Hyundai bringt den kompakten Ioniq 3
Hyundai erweitert die Ioniq-Reihe um ein neues Kompaktmodell. Der Ioniq 3 soll ab 2026 zwischen Inster und Kona die Lücke im E-Segment schließen.
Mit dem neuen Ioniq 3 erweitert Hyundai seine elektrische Ioniq-Familie um ein Kompakt-SUV. Die Serienversion des volldigitalen Fronttrieblers wird auf der IAA Mobility im September 2025 vorgestellt, die Produktion soll voraussichtlich Anfang 2026 starten.
Mit einer Länge von rund 4,30 Metern reiht sich der Ioniq 3 zwischen dem Inster und dem Kona EV ein. Er nutzt die moderne 400-Volt-Variante der E-GMP-Plattform und setzt anders als der Kona auf eine Software-zentrierte Architektur. Hyundai will zeigen, dass sie nicht nur mit Preis-Leistung punkten, sondern auch in Sachen Technik und digitalem Nutzererlebnis auf hohem Niveau mitspielen können.
Trotz seiner kompakten Außenmaße bringt der Ioniq 3 ordentlich Power mit. Zur Wahl stehen zwei Batteriegrößen – 58,3 kWh und 81,4 kWh –, die eine WLTP-Reichweite von etwa 418 bis 587 Kilometern ermöglichen. Angetrieben wird das SUV von einer 150 kW starken E-Maschine an der Vorderachse, die den Sprint auf 100 km/h in unter acht Sekunden ermöglicht. Damit positioniert sich der Ioniq 3 leistungsmäßig zwischen dem Inster und dem Ioniq 5. Die Schnellladeleistung fällt durch das 400-Volt-System niedriger aus als bei den größeren Ioniq-Modellen mit 800 Volt.
Digitalstrategie und europäische Fertigung
Hyundai legt besonders viel Wert auf digitale Vernetzung und nachrüstbare Funktionen. Das Betriebssystem namens "Pleos" wurde gemeinsam mit internationalen Tech-Firmen entwickelt und erlaubt Over-the-Air-Updates sowie nachträglich buchbare Ausstattungsfunktionen. Die Nutzeroberfläche ist individuell konfigurierbar, auf Wunsch lässt sich sogar Apples neues CarPlay Ultra integrieren. Auch akustisch soll der Ioniq 3 neue Wege gehen – mit synthetisch erzeugten E-Sounds, die das Fahrerlebnis emotional aufladen sollen.
Der Kompakt-SUV soll im türkischen Werk vom Band laufen, wie i10, 120 und Bayon auch. Damit stärkt Hyundai seine Rolle als europäischer Hersteller. 2024 stammten bereits 80 Prozent der Verkäufe in Europa aus regionaler Fertigung. Der neue Kompakt-Stromer soll diesen Anteil wieder erhöhen und Hyundai helfen, Marktanteile im unteren Preissegment der Elektromobilität zu sichern.