V6 weniger seidig als bei BMW
Die neue Audi A5-Baureihe debütiert ab Ende 2024 in Deutschland. Das Besondere: Aus der A4 Limousine wird die A5 Limousine, der A5 Sportback wird zur Kombi-Version A5 Avant und dazu gesellen sich noch die S5-Modelle. Wir haben alle Infos und konnten schon erste Fahreindrücke sammeln.
Audi subsumiert unter den ungeraden Ziffern die konventionell angetriebenen Fahrzeuge mit Hybrid, die geraden Ziffern mit dem Zusatz E-Tron stehen künftig für Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb.
Fahreindrücke Audi A5 & S5
Für erste Ausfahrten wählten wir mit dem 2.0 TFSI die 110 kW (150 PS) starke Basisversion mit Vorderradantrieb für 45.200 Euro und am entgegengesetzten Ende der Motorenskala die S5 Limousine für mindestens 78.500 Euro. Unterhalb des S5 werden Plug-in-Hybride mit 100 Kilometern elektrischer Reichweite die Lücke zum jeweils 150 kW (204 PS) starken Benzinern (ab 52.000 Euro) und Diesel (ab 54.200 Euro) auffüllen.
Angenehme Basis: Audi A5 2.0 TFSI mit 150 PS
Wer angesichts der Abmessungen des Audi A5 und auch seines Gewichts von mindestens 1.770 Kilogramm beim Basis-Benziner ein müdes Fahrerlebnis erwartet, wird auf angenehme Weise überrascht. Der Zweiliter wäre schon als Sauger mit 150 PS alles andere als ausgereizt. Dank der Turboaufladung schüttelt er die 150 PS und 280 Newtonmeter sozusagen aus dem Ärmel. Er ist quasi als verlässlicher Zieher konzipiert. Das zeigt schon der Umstand, dass die Höchstleistung im weiten Bereich zwischen 3.900 und 6.000/min bereitsteht. Das Drehmoment-Maximum ist schon bei 1.400/min erreicht und erstreckt sich auf einem weiten Plateau bis 3.600/min.
Es geht also flott von der Ampel weg und ohne Leistungsmangel selbst steile Berge empor. Da sind dann natürlich höhere Drehzahlen nötig, die man in der Normalansicht des Digitalcockpits nur ungefähr ausmachen kann. Denn der Drehzahlmesser ist zu einem unscheinbaren horizontalen Strich verkümmert. Gegen Ende des kurzen Balkens fehlt es dann gefühlt etwas an Drehfreude und Punch, nicht aber an Manieren: Der Ton bleibt stets verbindlich und das Vibrationsaufkommen gering. Im Normalfall bewegt man sich ohnehin bei mittleren Drehzahlen, wobei das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe passgenau die entsprechenden Gänge nachlegt und sich auch beim Zurückschalten keine bösen Ruckler erlaubt.
So hat der Basis-Motor im Audi A5 nicht die Anmutung eines Sparbrötchens, zumal er in nur 9,8 Sekunden auf 100 km/h gehen soll bei 216 km/h Spitze. Da ist der WLTP-Verbrauch von 6,6 bis 7,6 Liter Super angemessen.
In Kurven zeigt der Fronttriebler eine angenehme Agilität ohne Nervosität. Die Progressivlenkung lässt sich fein dosieren und erlaubt gutes Zielen, die Vorderachse baut sehr viel Grip auf. Man muss schon sehr grobschlächtig in engen Kurven aufs Gas treten, um die Antriebsschlupfregelung auf den Plan zu rufen. Und ehe das ESP sich zur Arbeit meldet, muss noch viel mehr falsch laufen. Will sagen: Untersteuern ist dem Audi A5 weitgehend wesensfremd, er liegt neutral, zumindest auf trockenen öffentlichen Straßen. Andererseits bleibt, jedenfalls mit dem adaptiven Fahrwerk des gefahrenen A5, auch der Komfort nicht auf der Strecke. Ganz im Gegenteil. Ohne nennenswerte Schaukelei bügelt der Fronttriebler auch sehr wellige Passagen aus und rollt verbindlich ab. In den sportiveren Fahrmodi wiederum geht er mit wohl dosierter Straffheit ans Werk, und die passt auch ganz hervorragend zum Topmodell S5.
