DriveNow baut E-Carsharing in Hamburg aus

Zwei BMW i3 aus der Hamburger DriveNow E-Flotte.
Das Carsharing-Joint Venture von BMW und Sixt, DriveNow, hat angekündigt, seine Hamburg.r E-Flotte aufzustocken: bis Jahresende sollen 200 Elektroautos vom Typ BMW i3 zur Kurzzeitvermietung bereit stehen. In der Hansestadt sind aktuell 150 Stromer von DriveNow unterwegs, womit Hamburg bereits heute der Unternehmensstandort mit den bundesweit meisten Elektroautos ist.
Die DriveNow E-Flotte startete in Hamburg im Juli 2015 mit 30 Elektroautos – das Erreichen der 200 Fahrzeuge würde mehr als eine Versechsfachung des E-Carsharing-Pools in zweieinhalb Jahren bedeuten. Bei anhaltend positiver Entwicklung könnte die Hamburg.r E-Carsharing-Flotte bis 2019 auf bis zu 550 E-Autos erweitert werden, so DriveNow. Die Aufstockung ist auch ein Teil der im Frühjahr vereinbarten strategischen Partnerschaft von BMW mit der Stadt Hamburg.
Ladeinfrastruktur soll massiv ausgebaut werden
Hamburg will im Gegenzug nach und nach bis 2019 insgesamt 1.000 öffentlich zugängliche und zusätzliche 150 Ladepunkte auf switchh-Flächen aufstellen. Schon heute zählt die öffentliche Ladeinfrastruktur der Stadt rund 650 Ladepunkte, wovon allein 611 durch die städtische Stromnetz Hamburg GmbH betrieben werden sollen (der aktuellen BDEW-Ladesäulenerhebung zufolge kommt Hamburg gar auf 774 öffentliche Ladepunkte, was bundesweite Spitze ist).
Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz begrüßt den Ausbau: „Für unsere Städte brauchen wir kluge Mobilitätskonzepte und kundenorientierte Angebote, die den gestiegenen Anforderungen an Mobilität in den Städten gerecht werden und dabei den Verkehr sauberer, leiser und effizienter machen. Durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur werden wir die Elektromobilität im ganzen Stadtgebiet fördern. Unser Ausbauprogramm schafft damit auch die Voraussetzung für den Betrieb elektrifizierter Carsharing-Flotten. Für die Lebensqualität in Hamburg ist es gut, dass DriveNow den Anteil seiner Elektrofahrzeuge weiter ausbaut.“