Weltcup in Kitzbühel: Zahlen, Fakten, Anekdoten

Weltcup in Kitzbühel: Zahlen, Fakten, Anekdoten
Kitzbühel (SID) - Die Streif vom Hahnenkamm in Kitzbühel gilt als ultimative Herausforderung im Skirennsport. Der Sport-Informations-Dienst (SID) stellt Zahlen, Fakten und Anekdoten zu einem außergewöhnlichen Rennen zusammen:
AUSFALL: Sechsmal musste das Abfahrtsrennen vom Hahnenkamm wegen Schneemangels abgesagt werden, zuletzt 2007. Dreimal (1964, 1988, 1999) fand gar kein Rennen statt.
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
BAUER: Benannt ist die Streif nach jenem Bauern, der dort einst die Alm bewirtschaftete. Allerdings hieß der gute Mann Straiff.
DUELL: 1987 siegte in der Kombination Pirmin Zurbriggen (Schweiz) vor Andreas Wenzel (Liechtenstein). Sie waren die einzigen Starter.
FERSTL: Josef "Sepp" Ferstl gewann 1978 (zeitgleich mit Josef "Sepp" Walcher) und 1979. Sein Sohn Josef "Pepi" Ferstl ist in Kitzbühel zum sechsten Mal dabei.
FRAUEN: Auch Damen durften früher auf die Streif. Zum letzten Mal allerdings 1961. Es gewann Traudl Hecher (Österreich).
GEFÄLLE: Der Streckenabschnitt "Mausefalle" gleich nach dem Start hat ein Gefälle von maximal 86 Prozent, der Zielhang maximal 63 Prozent.
GONDEL: Jeder Sieger in Kitzbühel - nicht nur in der Abfahrt - wird in weißer Schrift auf einer der roten Gondeln der Hahnenkammbahn verewigt.
KITZBÜHEL: Die "Gamsstadt" hat 8300 Einwohner (inklusive der Zweitwohnungsbesitzer aus München) sowie 9000 Gästebetten (inklusive Nachbargemeinden). Der Skiclub Kitzbühel hat 8700 Mitglieder.
LÄNGE: Die Streif ist 3312 m lang. In den Anfangsjahren der Hahnenkammrennen war sie gut ein Drittel länger (4500 m).
PREISGELD: Insgesamt werden für die drei Wettbewerbe 550.000 Euro ausgeschüttet. Die Sieger von Abfahrt und Slalom erhalten jeweils 74.000 Euro, der Erstplatzierte im Super-G bekommt 55.500.
PREMIERE: Der erste Sieger auf der Streif war der Kitzbüheler Thaddäus Schwabl. Er benötigte 1937 auf Holzskiern 3:35,1 Minuten.
REKORDZEIT: Schnellster auf der Streif ist seit 1997 der Österreicher Fritz Strobl. Der Olympiasieger von 2002 benötigte 1:51,57 Minuten (Schnitt: 106,5 km/h).
SCHALLMAUER: 1951 blieb Christian Pravda aus Kitzbühel als erster auf der Streif unter drei Minuten, seine Zeit: 2:57,0.
SCHNITT: Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag in den 1960er-Jahren bei etwa 88 km/h. Heutzutage sind es bis zu 106,5 km/h.
SICHERHEIT: Um die Läufer bei Stürzen abzufangen, sind entlang der Strecke fast 10 km Netze auf 5500 Stangen montiert. Hinzu kommen 12 km Zuschauerzäune.
SIEGE: Die meisten Siege auf der Streif (Abfahrt und Super-G) hat - kein Österreicher. Rekordgewinner ist der Schweizer Didier Cuche mit sechs Siegen.
SPAGAT: Bei seiner letzten Fahrt auf der Streif sprang Kristian Ghedina (Italien) 1997 im Spagat über den Zielsprung. Bei Tempo 138.
SPRINT: Zum 50-Jährigen gab es 1990 witterungsbedingt erstmals eine Sprint-Abfahrt in zwei Läufen. Auch 2015 musste wegen Nebels "gesprintet" werden: zweimal 50 Sekunden.
TRAUMLAUF: 2004 gewann Stephan Eberharter (Österreich). Er blieb über dem Streckenrekord (s. Rekordzeit), seine Fahrt aber gilt bis heute als das Nonplusultra.
TEMPO: Michael Walchhofer (Österreich) erreichte 2006 im Zielhang 153 km/h. Kein Welt(cup)-Rekord, aber Streif-Spitzenwert.
UMSATZ: In und um Kitzbühel werden am Hahnenkamm-Wochenende rund 47 Millionen Euro umgesetzt. Die Kosten für die Organisation betragen 7,5 Millionen Euro. Den Gewinn reinvestiert der Skiclub.
ZUG: Die Österreichische Bundesbahn bietet von Freitag bis Sonntag insgesamt 70.000 Plätze für Kitzbühel-Besucher an. 300 Züge halten an diesen drei Tagen in der Stadt.
ZUSCHAUER: Zur Abfahrt am Samstag wurden 45.000 Zuschauer erwartet - wegen der ungünstigen Wetterprognose findet sie nun aber bereits am Freitag statt. Entlang der Strecke stehen für die Besucher 150 beheizte Toilettenhäuschen bereit. Im Rekordjahr 1999 kamen zu Super-G, Abfahrt und Slalom 100.000 Besucher.