Böhmermann überrumpelt Show-Gast wegen zehn Jahre altem Post - und moderiert dann "Bares für Rares"

Bis zum Start der Show waren die vielen Zuschauerinnen und Zuschauer im Studio noch überzeugt davon, gleich eine Ausgabe von "ZDF Magazin Royale" zu sehen zu bekommen. Gastgeber Jan Böhmermann hatte allerdings gänzlich andere Pläne: "Lass dich überwachen" lautete der Titel der Sendung, in welche das Publikum ahnungslos hineingeraten war - und unfreiwilligerweise selbst zum Star wurde.
Alte Fotos, peinliche Chats, Social-Media-Beiträge und alles, was sich sonst noch in den Weiten des Internets über die anwesenden Gäste herausfinden ließ - nichts ist der ZDF-Showreihe vor Jan Böhmermann und seiner Redaktion sicher. Die Anspannung im Studio stieg auch in der aktuellen Ausgabe spürbar, als der ZDF-Moderator offenbarte, dass er intensiv über das Publikum recherchiert hatte.
Jan Böhmermann warnt das überrumpelte Publikum
"Es könnte sein, dass es heute Abend ein kleines bisschen unangenehm wird", blickte der Satiriker auf seine neue Show voraus - und begrüßte Sabrina, die "117-mal Schach gespielt und 109-mal verloren" hat, und Simon, der zweimal hintereinander mit der identischen Zeit an einem Schnitzel-Wettessen teilgenommen hat.
Oder auch Timon, der im Mai während seines Urlaubs in der Dominikanischen Republik ein Kind mit einem Autoscooter gerammt hat, wie ein gezeigter Clip aus dem Netz bewies. Dann rückte die 26-jährige Deborah aus Solingen in den Mittelpunkt, die auf der Couch neben Jan Böhmermann Platz nahm - wegen eines Reddit-Posts von vor zehn Jahren.
"Das ist wirklich traurig": Böhmermann mokiert sich über 10 Jahre alten Post
In dem Beitrag veröffentlichte Deborah ein Foto von sich mit der Bitte, ob sie jemand zeichnen könne. Das Selfie zeigte die zehn Jahre jüngere Solingerin mit tief ins Gesicht fallenden Haaren, die eines ihrer Augen verdeckten, einer Mütze und einem Karo-Hemd. Der freundlichen Aufforderung kam damals allerdings kein einziger User nach. "Das ist wirklich traurig", fand Jan Böhmermann, der daran prompt etwas ändern wollte.
Ein ganzer Kunstkurs in einer Schule in NRW nahm sich schließlich zur Aufgabe, Deborahs Selfie zu malen. Und damit nicht genug: Auch Musiker Aki Bosse, Schauspieler Wilson Gonzalez Ochsenknecht und sogar die ehemalige Kulturstaatsministerin Claudia Roth versuchten sich an dem Porträt. Für den Höhepunkt sorgte dann aber niemand Geringeres als Otto Waalkes.
Der Kult-Comedian und leidenschaftliche Comiczeichner überraschte Deborah, indem er ihr ebenfalls eine Leinwand widmete. "Und sie hat auch nur ein Auge, das ist sogar sehr gut. Das nehmen wir mal hier und dann sind wir schon so weit", präsentierte der 77-Jährige sein fertiges Werk.
"Bares für Rares"-Händler buhlen um 35 Deborahs
Dass Otto Waalkes hervorragend zeichnen kann, ist weithin bekannt: Im Rahmen von "Otto. Die Ausstellung" ließ er 2023 seine eigene Comic-Erfindung, die "Ottifanten", quer durch die Kunstgeschichte galoppieren und "verottifantisierte" auch Gemälde-Klassiker wie die "Mona Lisa". Nun durfte sich Deborah über ihre eigene Otto-Zeichnung freuen.
Da so ein "echter Otto" eine Menge wert ist - und Jan Böhmermann bei seinen Recherchen herausfand, dass Deborah ein großer "Bares für Rares"-Fan ist -, lud der Moderator dann auch noch die Händler Christian Vechtel, Julian Schmitz-Avila, Sarah Schreiber und Walter "Waldi" Lehnertz aus der ZDF-Trödelshow ein, um die insgesamt 35 gemalten Deborahs samt Otto-Zeichnung zu kaufen. Nach einem langen Bietergefecht legte Waldi letztendlich 3.000 Euro auf den Tisch, "die Produktion hat nicht mehr gehabt". Doch Deborah wollte lieber ihre vielen Porträts behalten.
Am Ende bekam sie die 3.000 Euro und ihre Bilder. Die sind zudem ab Donnerstag, 2. Oktober, im Kunstmuseum ihrer Heimatstadt Solingen zwei Wochen lang ausgestellt. Der Titel: "Ein Selfie wie gemalt".