Mehr Style für den Edel-Koreaner

Ein Technik-Update gibt es für die Frontbeleuchtung. Hier kommt künftig die beim großen G90 eingeführte Micro Lens Array-Technik mit zahlreichen kleinen Leuchteinheiten zum Einsatz.
Genesis führt ein Facelift für den GV60 durch. Der Luxus-SUV mit Elektroantrieb wird günstiger, bekommt eine größere Batterie und eine verbesserte Ausstattung.
Hyundais Edelmarke Genesis sortiert den Einstieg ins Modellprogramm neu. Der Genesis GV60 , 2021 erstmals vorgestellt, bekommt eine Überarbeitung. Obwohl die optische Renovierung eher subtil ausfällt, gibt es dafür seitens des Herstellers einige Euphorie. "Inspiriert von der Designphilosophie Athletic Elegance" sei der neue GV60, dessen Interieur werde "durch das charakteristische Konzept Beauty of White Space" ergänzt.
Neues Design
Sachlich betrachtet wird die Front deutlich überarbeitet, die Grill-Fläche wird kleiner, die seitlichen "Kiemen" in der Frontschürze werden neu gestaltet. Am Heck lässt sich auf den ersten Blick keine entscheidende Änderung erkennen. Auffällig ist jedoch, dass die überarbeiteten Modelle keine farblich abgesetzten Anbauteile im "SUV-Stil" mehr haben wie bisher, stattdessen sind das Unterteil der Heckschürze, die Schweller und die Radhausverkleidungen in Wagenfarbe lackiert.
Ein Technik-Update gibt es für die Frontbeleuchtung, weiterhin charakteristisch in zwei Reihen pro Seite ausgeführt ("Two Lines"-Konzept). Hier kommt künftig die beim großen G90 eingeführte Micro Lens Array-Technik mit zahlreichen kleinen Leuchteinheiten zum Einsatz. Die bisher verbaute 77 kWh-Batterie wird durch einen größeren Speicher mit 84 kWh ersetzt. Gemeinsam mit einem überarbeiteten System zur Vorkonditionierung und dem von 0,29 auf 0,28 verbesserten cW-Wert soll die WLTP-Reichweite jetzt bei bis zu 561 Kilometern liegen.
Innenraum-Überarbeitung
Innen gibt es ebenfalls eine kleine Überarbeitung. Die bisher zwar in einem Gehäuse untergebrachte, aber aus zwei Einzel-Displays bestehende Bildschirm-Einheit wird zusammengefasst, es entsteht ein durchgängiges Display mit 27 Zoll Diagonale. Neu an Bord ist außerdem ein umgestaltetes Dreispeichenlenkrad sowie eine automatische Einstellung der Rekuperation, die mit Daten aus dem Navigationssystem arbeitet und sich an der Verkehrslage und dem Straßenverlauf orientiert.
Preise und Verkaufsstart
Genesis bietet den GV60 in vier Ausstattungsversionen an. Das Basismodell GV60 wird dabei rund 1.200 Euro günstiger, bestellt werden kann ab sofort.
Das Basismodell (53.500 Euro) bietet ein 27-Zoll-Display für Instrumente und Infotainment, das Smart Regeneration System 3 mit i-Pedal, Over-the-Air-Updates sowie LED-Quad-Scheinwerfer mit Micro Lens Array-Technologie. Optisch wird es durch neu gestaltete Stoßfänger und 19-Zoll-Felgen ergänzt. Die Reichweite beträgt bis zu 561 Kilometer. Die Premium-Variante (ab 56.500 Euro) erweitert die Ausstattung um Ambientebeleuchtung, beheizbares Lenkrad, Digital Key 2.0 und die Face-Connect-Gesichtserkennung mit Fingerabdruckstart. Optional stehen unter anderem Panorama-Glasdach, Nappaleder und B&O-Soundsystem zur Verfügung. Auch ein digitaler Rückspiegel ist wählbar.
Der GV60 Sport (startet bei 63.400 Euro) verfügt über Allradantrieb mit zwei Elektromotoren (160 kW hinten, 74 kW vorn) und liefert einen Nullhundert-Wert von 5,5 Sekunden. Serienmäßig sind 20-Zoll-Leichtmetallfelgen an Bord. Die Topversion Sport+ (kostet ab 73.300 Euro) bietet zwei Elektromotoren mit jeweils 180 kW, einen Drift-Mode, Virtual Gear Shift als Schalt-Simulation und ein elektronisches Sperrdifferenzial. Hinzu kommen das adaptive Fahrwerk Preview ECS, Remote Smart Parking Assistent 2, 21-Zoll-Felgen, Nappaleder, schwarze Bremssättel und ein Technikpaket mit Head-Up-Display, Autobahnassistent HDA II, Totwinkelassistent und Surround View Monitor.