Kunstmeisterwerke aus Sand an Hollands Küste

Wie aus Sand Kunst wird, das können Besucher bis zum 1. November in den Niederlanden bestaunen. Bei der Sandskulpturen-EM in Zandvoort haben Künstler aus 30 Tonnen Sand sieben faszinierende Kunstwerke gezaubert.
Kinder lieben es im Urlaub am Meer im Sand zu spielen. Sie bauen mit Eimern und Schaufeln kleine Burgen. Dass man aus Sand noch viel mehr machen kann, das sehen Besucher derzeit in der niederländischen Stadt Zandvoort. An der Promenade stehen bis zum 1. November sieben große Sandskulpturen, die im Rahmen der Sandskulpturen-EM erschaffen worden sind.
- Die richtige Location
Der Bauplatz sollte zirka fünf Meter oberhalb des Flutsaums liegen. „Dort ist der Sand noch in einem Meter Tiefe optimal mit Wasser getränkt und lässt sich klasse verarbeiten“, erklärt der niederländische Sandskulpturen-Profi Eppo Vogel. - Das richtige Baumaterial
In Ihrem Baggerloch sollte der Sand so feucht sein, „dass Sie ohne Probleme eine feste Wurfkugel daraus bauen können“, meint Vogel. Wenn Sie die Kids am Strand beeindrucken wollen, können Sie Ihren eigenen Sand mitbringen. Ideal zum Bauen ist er in Cuijk (Region Noord-Trabant, NL). Und wenn Sie das diesjährige Sandburg-Happening in Almere toppen wollen, sollten Sie ungefähr 1400 Lastwagenladungen bestellen und 100 Kumpels als Bauarbeiter engagieren. - Das perfekte Fundament
Eine richtige Sandburg besteht aus mehreren Schichten, die nach jedem Bauabschnitt stark komprimiert werden. Nach oben hin spitzt sich der Rohbau wie eine Pyramide zu. „Beachten Sie, dass alle Schichten den gleichen Wassergehalt haben. Wir vermischen trockenen Sand mit einem Anteil von 16 Prozent Wasser“, sagt Experte Vogel. - Das perfekte Handwerkszeug
Bevor es losgeht, brauchen Sie noch das passende Werkzeug. Wenn Sie keine Planierraupe und keinen Bagger zur Verfügung haben, genügt auch eine Schaufel mit flacher Schippe. Je feiner Sie Ihre Skulptur bearbeiten wollen, desto präziser muss das Werkzeug sein. Gut sind Spachtel, Messer und Löffel. Vogel: „Ideal ist auch ein Strohalm, mit dem Sie den abgeschabten Sand wegblasen können.“ Ein siebenteiliges Profi-Equipment gibt’s im Internet unter www.sandcastlecentral.com (Englisch). - Die Bauarbeiten
„Arbeiten Sie beim Schaben immer von oben nach unten. Und versuchen Sie, die Etagen immer komplett fertig zu stellen – dann kann Ihnen der Sand nicht mehr verbröseln“, so Vogel. Wenn Sie was richtig Großes bauen wollen (die größte Skulptur war 21 Meter hoch und hatte einen Durchmesser von 150 Metern), sollten Sie Ihren Jahresurlaub nehmen.
Wie aus Bier Kunst wird, sehen Sie bei Clipfish
Der Brite Baldrick Buckle hat das Event mit seinem Kunstwerk gewonnen. Es zeigt einen großen Mühlstein, der von mehreren Personen auf eine Anhöhe gestemmt wird. Seine Skulptur steht symbolisch für die niederländische Kultur der Toleranz als Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Auch die anderen Werke symbolisieren die niederländische Kultur. Die Veranstalter wollen mit dem Motto "Kunst Holland" dieses Thema weiter publik machen.
Die meisten ausländischen Touristen besuchen die Niederlande, um sich an den Stränden zu entspannen, in den Dünen zu wandern oder um durch die Städte zu schlendern. Nur die wenigsten schaffen es jedoch in ein Museum. Das wollen die Niederländer ändern und werben seit einigen Jahren für die vorhandene Kunst und die Museen. An der Initiative sind mehrere Museen der Niederlande beteiligt, darunter auch das berühmte Concertgebouw in Amsterdam. Auch das wurde schon in Sand "verewigt".