Potentes Topmodell: Audi S5 mit 367 PS
Der Audi S5 ist mit 367 PS und 550 Newtonmeter ab 1.700/min aus einem Dreiliter-V6 von Haus schon kein Langweiler. Und wie beim Zweiliter-TDI kommen bis etwa Tempo 140 bei Bedarf und ausreichendem Füllstand des 1,7 kWh großen Akkus noch 24 kW und 230 Nm aus dem MHEV plus-Antriebsstrang hinzu. Berge planiert der S5 also anstrengungslos bei mittleren Drehzahlen einfach ein, als seien sie eine Fata Morgana in der Windschutzscheibe (0–100 km/h in 4,5 s). Dabei klingt der V6, der wie die Vierzylinder-Benziner nach dem Miller-Verfahren arbeitet, nicht so seidig wie die Reihen-Sechser von BMW. Er mischt eine wohl dosierte Rauheit ins eher dunkle Klangbild, die man schnell mögen lernt.
Die nächste Kurve kommt auf Wunsch natürlich sehr schnell in den Blick, wenn man die wirklich üppige Leistung ein wenig ausnutzt. Und wie erwartet arbeitet der Audi S5 die souverän ab. Ach was, er arbeitet sie nicht ab, er feiert sie. Mit sehr willigem Einlenken auch auf der Bremse, die die Bremskraft individuell für jedes Rad dosiert (Brake Torque Vectoring), großer Spurtreue und auf Wunsch einer wuchtigen Beschleunigung vom Scheitelpunkt an. Da kommt natürlich der serienmäßige Allradantrieb ins Spiel, der mit einem Sportdifferential fürs Torque Vectoring an der Hinterachse und der variablen Kraftverteilung zwischen den Achsen agiert. Ohne jeglichen Schlupf (und wenn nicht neutral, so allenfalls mit einem leichten Hang zum Übersteuern) stürmt der Audi S5 hinaus auf die nächste Gerade. So war unser Eindruck zumindest auf trockener Straße. Und da lieferte der S5 nicht nur eindrucksvolle Fahrdynamik, sondern eben auch viel Fahrspaß.
Wer einfach nur komfortabel ans Ziel kommen möchte, stellt den Audi S5 per Drive Select auf soft, genießt den guten Geräusch- und Federungskomfort und lauscht womöglich dem beeindruckenden Sound der Sennheiser-Audioanlage, die mit Lautsprechern in den vorderen Kopfstützen wieder einen Schritt weiter kommt auf dem Weg zum rollenden Konzertsaal. Rollen? Gutes Stichwort: MHEV plus erlaubt nicht nur rein elektrisches Rangieren, sondern auch nahezu lautloses Mitrollen. Im Stadtverkehr oder auch auf der Landstraße schaltet sich der V6 ab, derweil der Triebstranggenerator und der Riemen-Starter-Generator die Fuhre mit insgesamt 24 kW in Bewegung halten. Reicht diese Kraft nicht aus oder muss der kleine 48 Volt-Akku wieder geladen werden, schaltet sich der V6 ruckfrei zu. Geladen wird der Akku natürlich auch beim Bremsen, denn das Bremssystem regelt wie bei reinen Elektroautos, dass zuerst rekuperierend verzögert wird und die Radbremsen erst mitspielen, wenn stärker gebremst werden soll.
Das Ergebnis dieses Aufwandes ist ein WLTP-Verbrauch von 7,6 bis 8,0 Litern. Nicht schlecht für ein Auto, das sich in 4,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beamen kann.
Exterieur von Limousine & Avant
Limousine: Die komplett neu gestaltete A5 Limousine präsentiert sich mit langem Radstand, großen Rädern und einer flachen, sportlichen Karosserie. Die gestreckte Motorhaube leitet den Blick zum sportlich-kompakten Greenhouse und fließt übergangslos in die flache Heckscheibe. Diese öffnet sich zusammen mit der Heckklappe inklusive der markanten Abrisskante. Das Heck zeigt ein durchgehendes Leuchtenband, bei der S5 Limousine sorgt eine Spoilerlippe für zusätzlichen Abtrieb, rechteckige Endrohrblenden runden das Erscheinungsbild ab.
