Ab nach oben! Diese spektakulären Aufzüge rauben uns den Atem

Von futuristisch bis irre hoch: Fahrstühle können wahre Sensationen sein. Wir zeigen Ihnen, wo sich das Einsteigen wirklich lohnt.
Sind Lifts wirklich nur schnöde technische Bauwerke, die Menschen von einem Stockwerk zum nächsten bringen? Ganz und gar nicht! Es gibt auf diesem Planeten so unsagbar faszinierende, aufwändige und atemberaubende Aufzüge, dass es sich schon der bloßen Fahrt wegen lohnt, einzusteigen. Von dem oft tollen Design der Konstruktionen ganz zu schweigen.
Hier geht es direkt zur großen Bildershow mit den ungewöhnlichsten Aufzügen der Welt.
In dem Kugel-Aufzug zur Skyline von Stockholm
Auch wenn die meisten Fahrstühle nur wenige Sekunden unterwegs sind, bescheren sie einem mitunter unvergessliche Eindrücke. Zum Beispiel, wenn man im SkyView in Stockholm in einer futuristischen Kugel über die Außenhaut des Ericsson Globe – übrigens das größte kugelförmige Gebäude der Welt – nach oben gleitet. Im Louvre in Paris wiederum schiebt sich geschmeidig ein nach oben komplett offener Lift inmitten einer Wendeltreppe in die Höhe. Und der gläserne Bailong Elevator in China hebt jeden Fahrgast auf eine Aussichtsplattform in sage und schreibe 360 Metern Höhe.
Eine gewaltige Aufzug-Rakete mit Seeblick
Besonders sehenswert sind neben diesen hochmodernen Konstruktionen einige historische Bauten: Da sind etwa die Aufzüge, die Besucher auf den Eiffelturm bringen und seit dem Bau des Wahrzeichens im Jahr 1889 trotz diverser Modernisierungen nicht grundlegend verändert wurden.
Der wunderschöne Elevador de Santa Justa in Lissabon verbindet seit 1901 zwei Stadtviertel und ist längst zu einer Ikone geworden ist. Der Hammetschwand wiederum thront seit 1905 wie eine gewaltige Rakete 153 Meter über dem Vierwaldstätter See bei Luzern.
Entdecken Sie in unserer Bildershow, wo die Fahrt in schwindelerregende Höhen ein echtes Erlebnis ist. In einem Fall schwebt man auf dem Weg nach oben sogar mitten durch ein Aquarium mit exotischen Fischen.