Neue Ausstattung, mehr Komfort
Hyundai aktualisiert den Ioniq 5 mit neuen Ausstattungen, einem erweiterten Komfortpaket und einer weiteren Modellvariante.
Nach dem großen Facelift zum 2025er-Modelljahr gibt es für den neuen Jahrgang des Hyundai Ioniq 5 ein Upgrade bei Technik und Ausstattung. Die neue Ausstattungslinie Centriq (ab 49.900 Euro) positioniert sich zwischen der Einstiegsversion und der gehobenen Uniq-Variante. Sie erweitert die Basisausstattung um elektrisch einstellbare Fahrer- und Beifahrersitze, elektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze für den Beifahrersitz, automatisch abblendenden Innenspiegel, Totwinkelwarner, autonomen Notbremsassistenten 2.0, Autobahnassistent 2.0, eine kabellose Smartphone-Ablage, Wärmepumpe, elektrische Heckklappe, ausklappbare Türgriffe sowie Privacy-Verglasung.
Neu sortierte Varianten
Die sportliche N Line X-Variante bekommt ebenfalls ein Update. Das überarbeitete Sitzpaket umfasst nun eine Leder-Alcantara-Kombination und bietet mehr Komfort für die hinteren Plätze. Heizbare Sitze für die äußeren Plätze, eine elektrische Kindersicherung an den hinteren Türen sowie ein Ausstiegsassistent gehören künftig zum Paket. Das optionale Park-Paket ergänzt die Ausstattung, während das Hyundai Logo an Front und Heck nun in Schwarz gehalten ist – eine Anlehnung an das Topmodell Ioniq 5 N.
Gleichzeitig zu den neuen Varianten entfallen künftig die bisherigen Ausstattungslevel Dynamiq und Techniq. Der Basispreis für den Ioniq 5 wurde um 1.000 Euro angehoben, für die restlichen Modelllinien bleiben die Preise weitgehend auf dem bisherigen Niveau (Uniq und N Line X +200 Euro).
Alle N Line- und Uniq-Varianten erhalten zudem den digitalen Fahrzeugschlüssel 2.0 mit UWB-Technologie serienmäßig. Eine praktische Neuerung betrifft das AC-Laden: Das bisher fünf Meter lange Typ-2-Ladekabel als Serienausstattung wird durch ein sieben Meter langes Kabel ersetzt, was flexiblere Parkpositionen an Ladesäulen ermöglicht. Zusätzlich erweitert Hyundai die Farbpalette um die neue Mattlackierung Celadon Grey.
Update für Batteriemanagement
Eine weitere Modellpflegemaßnahme ist das verbesserte Batteriemanagement, das auch per Over-the-Air-Update für die Vorjahresmodelle verfügbar ist. Ab sofort kann nicht nur der maximale, sondern auch der minimale Ladestand individuell festgelegt werden. Bisher lag der Mindestwert bei 30 Prozent, künftig lässt sich dieser flexibel bis auf zehn Prozent reduzieren. Diese Funktion ermöglicht eine präzisere Routen- und Ladeplanung und sorgt für eine effizientere Nutzung der Batteriekapazität vor allem auf Langstrecken.
In der Bildergalerie zeigen wir Ihnen den aktuellen Hyundai Ioniq 5 N-Line im Einzeltest.
