Airstream: Facelift der Europamodelle auf dem Caravan Salon 2020
Für das Modelljahr 2021 spendiert Airstream seinen drei Europamodellen (534, 604 und 684) eine gründliche Überarbeitung. In einem neuen, frischen Dekorpaket kombiniert der Hersteller der Kult-Wohnwagen aus den USA hellgraue Oberschränke mit angeleuchteten Seitenteilen in Azurblau.
Erneuert wurden neben den Oberschränken auch die Griffe der Möbel, der Bodenbelag sowie die Wandverkleidung im Bad. Beim neuen Bodenbelag handelt es sich um gewobenes Vinylmaterial mit hochwertiger und attraktiver Anmutung. Im Bad ersetzt Airstream den bisher grünen Farbton gegen ein graues Mosaikmuster.
Die technische Ausstattung der Luxus-Caravans bleibt unverändert. Sie überzeugt nach wie vor mit einer serienmäßigen Warmwasser-Heizung von Alde, einem dreiflammigen Gasherd mit Backofen sowie den - je nach Modell - bis zu 190 Liter fassenden Kühlschränken mit Gefrierfach.
Natürlich können bei Bedarf zusätzliche Optionen wie etwa TV-, SAT- und Klima-Anlage oder eine Rangierhilfe beim deutschen Importeur ROKA ab Werk geordert werden. Zu sehen ist ein erstes Facelift-Modell, ein Airstream 534, ab dem 4. September 2020 auf dem Caravan Salon in Düsseldorf, Halle 5, Stand B03. Eine positive Nachricht für die Kunden: Bis auf Weiteres bleiben die Preise für alle drei Airstream-Modelle unverändert.
Anfang des Jahres 2020 zog Airstream, der Hersteller des legendären "Silver Bullets", in seine neue Produktionsstätte um. Das neue, rund 75.000 Quadratmeter große Gebäude von Airstream in Jackson Center (Ohio) ist auf die Zukunft ausgerichtet und soll die weltweit steigende Nachfrage nach den amerikanischen Kult-Caravans bedienen.
In der neuen Produktionsstätte können wöchentlich bis zu 165 Wohnwagen gebaut werden. Bei entsprechender Kundenresonanz können im neuen Werk bis zu 1.200 Mitarbeiter beschäftigt werden. Aktuell arbeiten etwas mehr als 700 Menschen bei Airstream am Standort in Jackson Center.
Nachdem das Unternehmen - ebenso wie viele andere - im März durch einen fast sechswöchigen Lockdown getroffen war, übertrafen die Absatzzahlen im Mai und Juni alle Rekorde seit Beginn der Aufzeichnungen in den 1980er-Jahren.