9,4 Liter - Hubraum, nicht Verbrauch!
Chevrolets Kundensport-Abteilung bringt 2022 wieder einen besonders heftigen Camaro für Dragster-Rennen an den Start.
Seit über 50 Jahren bietet Chevrolet bereits ab Werk rennfertige Autos für den Dragster-Sport an. Alles begann 1969 mit dem ersten COPO (Central Office Production Order) Camaro, der längst eine Legende ist. Der insgesamt nur 69 mal gebaute Bolide war direkt ein Siegerauto, was er natürlich in erster Linie seiner motorischen Potenz zu verdanken hatte. Mit seinem Siebenliter-ZL1-V8 ließ er Gegnerschaft auf der Viertelmeile meist ziemlich alt aussehen.
Sieben Liter Hubraum? Damit können vielleicht Anfänger herumspielen, sagten sie sich kürzlich wohl in der Kundensport-Abteilung im Hause Chevrolet. Und kamen auf die glorreiche Idee, für die Saison 2022 wieder einen COPO Camaro mit Big-Block-Motor anzubieten. Und wie big der ist! Auf die acht in V-Form angeordneten Brennräume verteilt sich ein Hubraum von nicht weniger als 572 Cubic Inch. Oder zum besseren Verständnis im metrischen System: 9.373 Kubikzentimeter. In Worten: Neuntausenddreihundertdreiundsiebzig!
Gusseiserner Block, Dreigang-Automatik
Welche Kräfte in einem solchen Triebwerks-Monster wüten, lässt sich nur erahnen. Aber Chevrolet geht auf Nummer sicher und lässt für den Rennmotor einen gusseisernen Block gießen, in dem eine Kurbelwelle und Pleuel aus geschmiedetem Stahl ihr Tagwerk verrichten. Die Zylinderköpfe und die Kolben sind dagegen aus Aluminium gefertigt. Technische Daten nennt Chevrolet für den COPO-Big-Block leider nicht. Klar ist dagegen, dass er seine Kraft über die TH400 Dreigang-Automatik von ATI Racing Products auf die Hinterräder überträgt.
Der Basispreis für den nicht straßenzugelassenen 572er COPO Camaro liegt bei 105.500 Dollar (fast 89.000 Euro), wobei die nötigen Steuern sowie alle Gebühren für Lizenzen, Zulassung und Überführung noch hinzukommen. Eine Motorhaube aus Kohlefaser und Wheelie Bars sind im Grundpreis dagegen enthalten. Für Extrageld montiert Chevrolet auf Wunsch Dinge wie ein Zusatzgewicht im Kofferraum oder einen Bremsfallschirm.
Auch mit zahmeren Motoren erhältlich
Wer das für zu teuer oder – in Bezug auf den Motor – zu brutal hält, kann auch im Modelljahr 2022 einen sanfteren COPO Camaro wählen. Das Basismodell verfügt – wie der Ur-COPO – über einen Siebenliter-V8-Saugmotor, der 477 PS leistet. Darüber siedelt sich ein 588 PS starker 5,7-Liter-V8 an, der per Kompressor aufgeladen wird. Im Gegensatz zu früheren Jahren wird Chevrolet für das Modelljahr 2022 die Produktion seiner COPO Camaros übrigens nicht limitieren. Weil die Fertigungs-Kapazität dennoch begrenzt ist, verfährt der Hersteller bei Bestellungen nach dem Motto: "Wer zuerst kommt, beschleunigt zuerst."