So entschlüsselst Du Versorgungsschilder
Sie sind überall, doch kaum jemand weiß, wofür sie stehen: Diese kleinen bunten Tafeln zeigen Dir, was unter Deinen Füßen verläuft – und warum das Leben retten kann.
Ob an Häusern, Laternen oder Zäunen – du hast sie bestimmt schon gesehen: kleine Kunststoffschilder in verschiedenen Farben. Oft sind sie mit Zahlen, Buchstaben und mysteriösen Abkürzungen versehen. Viele von uns gehen täglich daran vorbei, ohne ihnen besondere Beachtung zu schenken. Dabei enthalten sie Hinweise auf wichtige Strukturen unter der Erde, und manchmal können sie sogar Leben retten.
Diese farbigen Tafeln sind keine dekorativen Elemente im Stadtbild, sondern codierte Informationen über die verborgene Infrastruktur Deiner Umgebung. Tatsächlich stecken hier jede Menge Informationen auf relativ kleinem Raum. Für Rettungsdienste, Stadtwerke und Bauunternehmen sind sie von großer Bedeutung. Denn sie geben an, wo genau wichtige Versorgungseinrichtungen verlaufen. Dabei handelt es sich um Gas- und Wasserleitungen, Stromkabel oder Abwasserkanäle. Im Ernstfall können diese Informationen entscheidend sein.
In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du diese Versorgungsschilder erkennst und verstehst – und warum sie für unser tägliches Leben so essenziell sind.
Was bedeuten Farbe und Form?
Die offizielle Bezeichnung dieser Tafeln lautet „Hinweisschilder zu Versorgungseinrichtungen“ oder auch „Hinweisschilder zu Straßeneinbauten“. Ihre Farben geben Dir sofort eine erste Orientierung, um welchen Leitungstyp es sich handelt. Jede Farbe steht für eine bestimmte Versorgungsart – und mit ein bisschen Wissen kannst Du schnell erkennen, was sich unter dem Schild verbirgt.
-
Blau = Wasserleitungen
Wasser spielt für die Versorgung von Städten eine wichtige Rolle. Allerdings ist die ständige Verfügbarkeit für uns so selbstverständlich, dass Du Dir wahrscheinlich kaum Gedanken darüber machst. Blaue Schilder zeigen Dir, wo sich Wasserleitungen im Versorgungsnetz befinden. Sie geben die genaue Lage von Zugangspunkten wie Schieberkästen oder Absperrventilen an. Der Buchstabe „S“ steht in diesem Zusammenhang für einen Schieber. Weitere Abkürzungen stehen für einen Lufthahn („L“), einen Hydrantenschieber („HS“) oder einen Privatschieber („PS“). -
Die Zahlen auf dem Schild verraten Dir, in welcher Entfernung die Einrichtung vom Schild aus liegt. Ein Beispiel: „2,1 / 5,0“ bedeutet, dass sich der Schieber 2,1 Meter vor dem Schild und 5 Meter rechts davon befindet. Der Wert darunter – in Millimetern – beschreibt den Rohrdurchmesser, etwa „400“ für eine 400-Millimeter-Leitung.
-
Rot umrandet = Hydranten
Diese Schilder fallen durch ihren roten Rand besonders auf, und das aus gutem Grund. Sie zeigen die Position von Hydranten an, die im Brandfall für die Feuerwehr lebenswichtig sind. Die rote Farbe sorgt dafür, dass sie selbst bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter schnell zu finden sind. So finden Rettungskräfte in einem Notfall die benöttigten Anschlüsse schon mit einem kurzen Blick. Ältere Schilder sind manchmal noch ohne Rand zu sehen. -
Der Buchstabe „H“ steht dabei für Hydrant, kann aber auch Varianten wie „OH“ für Überflurhydrant oder „SH“ für Schachthydrant bezeichnen. Abkürzungen wie „HR“ oder „LH“ zeigen die Drehrichtung beim Öffnen an – rechts herum oder links herum. Beispiel: Ein Schild mit der Angabe „8,4 / 1,1“ bedeutet, dass der Hydrant 8,4 Meter vor und 1,1 Meter links des Schildes liegt.
