Elektro-SUV für China im Touareg-Format
Aus der Zusammenarbeit von Volkswagen und Anhui (JAC) ist jetzt der VW ID.Unyx 08 hervorgegangen.
VW erweitert sein China-Portfolio um einen Elektro-SUV im Fünf-Meter-Format. Der ID.Unyx 08 soll bis zu 700 Kilometer Reichweite bieten.
Um in China zurück auf die Erfolgsspur zu finden, setzt VW bei seinen neuen Elektromodellen auf Kooperationen mit chinesischen Partnern. Im Rahmen der Strategie "In China, für China” hat das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) erste Daten Zum VW ID. UNYX 08 veröffentlicht. Er kommt in der ersten Hälfte des Jahres 2026 auf den Markt und ist ein Produkt des Joint Ventures Volkswagen Anhui. Zusammen mit Xpeng hat Volkswagen in 30 Monaten den VW ID.Unyx 08 entwickelt. Der große Elektro-SUV wurde bereits im Frühjahr 2025 mit der Studie ID.Evo angekündigt.
Mächtiger Auftritt, eigenständiges Design
Der neue Elektro-SUV ist 5 Meter lang, 1,95 Meter breit und 1,68 Meter hoch. Damit ist er 42 Zentimeter länger als ein ID.4 und sogar 10 Zentimeter länger als der Volkswagen Touareg. Der Radstand von 3,03 Metern verspricht großzügige Platzverhältnisse im Innenraum.
Beim Design entspricht der fünfsitzig ausgelegte Unyx 08 keinem der europäischen VW‑Modelle. Die Front gibt sich weitestgehend geschlossen. Die zugepfeilte Nase trägt mittig ein VW-Logo und flankierend langgezogene LED-Leuchten im Pixel-Design. Die darunterliegende zweite Licht-Ebene zieht sich um die Flanken und mündet hinter den Radläufen in seitlichen Entlüftungskiemen. Das trapezförmige Kühlermaul sitzt tief unten und zeigt sich mit verschiedenen Finnen strukturiert.
Das steil stehende Heck nimmt die Lichtsignatur der Front auf und zeigt ein rot beleuchtetes VW-Logo in die Mitte. Über der Heckscheibe sitzt ein großer Dachkantenspoiler mit integrierter breiter Bremsleuchte. Die unteren Karosserieabschlüsse sowie die Radlaufverkleidungen sind schwarz abgesetzt. In der Heckschürze verbirgt sich eine ausklappbare Hängerkupplung. Akzente an den Flanken setzten die vollständig versenkten Türgriffe und die in der C-Säule nach oben abknickende Fensterlinie. Das Panorama-Glasdach wird von integrierten Reling-Elementen flankiert. Durch die 21 Zoll großen Leichtmetallfelgen blitzen golden lackierte Brembo-Stopper.
Als RWD und AWD
Auf der Antriebsseite stehen eine Hinterradantriebsversion und eine Allradvariante zur Wahl. Im RWD-Modell schiebt an der Hinterachse ein 230 kW (313 PS) starker E-Motor, die AWD-Version ergänzt an der Vorderachse eine 140 kW (190 PS) starke E‑Maschine. Energie für den Antrieb liefert eine LFP-Batterie von CATL. Eine Kapazität wird bislang nicht genannt, die Reichweite des ID.Unyx 08 soll aber bis zu 700 Kilometer nach dem chinesischen CLTC-Zyklus betragen. Das Leergewicht liegt je nach Version zwischen rund 2,2 und 2,4 Tonnen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 200 km/h limitiert. Für kurze Ladezeiten soll eine 800-Volt-Architektur sorgen.
Das Assistenzpaket des ID.Unyx 08 soll autonome Fahrfunktionen auf Level 2 bieten. Das Bediensystem wird durch einen KI-Assistenten unterstützt. Alle Systeme sind over-the-air aktualisierbar.
Wann der neue Elektro-SUV in China in den Handel kommt und welche Preise VW dann aufruft, ist noch nicht bekannt. Ein Export auf andere Märkte gilt als ausgeschlossen. Europäische Kunden werden den ID.Unyx 08 also vermutlich nie zu Gesicht bekommen.
Aus der Kooperation VW-Anhui sind bislang der VW ID.Unyx, den wir in Europa als Cupra Tavascan kennen, und der VW ID.Unyx 07 hervorgegangen. Bis 2027 will der Konzern nach eigener Aussage etwa 30 NEV-Modelle (New Energy Vehicle, schließt PHEVs ein) in China auf den Markt bringen, bis 2030 es 50 NEV-Modelle werde – darunter 30 batterieelektrische Fahrzeuge.
Bis dahin will der Volkswagen-Konzern in China jährlich vier Millionen Fahrzeuge verkaufen und damit eine entsprechende Rentabilität erzielen. Das Ziel ist es, der größte internationale OEM in China zu bleiben.
