China plant gigantisches Ladeinfrastruktur-Projekt

China braucht Ladepunkte für die zunehmende Zahl von Elektroautos. Im Bild das Denza NEV Concept.Copyright: El monty/CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Die chinesische Regierung hat erklärt, bis 2020 landesweit die unglaubliche Zahl von 4,8 Millionen neuen Ladepunkten für Elektroautos errichten zu wollen. Ebenfalls 2020 sollen nach dem Willen der Regierung 5 Millionen Elektroautos auf Chinas Straßen unterwegs sein, womit auf nahezu jeden Stromer ein Ladepunkt käme – damit wäre das Reich der Mitte das Land mit der wohl unbestritten besten Elektroauto-Ladeinfrastruktur der Welt.
Die Zahl der Stromtankstellen und Ladepunkte ist nicht identisch, da eine Ladestation in der Regel mehrere Ladepunkte hat. Aktuell gibt es in China rund 190.000 Ladepunkte, was bereits die weltweite Spitze darstellt. Zum Vergleich: aktuell gibt es in Europa rund 118.000 öffentliche Ladepunkte, in den USA etwa 45.000. Der Sprung auf die anvisierten 5 Millionen Ladepunkte wäre gewaltig. Dieser Kraftakt würde Berechnungen von Analysten der Financial Times zufolge rund 16 Milliarden Euro kosten.
China ist der Treiber der Elektromobilität
Insbesondere in den großen Metropolen Chinas wie Peking und Shanghai sowie in den zahlreichen Millionenstädten des Landes ist der Bedarf an Elektroauto-Ladestationen groß. Im Oktober 2017 wurden 66.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride in China verkauft, für das Gesamtjahr 2017 wird ein Absatz von 405.000 Elektrofahrzeugen erwartet.