-
Grün = Abwasserleitungen
Grüne Tafeln machen auf unterirdische Abwasserleitungen aufmerksam. Sie markieren den Verlauf von Hausanschlüssen, Kanälen oder Revisionsschächten. Der Buchstabe „HA“ steht dabei für „Hausanschluss“, andere Varianten wie „HK“ für „Hausanschluss-Kugelhahn“ oder „HS“ für „Hausanschluss-Schieber“ sind ebenfalls gebräuchlich.
Auch hier geben die Zahlen die Position relativ zum Schild an. Eine Angabe wie „0,9“ bedeutet, dass sich der Anschluss 90 Zentimeter direkt vor dem Schild befindet. -
Gelb = Gasleitungen
Wenn Du auf ein gelbes Täfelchen triffst, geht es fast immer um Gas. Die Schilder zeigen, wo sich Gasleitungen, Absperrventile, Prüfstellen oder andere Einbauten befinden. Das Kürzel „HS“ zum Beispiel steht für Hauptschieber, „AT“ für Absperrtopf, „MP“ für Messpunkt, „RR“ für Riechrohr oder „I“ für Isolierstelle. -
Druckangaben wie „HD“ (Hochdruck), „MD“ (Mitteldruck) oder „ND“ (Niederdruck) liefern zusätzliche Informationen. Ein Beispiel: Steht auf einem Schild „6,9 / 3,1“, liegt der Schieber 6,9 Meter links und 3,1 Meter vor dem Schild.
-
Weiß = Strom- und Fernwärmeleitungen
Ganz weiße Schilder – oft mit der Aufschrift „Kabel“ – zeigen, dass Du es mit Stromleitungen zu tun hast. Die Buchstabencodes auf diesen Tafeln deuten auf Bestandteile wie „K“ (Kabel), „SR“ (Schutzrohr) oder „KM“ (Kabelmuffe) hin. Häufig findest Du hier auch Angaben zur Spannung, zum Beispiel „10 KV“. -
Ganz rote Schilder ohne weißen Hintergrund stehen für Fernwärmeleitungen. Die Positionsangaben folgen demselben Muster wie bei den anderen Tafeln. Kürzel wie „HA“, „L“ oder „S“ geben Dir zusätzliche Hinweise auf die Art der Einrichtung.
Noch mehr Wissen für Interessierte
Du möchtest tiefer in das Thema einsteigen oder beruflich damit zu tun haben? Dann lohnt sich ein Blick in Fachliteratur zu Versorgungseinrichtungen und Verkehrszeichen. Hier einige Tipps:
- Info-Tafel-Set Verkehrszeichen – Zwei laminierte Infotafeln mit 620 aktuellen Verkehrszeichen für 10 Euro. Ideal zum Nachschlagen, nicht nur für hier beschriebenen Tafeln sondern für eine Vielzahl von gebräuchlichen Verkehrszeichen in Deutschland.
- Netzmeister – Das Standardwerk für Gas-, Wasser- und Fernwärmetechnik. 20 Kapitel technisches Grundlagenwissen für 94 Euro.
- Das große Buch der Verkehrszeichen – Übersicht über mehr als 1.000 Verkehrszeichen und Schilder in Deutschland. Preis: 6 Euro.
Fazit: Kleine Tafeln mit großer Wirkung
Ob Du’s glaubst oder nicht: Diese kleinen bunten Schilder am Straßenrand, Zäunen und Häuserwänden sind elementarer Bestandteil der modernen Infrastruktur. Sie ermöglichen einen sicheren Zugang zu Strom, Gas, Wasser und mehr, und machen im Ernstfall den entscheidenden Unterschied. Mit Deinem neuen Wissen kannst Du beim nächsten Spaziergang vielleicht sogar schnell erkennen, was sich unter Deinen Füßen verbirgt. Oder aber du kannst bei der nächsten Party mit Deinem Wissen glänzen und Deine Freunde beeindrucken.