hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Dadurch wird nicht nur Geld gespart, sondern auch das eigene handwerkliche Geschick herausgefordert. Wer diese Herausforderung gemeistert hat, darf noch sehr lange stolz auf sich sein. Eine große Auswahl an Fliesen bei Toom und fachkundige Anleitung aus dem Baumarkt lassen die Renovierung des Badezimmers zu einem realistischen DIY-Projekt werden.
Eine kleine Fugenbreite zwischen den Fliesen streckt den Raum optisch
Mieter sollten vorab mit ihrem Vermieter klären, welche Renovierungsarbeiten sie durchführen dürfen und welche nicht. Die enorme Auswahl unterschiedlicher Designs, Größen und Qualitäten stellt den Hobby-Heimwerker vor eine auf den ersten Blick unlösbare Aufgabe. Doch mit entsprechender Beratung sind die Wunschfliesen schnell gefunden.
Bei der Auswahl gilt es, einige Punkte zu beachten. Nicht alle Fliesen sind für jede Raumgröße gleich gut geeignet. Fliesen können sehr unterschiedliche Maße haben und damit die Größe eines Raumes optisch verändern. Es gibt winzig kleine Mosaikfliesen, normale Formate und besonders große Fliesen, die mitunter mehr als einen Meter lang und breit sein können.
Um einen Raum optisch größer wirken zu lassen, sollten Wand- und Bodenfliesen möglichst das gleiche Format haben. Wird die Fugenbreite minimiert, erhöht dies den streckenden Effekt zusätzlich.
Auch eine größere Breite lässt sich einfach durch Fliesen erzielen. Dafür werden die Fliesen horizontal an der Wand angebracht. Der gegenteilige Effekt entsteht beim vertikalen Anbringen der Fliesen.
Die perfekten Fliesen nach Beanspruchung wählen
Fliesen können ein bestehendes Ambiente wunderbar ergänzen oder auch ein ganz neues Ambiente gestalten. Die Auswahl unterschiedlicher Muster ist geradezu gigantisch. Deshalb sollte sich jeder vorab genug Zeit nehmen, um die Angebote zu durchforsten und die für sein Projekt optimalen Fliesen zu suchen.
Dabei geht es nicht nur um Muster und Farben. Auch der mögliche Abrieb spielt eine wichtige Rolle. Im Wohnbereich sollte der Abrieb mindestens bei Stufe 3 liegen. Stark beanspruchte Flächen sollten einen noch höheren Abrieb haben. Nur so ist eine lange Lebensdauer der Fliesen gewährleistet.
Bevor ein bestimmtes Muster gewählt wird, sollte sich der Eigentümer darüber bewusst sein, dass die Fliesen mindestens die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre im Haus angebracht sein werden. Schlichte Eleganz kann hier durchaus ihre Vorteile haben. An auffälligen Mustern oder übertriebenen Farbkombinationen könnten Sie sich schnell satt sehen. Ein weiteres Kriterium bei der Auswahl sollte die Trittsicherheit sein, die ebenfalls in verschiedene Klassen eingeteilt ist. Sie sollte mindestens die Klasse R9 oder höher haben.
Fußbodenbeläge erneuern und tapezieren
Die Renovierung des Badezimmers zählt zu den größeren Projekten, die in den Wintermonaten gern vorgenommen werden, doch auch kleinere Projekte können nun sinnvollerweise in Angriff genommen werden. So können die Bodenbeläge in Ruhe ausgetauscht oder die Tapeten erneuert werden. Wer sich nicht für Fliesen, sondern für einen Bodenbelag aus Echtholz entscheidet, sollte ebenfalls einige Dinge beachten. Es ist von Vorteil, das Holz vorab einige Zeit im Haus zu lagern, um es an die beheizten Räume zu gewöhnen. Holz ist ein natürlicher Baustoff, der auf Temperaturveränderungen reagiert, weshalb diese Maßnahme vorab wichtig ist. Gleiches gilt für Wandverkleidungen aus Holz.
Auch das Tapezieren und Streichen von Wänden wird gern in die Wintermonate gelegt, da es dem Winterblues entgegenwirken kann, den Zimmern einen frischen Anstrich zu geben. Hierbei sind vor allem die Lichtverhältnisse zu beachten. Da es frühzeitig dunkelt und die Tage generell eher trübe sind, sollte eine starke Lichtquelle vorhanden sein, weil nur so ein genaues und gleichmäßiges Arbeiten möglich ist. Besonders beim Streichen spielt Licht eine wichtige Rolle, denn wenn der Raum nicht genug ausgeleuchtet ist, können ungleichmäßig gestrichene Stellen leicht übersehen werden. Hier leistet ein Baustrahler hervorragende Dienste.
Diese Tätigkeiten sollten nicht im Winter durchgeführt werden
Einige Tätigkeiten sollten lieber in den wärmeren Jahreszeiten erledigt werden. Dazu zählen alle Außenarbeiten und Arbeiten, bei denen ständige Frischluftzufuhr notwendig ist, denn dafür sind die Temperaturen im Winter einfach zu niedrig. Einige Werkstoffe benötigen eine bestimmte Mindesttemperatur, um ihre gewünschten Eigenschaften zu entfalten. Deshalb können diese nur in den warmen Sommermonaten oder in gut beheizten Räumen genutzt werden. Grundsätzlich bringt jede Art von Renovierung frischen Wind ins Haus und bei Renovierungsarbeiten sinnvoll.