Planten un Blomen, Hamburg47 Hektar groß ist die schöne Anlage genau im Herzen der Hansestadt. Die Geschichte des Parks geht bis ins Jahr 1821 zurück. Zu den Highlights gehören im Sommer die Wasserlichtkonzerte.
Englischer Garten, MünchenEr gehört weltweit zu den größten Stadtparks und ist die grüne Lunge der bayerischen Landeshauptstadt. Wer keine Lust hat, sich mit unzähligen Touristen am Chinesischen Turm oder im Sommer am Eisbach zu tummeln, findet speziell im Nordteil des 375 Hektar großen Parks auch richtig ruhige Ecken.
Großer Garten, DresdenFür Fans barocker Gärten ist der Große Garten die richtige Wahl. Er wurde ab 1676 angelegt und seitdem mehrfach erweitert. Insgesamt ist er 1,8 Quadratkilometer groß. Sein Mittelpunkt ist das Sommerpalais.
Clara-Zetkin-Park, LeipzigBesonders bei Studenten ist diese grüne Lunge beliebt. Was wohl auch daran liegt, dass man nicht nur viele Liegemöglichkeiten und Schatten findet, sogar in verschiedenen Zonen grillen darf. Auf der Parkbühne finden viele Kulturveranstaltungen statt.
Nordpark, DüsseldorfEtwas außerhalb vom Touristenrummel der Altstadt liegt der Nordpark. Seine Pluspunkte: viele Liegeflächen und Bäume, ein Seerosengarten, Wasserspiele, bunte Blumenbeete und ein japanischer Garten. Der Park ist rund 37 Hektar groß.
Landschaftspark Duisburg-Nord, DuisburgHier treffen Natur und die alte Industriekultur des Ruhrgebiets zusammen. Der Landschaftspark erstreckt sich auf 180 Hektar um ein stillgelegtes Hüttenwerk. Die Zeitung "The Guardian" wählte ihn unter die zehn besten Stadtparks der Welt. Zwischen den Schloten, Bunkern und Gleissträngen kann man unter anderem das Grün genießen, Rad fahren oder klettern.
Mauerpark, BerlinNicht unbedingt eine klassische Schönheit, aber dafür ein Ort mit viel Flair und Vibes. Früher verlief hier die Berliner Mauer. Im Stadtteil Prenzlauer Berg gehört der Park zu den beliebtesten Naherholungsgebieten und lockt auch viel Kunst und Kultur an. Vom Flohmarkt bis zu Musik gibt es alles.
Westfalenpark, DortmundDrei Bundesgartenschauen haben den Westfalenpark von 1959 bis 1991 geprägt. Unverkennbar ist er wegen des 220 Meter hohen Florianturms, der einst der höchste Fernsehturm von Deutschland war. Insgesamt ist der Park rund 70 Hektar groß, eines seiner Highlights ist das Deutsche Rosarium mit mehr als 3000 Rosenarten.
Bergpark Wilhelmshöhe, KasselDieser Park ist ein Unikat – er ist nämlich mit einer Fläche von mehr als 560 Hektar der größte Bergpark Europas. Seine Markenzeichen sind die Vielfalt der Pflanzen (darunter eine tolle Rosenanlage), das Schloss Wilhelmshöhe, die Wasserspiele und die Kupferstatue des Herkules. Seit 2013 gehört der Bergpark Wilhelmshöhe UNESCO-Weltkulturerbe.
Palmengarten, Frankfurt/MainManchmal darf der Ausflug in den Park ruhig exotisch ausfallen. Im beliebten Palmengarten der Main-Metropole geht das spielend. Er wurde 1871 eröffnet und beherbergt heute rund 13.000 verschiedene Pflanzenarten. Es gibt auf 22 Hektar Fläche unter anderen Rosen-, Stein- und Rhododendrongärten und einen 1200 Quadratmeter großen Sommersukkulentengarten.
Herrenhäuser Gärten, HannoverHier hat man die freie Wahl. Zu den Herrenhäuser Gärten gehören der Große Garten, der Berggarten, der Georgengarten (Foto) und der Welfengarten. Das Herz der Gärten ist dabei der Große Garten, der in Europa einer der beeindruckendsten Barockgärten überhaupt ist.
Rheinpark, KölnDer Name ist Programm. Dieser Park, der bereits zweimal eine Bundesgartenschau beherbergte, liegt direkt am Rhein zwischen den Stadtteilen Deutz und Mülheim. Seit 1989 genießt er sogar Denkmalschutz. Auf rund 40 Hektar Fläche kann man eine abwechslungsreiche Parklandschaft mit wunderbar bunten Blumenbeeten und Brunnenanlagen entdecken und von hier sogar mit der Seilbahn direkt zum Kölner Zoo schweben.
Bürgerpark, BremenDer Bürgerpark, der ab 1866 entstand, schließt sich gleich an den Stadtwald an und liegt gut erreichbar in der Nähe des Hauptbahnhof der Hansestadt. Und schon ist man mitten in der Stadt in der Natur angelangt. Zu den Highlight gehören unter anderem Tiergehege, Liegewiesen, Lehrpfade und Bouleplätze sowie mehr als 130 Jahre alte Denkmäler und Skulpturen.
Luisenpark, MannheimRund 1,2 Millionen Besucher lockt der Luisenpark jährlich an. Zu genießen gibt es alles, was schöne Parks ausmacht: z.B. bunte Blumen, Wasserfontänen, große Rasenflächen, Seerosenterrassen, einen Bauernhof, Themenspielplätze oder den Chinesischen Garten mit dem größten Teehaus Europas.
Dessau-Wörlitzer Gartenreich, WörlitzEs ist Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau zu verdanken, dass bereits im 18. Jahrhundert diese bedeutende Kulturlandschaft mit imposanten Bauten und tollen Landschaftsparks entstand. Das Besondere dieser landschaftlichen Anlagen, die zu den ersten außerhalb Englands gehörten: Sie waren nicht für die Menschen am Hofe gedacht, sondern um jedermann zu erfreuen. Und das tun sie noch immer. Heute gehört das Gartenreich, das sich entlang der Elbe im Biosphärenreservat Mittelelbe erstreckt, zum UNESCO-Welterbe.