Avant: Der A5 Avant zeigt sich mit einer dynamischen Dachlinie, die in einen integrierten Dachspoiler übergeht. Die Heckscheibe steht flach an und endet an einer markanten Sicke. Auch beim Kombi ist das durchgehende Leuchtenband zu erkennen, das das Modell optisch breiter und dynamischer macht.
Gemeinsame Merkmale
Die Front beider Karosserieformen wird von einem breiten und flachen Singleframe-Grill mit dreidimensionaler Wabenstruktur und neu gezeichneten Scheinwerfern dominiert. Kurze Überhänge und markante Air Curtains in den Stoßfängern unterstreichen den sportlichen Auftritt. Beide Varianten haben eine sportlich-gestreckte Silhouette. Neue, flächenbündige Türgriffe und sportlich gestaltete Schwellerbereiche tragen zur dynamischen Gesamterscheinung bei. Die S-Modelle und das Exterieur S-Line heben sich durch größere Lufteinlässe und sportlichere Diffusoren zusätzlich ab. Der Audi S5 Avant kommt mit doppelfutigen Auspuffendrohren rechts und links daher.
Ausstattungslinien von Audi A5/S5
Der Audi A5 ist in drei Versionen erhältlich: "Basis", "Advanced" und "S-Line". Das S-Modell hat ein eigenständiges Exterieur.
- S-Line und S-Modell: Größere Lufteinlässe, sportlichere Diffusoren und dynamische Schwellerleisten. Zierleisten in Aluminium eloxiert (matt anthrazit beim S-Line, matt silber beim S-Modell).
- Exterieurpaket Schwarz (für S-Line und S-Modell): Audi-Ringe in Anthrazit grau, zahlreiche Elemente (Kühlergrill, Seitenschweller, Türgriffe, Singleframe, Diffusoransatz, Fensterschachtleisten, Spiegelgehäuse) in Schwarz, verdunkelte Endrohrblenden.
Für den neuen Audi A5 stehen elf Farben zur Auswahl:
- Unilackierung: Arkonaweiß
- Metallic-Lackierungen: Gletscherweiß, Mythosschwarz, Chronosgrau, Grenadinerot, Horizontblau, Firmamentblau, Florettsilber
- Exklusiv für S-Line und S-Modelle: Daytonagrau Perleffekt
- Zusätzliche Farben von Audi Sport: Ascariblau Metallic (für S-Line und S-Modell), Magnetgrau (exklusiv für "Edition One", S-Line und S-Modell)
Die "Edition One" ist ein auf zwei Jahre limitiertes Sondermodell für Limousine und Avant, mit exklusiven Designelementen wie Anbauteilen in Chromoptik matt Magnesiumgrau.
Ausstattungspakete
Die Audi A5 Modelle können mit drei verschiedenen Ausstattungspaketen bestellt werden: "Tech", "Tech plus" und "Tech pro". Diese Pakete bauen aufeinander auf und bieten eine Vielzahl an Sonderausstattungen.
- Tech: Voll-LED-Scheinwerfer, 3-Zonen-Klimaautomatik, Audi MMI-Plus
- Tech plus: Matrix LED-Scheinwerfer, Beifahrerdisplay, Komfortpaket plus
- Tech pro: Digitale OLED-Heckleuchten, Lenkradheizung, Sitzheizung vorn und hinten, adaptive Dämpferregelung
Interieur von Audi A5/S5
Das Interieur des neuen Audi A5 ist auf vier Hauptmerkmale ausgerichtet: Human Centric Design, Digital Stage, Material Driven Design und Visual Clarity.
Human Centric Design: Der Innenraum ist benutzerorientiert gestaltet und kombiniert Technologie, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Die Anordnung der Elemente sorgt für eine dreidimensionale Raumarchitektur und ein großzügiges Raumgefühl.
Digital Stage: Das Herzstück des Interieurs bildet das Audi MMI Panoramadisplay, das in einer gebogenen Form für optimale Erreichbarkeit des Touchscreens ausgeführt ist. Das Virtual Cockpit ist als 11,9 Zoll großes Display ausgeführt, das MMI Touch Display misst 14,5 Zoll.
Die Displays sind formschlüssig in den Innenraum integriert und schaffen ein geschärftes Cockpit-Gefühl. Optional kann das 10,9 Zoll große MMI-Beifahrerdisplay hinzugefügt werden, das ungestörten Zugang zum Infotainment während der Fahrt bietet.
