Blitzschnell auf der Straße, doch zäh im Alltagstest

Der Volvo EX30 überrascht mit rasanten Fahrleistungen und tollem Design. Doch im harten Alltagstest offenbaren sich deutliche Schwächen bei Reichweite, Bedienung und Zuverlässigkeit.
Im Dauertest begeistert der Volvo EX30 Twin Performance durch atemberaubende Beschleunigung und sportliche Dynamik. Doch wer sich im Alltag auf ihn verlässt, erlebt oft Ladefrust, Bedienungsbugs und knifflige Schlüsselprobleme.
Rasante Fahrleistungen
Mit 315 kW Leistung und zwei Elektromotoren schießt der kleine Volvo in nur 3,9 Sekunden auf 100 km/h. Werte, die selbst sportliche Limousinen in den Schatten stellen. Doch die Kraft ist im Alltag selten von Nutzen – und steht in keinem Verhältnis zum hohen Energieverbrauch von 23,4 kWh pro 100 Kilometer.
Komfort trifft auf Bedienungschaos
Das Interieur überzeugt mit hochwertigen Materialien, gemütlichen Sitzen und cleveren Ablagen. Gleichzeitig sorgt das rein touchbasierte Bedienkonzept für Frust: zu kleine Anzeigen, unzuverlässige Lenkradtasten und Softwarefehler, die gerade bei Fahrerwechseln auftreten.
Alltagstauglichkeit mit Einschränkungen
Cleveres Raumangebot, praktische Details wie die herausnehmbare Schublade oder das große Panoramadach machen den EX30 sympathisch. Doch im Winter bleibt er trotz hoher Heizungsanforderungen kühl und beim Laden schwankt die Performance deutlich. Viele kleine Schwächen summieren sich – und machen den Stromer anstrengender, als er sein müsste.
Der verfrühte Abschied
Nach nur 34.135 Kilometern endet der Dauertest vorzeitig. Die geplanten 100.000 Kilometer waren mit den technischen Schwächen und der hohen Verbrauchsbilanz nicht erreichbar. Trotz seiner Stärken als Stadtflitzer verabschiedet sich der EX30 somit früher als erwartet aus dem Fuhrpark.