Smart Transformator für ein stabiles Stromnetz

Prof. Marco Liserre ist Leiter des Forschungsteams, das den Prototyp eines intelligenten Transformators für zukünftige Stromnetze entwickelt hat.
Der Verkehr der Zukunft soll sich vom Verbrennungsmotor verabschieden und wesentlich auf Elektromotoren beruhen. Allerdings wird es Auswirkungen auf das Stromnetz haben, wenn künftig viele Elektroautos gleichzeitige laden, da das zu Spitzenlasten und somit zu Netzengpässen führen kann. Die zunehmende Elektrifizierung des Verkehrs braucht also auch eine Modernisierung der Stromnetze.
An einer Lösung des Problems forschen aktuell Wissenschaftler aus Kiel. Auf der Basis von Leistungshalbleitern aus Siliziumkarbid hat die Arbeitsgruppe Leistungselektronik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) den Prototyp eines Smart Transformators entwickelt, der zur intelligenten Steuerung des Stromflusses dienen soll.
Wirtschaftlicher Einsatz dank modularem Aufbau
Der Smart Transformator könne bei der besseren Integration von Elektroauto-Ladestationen ins Stromnetz eine wichtige Rolle spielen, so die Wissenschaftler. Die neue Leistungselektronik könnte dazu beitragen, dass der Strom bedarfsgerecht verteilt und das Energienetz besser gesteuert werde. Dadurch könnten Überlastungen und Ausfälle vermieden werden.
Ohne hohe Energieverluste könne der Smart Transformator Mittelspannung in Niederspannung transformieren und dabei zusätzlich einen Gleichstromanschluss bereitstellen. Die Neuentwicklung sei modular aufgebaut, wodurch sie wartungsfreundlich und kostengünstig für verschiedene Einsatzmöglichkeiten skalierbar sei.
Die Kiel.r Forscher werden einen Teil des Prototyps, der im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts HEART (Highly Efficient And Reliable smart Transformer) entwickelt wurde, auf der nächste Woche startenden Hannover Messe präsentieren.