Material Driven Design: Der Innenraum wird durch den Softwrap geprägt, der sich von Tür zu Tür über die gesamte Schalttafelbreite zieht und ein wohnliches Ambiente schaffen soll. Hochwertige Materialien und klare Gestaltung sorgen für eine Differenzierung der Fahrzeugbereiche. Komfortbetonte Zonen sind mit weichen Materialien ausgestattet, während die Bedienbereiche in Schwarz Hochglanz ausgeführt sind.
Visual Clarity: Die Gestaltung des Innenraums betont Funktionalität und Ästhetik. Elemente wie Türöffner und Luftdüsen sind formal miteinander verbunden und integrieren Funktionen wie das Konturlicht und die Ausstiegswarnung. Der Bang & Olufsen-Schriftzug ist bei entsprechender Ausstattung beleuchtet.
Innenlicht Design: Das Interieur wird durch Konturlicht in Schaltafel und Türen betont. Indirektes Licht unter dem Audi MMI Panoramadisplay und in der Mittelkonsole erzeugt einen schwebenden Effekt. Das dynamische Interaktionslicht unterstützt die Interaktion zwischen Auto und Insassen und erfüllt Funktionen wie die Welcome-Funktion und die Visualisierung des dynamischen Blinklichts.
Der A5 bietet optional ein Head-up Display (HUD), das eine breite Palette von Informationen direkt im Sichtfeld des Fahrers darstellen kann. Es zeigt unter anderem Geschwindigkeit, aktive Assistenzsysteme, Navigationsanweisungen und Mediendaten an. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, Fahrzeug- und Infotainmentfunktionen über das HUD zu steuern. Die Bedienung erfolgt intuitiv per Lenkradtaster, was das Durchsehen von Listen und die direkte Auswahl ermöglicht.
Assistenzsysteme
Im neuen Audi A5 sind zahlreiche Fahrerassistenzsysteme standardmäßig integriert. Dazu gehören eine Einparkhilfe hinten mit Distanzanzeige, eine Geschwindigkeitsregelanlage, ein Geschwindigkeitsbegrenzer, eine Spurverlassenswarnung, ein Effizienzassistent sowie ein Aufmerksamkeits- und Müdigkeitsassistent. Gegen Aufpreis können weitere Assistenzpakete konfiguriert werden. Dazu zählen der Adaptive Fahrassistent Plus, der auf hochauflösende Kartendaten und Schwarmdaten anderer Fahrzeuge in der Cloud zugreift, um die Verkehrszeichenerkennung zu optimieren und bei Beschleunigung, Geschwindigkeitshalten, Abstandhalten und Spurführung zu unterstützen. Der Aktive Frontassistent bietet zusätzlich Notbremsassistent, Ausweich- und Abbiegeassistent sowie Querverkehrsassistent vorne. Weitere verfügbare Assistenzsysteme umfassen die verkehrszeichenbasierte Geschwindigkeitsregelung, den Parkassistent plus und den Abbiegeassistenten hinten.
Licht
Audi setzt im neuen A5 auf neue Lichttechnologie. Die Scheinwerfer und Heckleuchten sind dreidimensional gestaltet und bieten digitale Lichtsignaturen, die physische und digitale Elemente vereinen. Es gibt ein digitales Tagfahrlicht mit LED-Technik und digitale OLED-Heckleuchten der zweiten Generation.
Diese Heckleuchten nutzen etwa 60 Segmente pro OLED-Panel, wodurch der A5 im Fahrzeugheck als Display für Car-to-X Kommunikation dient. Es warnt zum Beispiel andere Verkehrsteilnehmer vor Unfall- und Pannenstellen, indem das Kommunikationslicht in den Heckleuchten zusätzlich zur regulären Schlusslichtgrafik in kritischen Verkehrssituationen eine spezielle statische Schlusslichtsignatur mit Warnsymbolen anzeigt.
Die digitalen OLED-Heckleuchten erzeugen durch sechs OLED-Panele und 364 Segmente mehrere Male pro Sekunde neue Bilder. Alle Segmente werden für die digitale Lichtsignatur genutzt, wobei die Lichtstärke konstant bleibt.
Kunden können zwischen acht digitalen Lichtsignaturen wählen, die über das MMI Touch Display oder die My Audi App angepasst werden können. Die Leuchten kommunizieren mit der Umgebung und warnen vor Gefahren.
