Grappler reißt Hinterachse raus

Autoverfolgungsjagden sind für alle Beteiligten höchst gefährlich, daher können US-Polizisten flüchtende Autos per Fangnetz aufhalten. Einmal verheddert, gibt es kein Entkommen, ein Auto-Dieb versuchte es trotzdem.
In Livonia im US-Bundesstaat Michigan kam am 28. August 2025 ein Grappler Police Bumper zum Einsatz. Die Michigan State Police baten die örtliche Polizei um Unterstützung, nachdem ein gestohlenes Fahrzeug auf der Interstate 96 unterwegs war. Mit Hilfe des Fangnetzes, das am Hinterreifen und der Achse des Wagens ansetzt, konnten die Beamten das Auto stoppen.
Totalschaden nach Fluchtversuchen
Obwohl das Fahrzeug bereits blockiert war, versuchte der 27-jährige Fahrer aus Brighton mehrfach, sich durch Vorwärts- und Rückwärtsfahren zu befreien. Dabei riss die komplette Hinterachse ab. Zwei Mitfahrerinnen im Alter von 31 und 32 Jahren wurden ebenso wie der Fahrer festgenommen. Verletzt wurde niemand.
Nach Angaben der Polizei sei der Schaden nicht typisch für Einsätze mit dem Grappler-System, sondern ausschließlich durch die rücksichtslosen Fluchtversuche entstanden.
Die Grappler Police Bumper-Technik
Entwickelt wurde der Grappler Police Bumper vom US-Amerikaner Leonard Stock. Herzstück des Systems ist eine massive Frontvorrichtung, die an großen Polizeifahrzeugen wie SUV oder Pick-ups befestigt wird. In der Konstruktion steckt eine ausfahrbare Gabel, die knapp über dem Asphalt geführt wird.
Zwischen den beiden Armen dieser Gabel ist ein starkes Nylonband gespannt, das wie ein Netz wirkt. Dieses Band ist mit dem Rahmen des Polizeifahrzeugs verbunden. Nähert sich die Polizei dem Flüchtenden von hinten, wird das Band gezielt an den Hinterreifen des Fluchtwagens geführt. Sobald der Reifen Kontakt hat, wickelt er das Band ein und verfängt sich darin.
Innerhalb weniger Sekunden blockiert der Reifen, und der Wagen wird über das Band mit dem Polizeifahrzeug verbunden. Der Beamte kann anschließend durch Abbremsen die Geschwindigkeit kontrollieren und den Flüchtenden zum Stillstand bringen.
Vorteile und Grenzen
Der Grappler Police Bumper soll Verfolgungsjagden sicherer machen, indem er Fahrzeuge gezielt und ohne Einsatz von Schusswaffen oder riskanten Fahrmanövern stoppt. Da der Fluchtwagen mit dem Polizeiauto verbunden ist, werden plötzliche Richtungswechsel unmöglich.
Allerdings funktioniert das System nur, wenn die Polizeifahrzeuge robust genug sind, um die auftretenden Kräfte aufzunehmen. Typische US-Polizeifahrzeuge wie Ford Explorer, Chevrolet Tahoe oder Dodge Durango eignen sich dafür. In Europa, wo Streifenwagen meist Mittelklasse-Limousinen sind, wäre ein Einsatz kaum praktikabel.