
Neue Enzyme können Kunststoff zersetzen
Ob Plastikflaschen oder sonstige Verpackungen: Werden Kunststoffe nicht recycelt, verschmutzen sie die Umwelt und schaden dem Planeten. Forscher haben jetzt ein Enzym entdeckt, das PET zersetzen kann.
Neue Enzyme können Kunststoff zersetzen
Ob Plastikflaschen oder sonstige Verpackungen: Werden Kunststoffe nicht recycelt, verschmutzen sie die Umwelt und schaden dem Planeten. Forscher haben jetzt ein Enzym entdeckt, das PET zersetzen kann.
Dass bestimmte Enzyme PET abbauen können, ist schon länger bekannt. Doch nun hat ein Forscherteam aus Leipzig ein Enzym gefunden, dass PET in kürzester Zeit zersetzen kann.
So könnte eine PET Verpackung aus dem Supermarkt in unter einem Tag komplett abgebaut werden.
Das rekordverdächtig schnelle Plastikspalter-Enzym wurde in einem Komposthaufen auf dem Leipziger Friedhof entdeckt. Auf Komposthaufen wie diesem zerlegen Enzyme Pflanzenpolymere – und in diesem Fall befand sich darin auch ein besonderes Enzym, das sogar PET zersetzen kann.
Die Enzyme zur Plastikzersetzung müssen hitzestabil sein. Durch Vergärungsprozesse kann das Innere eines Komposts 60 bis 70 Grad heiß werden. Deshalb suchte das Forscherteam dort nach Enzymen.
Bei einem ersten Test wurde das Leipziger Forscherteam bereits überrascht: Schon über Nacht hatte das neue Enzym das PET zersetzt.
Das Enzym zersetzt den Kunststoff nicht nur, sondern zerlegt ihn in seine Grundbausteine. Diese können wiederum erneut aufbereitet werden, um daraus schließlich neues PET-Plastik herzustellen.
Durch die Verwendung der Grundbausteine zur PET-Herstellung wird zudem kein neues Erdöl gebraucht. Dieses ist normalerweise Hauptbestandteil des Kunststoffs.
Somit könnte das neue Enzym dazu beitragen, durch Zersetzung von PET solche Müllberge in Zukunft zu reduzieren.
Und auch der Verbrauch von umweltschädlichen Erdöl könnte reduziert werden, wenn dieses nicht länger für die PET-Herstellung gebraucht würde.