Ausblick auf den Octavia Elektro-Kombi

Der Skoda Octavia wird elektrisch. Wie das Erfolgsmodell in der E-Variante aussehen wird, nimmt die Studie Vision O vorweg.
Der tschechische Autobauer Skoda enthüllt erste Details zur Studie Vision O, die Anfang September 2025 auf der IAA in München Premiere feiern wird. Das Conceptcar gibt einen Vorgeschmack auf einen künftigen Kombi mit Elektroantrieb. Die Modellbezeichnung Vision O leitet sich laut Skoda vom Konzept der Kreislaufwirtschaft ab und soll den nachhaltigen Ansatz unterstreichen. Das O im Namen dürfte aber auch ganz klar für Octavia stehen.
E-Octavia auf SSP-Plattform
Die Designstudie zeigt die künftige Ausrichtung der Skoda-Kombimodelle sowie eine Weiterentwicklung der Modern-Solid-Designsprache, erklärt Skoda-Boss Klaus Zellmer. Die ersten Teaser zum elektrischen Octavia Kombi zeigen eine schlanke und markante Silhouette mit stark geneigter Frontscheibe und nach hinten abfallender Dachlinie, die in einem geteilten Dachkantenspoiler endet. Die schmalen Rückleuchten, die eine charakteristische T-Form bilden, erinnern an das typische Vier-Augen-Lichtmotiv. Der Skoda-Schriftzug und die Modellbezeichnung "Vision O" auf der Heckklappe ergänzen das Design der hinteren Schürze. Der neue Kombi setzt mehr auf eine gute Aerodynamik als auf eine maximale Raumausbeute. Von der von Zellmer im Vorfeld angekündigten Design-Revolution ist bislang nichts zu erkennen.
Aufbauen soll die von der Studie abgeleitete Serienversion auf der neuen Elektro-Plattform SSP aus dem Volkswagenkonzern. Der Serienstart dürfte aber nicht vor 2029 erfolgen. Und dann soll der Elektro-Kombi parallel zu den weiter offerierten Verbrenner-Modellen angeboten werden.