Die zweite Generation der digitalen OLED-Heckleuchten bietet Sicherheitsfunktionen wie Annäherungserkennung und Kommunikationslicht, das bei kritischen Situationen Warnsymbole anzeigt. Die Bremsleuchten sind hinter den digitalen OLED-Panels angeordnet und schaffen ein dreidimensionales Erscheinungsbild, das sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt.
Motoren und Plattform
Die A5-Baureihe basiert auf der Premium Platform Combustion (PPC). Sie beherbergt längs verbaute Verbrennungsmotoren und erlaubt sukzessive eine Elektrifizierung. In einem ersten Schritt sind es Mild-Hybrid-Antriebsstränge. Im A5 ist das MHEV Plus-System auf Basis eines 48-Volt-Bordnetzes verbaut, das zusammen mit dem neuen Triebstranggenerator (TSG) rein elektrische Fahranteile möglich macht. Entsprechend sind CO2-Ausstoß und Verbräuche reduziert. Der TSG kann bis zu 18 kW (24 PS) elektrische Leistung zum Antrieb beisteuern. Beim Verzögern speist der TSG – mit bis zu 25 kW Leistung – Energie zurück in die Batterie (Rekuperation). Bei geringer Steigung und langsamem Rangieren kann das Auto ausschließlich durch den TSG bewegt werden.
Der Einstiegsmotor im neuen Audi A5 ist ein 2.0 TFSI mit wahlweise 110 kW (150 PS) oder 150 kW (204 PS). Beide Varianten nutzen einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) und ein spezielles Brennverfahren für hohe Effizienz im Teillastbereich. Erhältlich sind sie mit einem Doppelkupplungsgetriebe, wobei die 110-kW-Version als Fronttriebler und die 150-kW-Version als Front- oder Allrad-Modell Quattro Ultra angeboten wird.
Der 2.0 TDI mit 150 kW (204 PS) setzt im Audi A5 auf die MHEV plus Technologie. Dieser Motor der Generation EA288 Evo bietet eine optimierte Verbrennung, unterstützt durch Zylinderdrucksensor, Twin Dosing für die Abgasnachbehandlung und zwei Ausgleichswellen. Mit einem maximalen Drehmoment von 400 Nm zwischen 1.750 und 3.250/min ist er ebenfalls mit Doppelkupplungsgetriebe als Front- oder Quattro Ultra-Modell erhältlich.
Der S5 basiert auf einem 3,0-Liter-V6-TFSI-Motor mit 270 kW (367 PS), der ebenfalls VTG und MHEV plus Technologie nutzt. Das überarbeitete S-Tronic Doppelkupplungsgetriebe soll für ein agiles Fahrverhalten sorgen. Der S5 bietet serienmäßig ein Quattro-Sportdifferenzial mit Torque Vectoring für besonders hohe Querdynamik.
Hinzu kommen die Plug-in-Hybrid-Varianten des neuen A5. Audi bietet die PHEV-Modelle namens A5 E-Hybrid Quattro in zwei Leistungsstufen sowie als Limousine und Avant-Kombi an. Sie leisten 220 kW (299 PS) oder 270 kW (367 PS) und fahren rein elektrisch bis zu 110 Kilometer weit. Den Verbrenner-Part übernimmt jeweils der 2.0-TFSI-Benzinmotor mit einer Leistung von 185 kW (252 PS), der unterstützende PSM-E-Motor befindet sich in der Siebengang-S-Tronic. Der 25,9 Kilowattstunden (netto 20,7 kWh) große Hochvoltakku sitzt im Heck und lässt den Kofferraum etwas schrumpfen.
Preise von Audi A5 & S5
Der neue Audi A5 und der Audi S5 sind seit Juli 2024 in Deutschland bestellbar und seit November 2024 auf dem Markt. Die Audi A5 Limousine TFSI mit 150 PS ist zu einem Einstiegspreis ab 45.200 Euro zu haben. Der günstigste Diesel kostet mindestens 54.200 Euro. Beim neuen Plug-in-Hybrid liegt der Basistarif bei 62.500 Euro. Wer den S5 haben möchte, zahlt im günstigsten Fall 78.500 Euro. Die Avant-Pendants sind jeweils 1.650 Euro teurer.