In diesem Bundesland leben die zufriedensten Menschen
Die Deutschen werden wieder zufriedener mit ihrem Leben. Das geht aus dem aktuellen Glücksatlas der Süddeutschen Klassenlotterie (SKL) hervor. Darin bewerten die Deutschen Ihre Lebenszufriedenheit im Durchschnitt leicht höher als noch im Vorjahr. Auf einer Skala zwischen null und zehn gaben die Befragten ihr Wohlbefinden mit durchschnittlich 7,09 Punkten an - also um 0,03 Punkte besser als 2024.
Von den Befragten beschrieben sich sogar 49 Prozent als hochzufrieden. Damit liegt die Lebenszufriedenheit hierzulande wieder auf dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Allerdings gibt es regionale Unterschiede. Während sich die Menschen in einem Bundesland ganz besonders wohlfühlen, sinkt das Wohlbefinden in einem anderen Bundesland spürbar.
In Hamburg sind die Menschen am zufriedensten
Wie schon 2024 steht Hamburg an der Spitze des Länderrankings (7.33 Punkte). Dafür sind mehrere Faktoren ausschlaggebend: Zum einen leben in Hamburg vergleichsweise viele wohlhabende Menschen, zum anderen bietet Hamburg eine hohe wirtschaftliche Dynamik. In der Stadt gibt es mit Stadtpark und Außenalster zudem zahlreiche Erholungsmöglichkeiten und vielfältige Unterhaltungsangebote.
Auch in Bayern (7,21 Punkte), Rheinland-Pfalz (7,21 Punkte) sind die Menschen mit ihrem Leben zufrieden. Dahinter folgt Nordrhein-Westfalen mit 7,19 Punkten. In den Bundesländern Bremen (6,89 Punkte), Berlin (6,83 Punkte) und dem Saarland (6,78 Punkte) sind Menschen zwar vergleichsweise weniger zufrieden, doch von allgemeiner Unzufriedenheit kann laut der Studie keine Rede sein.
Anders in Mecklenburg-Vorpommern (6,06): Das Bundesland liegt abgeschlagen auf dem letzten Platz. Dort gibt es laut den Studienautorinnen und Studienautoren eine deutlich unterdurchschnittliche Lebenszufriedenheit mit rückläufigem Trend. Vor allem in der Region Mecklenburg sinkt der Wert immer weiter, seit 2022 sank er um 0,49 Punkte.
Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert sich
Neben der Lebenszufriedenheit insgesamt wurden auch nach der Zufriedenheit in den Bereichen Einkommen, Familie, Arbeit und Freizeit gefragt. In allen Lebensbereichen nimmt die Zufriedenheit leicht zu - außer beim Einkommen. Dort ist das Wohlbefinden gegenüber dem Vorjahr um 0,21 Punkte auf den Wert 6,60 gefallen.
Auffällig ist laut der Studie, dass sich die sinkende Zufriedenheit besonders in den unteren Einkommensschichten zeigt. Die untersten 40 Prozent sind mit ihrer finanziellen Situation 0,42 Punkte weniger zufrieden als noch 2024. Dagegen sind die oberen 20 Prozent mit ihrem Einkommen mit 0,04 Punkten etwas zufriedener.
Für den Glücksatlas hat das Institut für Demoskopie Allensbach zwischen Juli 2024 und Juni 2025 insgesamt 13.905 Menschen im Alter ab 16 Jahren zu ihrer Lebenszufriedenheit befragt.