Klima- und Kostenbilanz von Oberleitungs-LKW

Der Technologie-Konzern Siemens testet bereits gemeinsam mit Partnern Oberleitungssysteme für Lkw.
Das Freiburger Öko-Institut hat einen Klima- und Kosten-Check für Oberleitungs-LKW vorgelegt. Der Untersuchung zufolge soll diese Technikalternative eine realistische und vergleichsweise kostengünstige Option darstellen, um den Güterfernverkehr auf der Straße klimaverträglicher zu machen.
Das Öko-Institut beleuchtete im Rahmen der Untersuchung sowohl den Aufbau des Oberleitungssystems entlang der Autobahnen als auch die Umrüstung und den Betrieb der Lkw. Im Vergleich zu den untersuchten Alternativen sollen Oberleitungs-Lkw sowohl unter Kosten- als auch unter Klimaschutzgesichtspunkten Vorteile aufweisen, so die Wissenschaftler.
Deutliche CO2-Einsparung im Vergleich zu Diesel-Lkw
Die Oberleitungs-Lkw können laut Öko-Institut im Jahr 2025 ein Viertel weniger CO2 ausstoßen als Diesel-Lkw, wobei eine künftige Effizienzsteigerung der Dieselantriebe mit berücksichtigt wurde. Im Jahr 2030 könnte die Einsparung bereits 32 Prozent betragen. Bereits innerhalb der typischen Nutzungsdauer von 5 Jahren sollen sie Kostenvorteile gegenüber Dieselfahrzeugen erzielen.
Die elektrischen Lkw-Varianten sollen sehr effizient sein und im Vergleich zu heutigen Lkw mit Verbrennungsmotor für die gleiche gefahrene Strecke nur halb so viel Energie benötigen. Die Investitionen, die der Aufbau einer Oberleitungsinfrastruktur entlang der Autobahnen bedeuten würde, werden von den Wissenschaftlern als überschaubar bezeichnet: So sollen bspw. rund 20 Prozent der aktuellen jährlichen Mauteinnahmen ausreichen, um den Aufbau eines 4.000 km Oberleitungsnetzes bis zum Jahr 2030 finanzieren zu können. Ein flächendeckendes Oberleitungsnetz sei keine zwingende Voraussetzung, da Oberleitungs-Lkw über einen ergänzenden Verbrennungsmotor oder alternativ über eine größere Batterie verfügen.
Die Öko-Institut Studie finden Sie hier: Kontext weiterer Antriebs- und Energieversorgungsoptionen für den Straßengüterfernverkehr“">„ Oberleitungs-Lkw im Kontext weiterer Antriebs- und Energieversorgungsoptionen für den Straßengüterfernverkehr“