Neue Weltall-Fotos von der Erde!

Neue Weltall-Fotos von der Erde!
Wir haben für Sie neue Weltraumfotos zusammengestellt, die Ihnen einen ganz neuen Blick auf die Erde geben!
Krater, Ströme, Klippen: Ändern Sie doch mal Ihren Blickwinkel, denn hier kommen neue Weltall-Fotos von unserem Planeten!
Sie kommen gerade aus dem Urlaub zurück und gucken sich immer noch ganz fasziniert die Buchten von Sardinien an? Oder glauben, dass das Mittelmeer das Schönste auf der ganzen Welt ist, was Sie je gesehen haben? Vergessen Sie alles, was Sie bisher gesehen haben, denn hier kommen neue und beeindruckende Weltall-Fotos von unserem Planeten! Direkt aus Afrika, Asien und Fleckchen der Erde, zu denen Sie so schnell nicht reisen werden...
Hier geht's zur großen Bildershow mit den neuesten Weltall-Fotos der Erde!
Weltall-Foto von der Erde: Die Palouse-Region, USA
Die "Toskana der USA"! Die Palouse-Region liegt im nordwestlichen USA und umfasst Teile des östlichen Washington, des nördlichen Zentral-Idaho und des nordöstlichen Oregons. Die Überwachung aus dem All macht vor allem deshalb Sinn, weil es eine wichtige weizenproduzierende Landwirtschaft der USA ist. Ungefähr 99 Prozent der Wiesen werden hier bebaut und allein das macht die einst unberührte Vegetation natürlich besonders. Menschenhand sorgt bekanntlich immer für Struktur und die strikten Weizenfelder sind deutlich zu erkennen, aber auch die Flüsse, die dem Boden das nötige Wasser garantieren.Weltall-Foto von der Erde: Kongo, Afrika
Der Kongo gilt im Gegensatz zu Pennsylvania natürlich als eher schwierige Landwirtschaft. Doch tatsächlich ist gerade das Kongo River Delta mit dem afrikanischen Regenwald eine äußerst fruchtbare Region. Schließlich fließt hier mit dem Nil der zweitgrößte Strom der Welt, nach dem Amazonas. Er versorgt das Land auf einer Fläche von 4 Millionen Quadratmetern mit Wasser. Und das nicht nur im Kongo, sondern auch bis rüber nach Äquatorialguinea und Zentralafrika.Weltall-Foto von der Erde: Virunga, Ruanda, Afrika
Die Bergkette der Virunga Mountains liegt an der nördlichen Grenze Ruandas zu Uganda und im Osten zur Demokratischen Republik Kongo. Auf dem Foto wurde die Albertinen-Region festgehalten, die Afrikas größte und vielfältigste Natur sein soll! Die Kombination aus einer extrem hohen Populationsdichte mit viel Armut und sozialen Konflikten führt zusätzlich zu einer der meist beobachtesten Fleckchen der Welt. Aus dem Weltall betrachtet wirkt der Virunga Nationalpark deswegen vermeintlich friedlich...Weltall-Foto von der Erde: Tibesti, Libyen
Libyen gilt als politisch schwieriges Terrain. Doch die eindrucksvolle Natur wirkt aus dem All nicht nur friedlich, sondern beinahe wie ein Kunstwerk! Die Tibesti Mountains befinden sich im Tschad, im nördlichen Teil Libyens. Höchster Gipfel dieser Bergkette ist der Emi Koussi, der hier als dunkle Stelle gut erkennbar ist. Daneben die Wüstenstürme in rot-orange und links tiefe Wolkenfelder, die in dem Berg festhängen. Wir hätten dieses beeindruckende Foto aus dem Weltall wirklich gern als Kunst für die Wand, Sie auch?Weltall-Foto von der Erde: Tibesti II, Libyen
Und weil wir mit Libyen jetzt eine neue Lieblingsregion entdeckt haben, zeigen wir Ihnen gleich noch eine Aufnahme aus dem Weltall. Auch wieder der Emi Koussi, aber diesmal nicht in einem Regenbogenfarbspektrum, sondern eher mit lustigen 3-D-Effekten versehen. Irgendwie scheint es dadurch so, dass der Berg eher ein Krater sei oder ein Meteorit eingeschlagen hat! Doch wir gucken eben aus dem Himmel auf die Erde und da kann sich die Realität schon mal verzerren...Weltall-Foto von der Erde: Raystown Lake, USA
In den USA existieren zahlreiche riesige Seenlandschaften. Der Raystown Lake ist mit seiner Länge von 45 Kilometern jedoch der größte in Pennsylvania. Dass das Foto trotzdem merkwürdig aussieht und Sie glauben, eine rote Schlange zu sehen, liegt an der wissenschaftlichen Analyse dahinter. Oberhalb des Sees befindet sich ein Staudamm, der hier gekennzeichnet wurde. Der ganze Bereich heißt übrigens die Appalachian Region, hat aber nichts mit Indianern oder Apachen zu tun!Weltall-Foto von der Erde: Kasachstan, Asien
Auf nach Kasachstan! Hier gibt es Wasser, Berge, Steppen und Wälder. Aus dem All gut zu erkennen, oder? In diesem Fall wurde insbesondere die Seenlandschaft von Lake Balkhash, Lake Sasykkol, Lake Koshkarkol und Lake Alakol festgehalten. Im nordöstlichen Kasachstan gelegen und an der Grenze zu China liegen die für die Menschen so lebensnotwendigen Quellen. Blauschimmernd und kostbar wie echte Saphire! Sie sehen außerdem noch die Spitze des Berges Tien Shan unten rechts!Weltall-Foto von der Erde: Malawi, Afrika
Wahrscheinlich werden Sie nie in Ihrem Leben nach Malawi reisen, aber dank Satellitenfotos reisen Sie heute mit uns nach Afrika! Der Lake Malawi liegt mitten in der Steppe und im östlichen Teil des Landes. Der See ist übrigens deswegen so besonders, weil er als einer der ältesten Seen der Welt gilt. Wussten Sie auch noch nicht, oder? Früher war er bekannt als Lake Nyasa und ist der drittgrößte See in ganz Afrika. Schmiegt sich elegant in das Gebirge ein und erinnert ein wenig an die Umrisse Italiens, nur mit einem verkrüppelten Stiefel.Weltall-Foto von der Erde: Westafrika
Die Großen Seen bestehen aus Lake Victoria, Lake Tanganyika, Lake Malawi, Lake Turkana, Lake Albert, Lake Kivu und Lake Edward. Zusammen ergibt es eine wichigte Region in Westafrika, von der immerhin ein Teil des trockenen Kontinents profitieren kann. Auf diesem Radarbild ist gut zu erkennen, wie drei der Seen im westlichen Teil des Great Valley angeordnet sind. Oben der Lake Edward, in der Mitte der Lake Kivu und ganz unten der Lake Tanganyika.Weltall-Foto von der Erde: Great Rift Valley, Afrika
Weil die Region so besonders und schön ist, haben wir noch ein weiteres Bild für Sie von den großen Seen! Diesmal sehen Sie den Lake Albert links, dann den Lake Edward darunter und daneben den Lake Kivu sowie den Lake Edward. Aber das faszinierendste Merkmal des Fotos sind nicht nur die Unterschiede zwischen Wasser und Erde, sondern, dass man auch aus dem All die Wolken erkennen kann. Denn bei den weißen Stellen handelt es sich nicht um Schneegebirge!