Effizienz vor Tempo
Mit dem Twingo E-Tech Electric bringt Renault ein Stadtauto, das beim Antrieb und Laden genau das bietet, was es im Alltag braucht – nicht mehr, nicht weniger.
Mit dem neuen Twingo E-Tech Electric (hier geht es zur ausführlichen Neuvorstellung) führt Renault seinen Kleinwagenklassiker in die elektrische Zukunft – und setzt dabei konsequent auf Effizienz. Statt auf hohe Reichweiten oder extreme Ladeleistung zielt das Konzept auf einfache, zuverlässige und erschwingliche Elektromobilität für den urbanen Raum.
Das technische Herzstück des kleinen Franzosen ist ein 27,5-kWh-LFP-Akku. Renault nutzt bewusst diese Batterietechnik, weil sie robust, langlebig und unempfindlich gegenüber hohen Ladezyklen ist. Zwar fällt die Energiedichte geringer aus als bei NMC-Akkus, doch für ein Stadtauto zählt in erster Linie Alltagstauglichkeit. Die nutzbare Kapazität reicht für bis zu 263 Kilometer nach WLTP – realistisch genug für mehrere Tage Stadtverkehr ohne Nachladen.
Ausgelegt als Stadtauto
Die Ladeleistung ist klar abgestimmt auf die Zielgruppe: In Deutschland wird der Twingo serienmäßig mit einer 11-kW-Onboard-Ladeeinheit ausgeliefert. An einer Wallbox dauert eine vollständige Ladung rund zweieinhalb Stunden. Zusätzlich gehört die Fähigkeit zum Schnellladen per Gleichstrom (DC) mit bis zu 50 kW zum Standard. Damit lässt sich die Batterie in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent füllen. In anderen Märkten – etwa in Frankreich – ist der Basis-Twingo auf 6,6 kW Ladeleistung limitiert, Deutschland bleibt davon jedoch verschont.
Der Antrieb erfolgt über eine kompakte Permanentmagnetmaschine mit 82 PS (60 kW). Damit sprintet der rund 1,2 Tonnen schwere Twingo in 12,1 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h – ausreichend für gelegentliche Autobahnetappen, aber klar auf Stadt und Pendelstrecken ausgelegt. Für die urbane Praxis wichtiger: Der kleine Stromer beschleunigt in nur 3,85 Sekunden von null auf 50 km/h. Die Leistungsentfaltung erfolgt gleichmäßig und leise, das Fahrgefühl bleibt durch den niedrigen Schwerpunkt stabil und agil.
Flotter Antritt
Renaults Konzept zielt auf eine Balance zwischen Energieverbrauch und Fahrbarkeit. Der Fokus liegt nicht auf sportlicher Dynamik, sondern auf effizienter Nutzung . Unterstützt wird das durch ein One-Pedal-Driving-System, das Rekuperation und Verzögerung kombiniert und so Energie zurückgewinnt.
