Darum holt der T-Cross nur 3 Sterne

Ein weiterer Kritikpunkt der Tester: Nach dem Crash entriegelte der automatische Mechanismus die Türen nicht, was den Zugang für Helfer erschwert. Abzüge gab es auch für den Fahrerairbag, der sich nicht vollständig entfaltete und so ein Durchschlagen des Fahrerkopfs auf das Lenkrad nicht verhindern konnte.
Der Dongfeng Box und VW T-Cross erreichen im aktuellen EuroNCAP-Crashtest nur eine 3-Sterne-Wertung, allerdings aus völlig unterschiedlichen Gründen.
Eine Fünf-Sterne-Wertung ist mittlerweile im EuroNCAP-Crashtest Standard. Ausreißer nach unten kommen selten vor und sind in der Regel mit einer unzureichenden serienmäßigen Ausstattung an Sicherheits- und Assistenzsystemen zu erklären. In der aktuellen Crashtest-Runde des EuroNCAP-Konsortiums erreichen aber gleich zwei Modelle nur drei Sterne.
Dongfeng Box kurz vor dem Kollaps
Kandidat Nummer eins ist der chinesische Elektro-Kleinwagen Dongfeng Box. Beim Frontal-Offset-Crashtest – der einen Auto-zu-Auto-Zusammenstoß nachbilden soll – versagten gleich mehrere Schweißpunkte an der Karosserie, was zu einer Beeinträchtigung der schützenden Karosseriestruktur führt. In Folge steigt das Risiko von Verformungen im Innenraum, was wiederum das Verletzungsrisiko für die Passagiere erhöht. Ein weiterer Kritikpunkt der Tester: Nach dem Crash entriegelte der automatische Mechanismus die Türen nicht, was den Zugang für Helfer erschwert. Abzüge gab es auch für den Fahrerairbag, der sich nicht vollständig entfaltete und so ein Durchschlagen des Fahrerkopfs auf das Lenkrad nicht verhindern konnte.
Insgesamt vergeben die Tester für den Dongfeng Box im Kriterium Insassenschutz nur 27,7 Punkte und eine 69-Prozent-Wertung. Zudem stellten die Prüfer klar, dass die instabile Karosserie des chinesischen Elektro-Kleinwagens realen Unfallszenarien mit höheren Geschwindigkeiten vermutlich nicht gewachsen wäre. Sollten jetzt Stimmen aufkommen, die Chinesen könnten keine sicheren Autos bauen, muss dem allerdings heftigst widersprochen werden. Die in jüngster Vergangenheit getesteten China-Autos lagen alle auf einem sehr hohen Niveau und übertrafen dabei oft europäische Wettbewerber.
Bei der Kindersicherheit liegt der Dongfeng Box mit 39,9 Punkten und einer 81-Prozent-Bewertung allerdings absolut auf dem Niveau der Konkurrenz. Im Kriterium Fußgängerschutz bleibt er mit 42,8 Punkten und einer 67-Prozent-Bewertung etwas hinter den Kontrahenten zurück. Die mit 13,9 Punkten und 77 Prozent bewertete Sicherheitsausstattung liegt mitten im Wettbewerbsumfeld.
VW T-Cross schwächelt beim Notbremssystem
In der aktuellen Crashtest-Runde wurden auch von Volkswagen verschiedene Modelle auf MQB-Basis zu einer Neubewertung eingereicht, da diese Verbrennermodelle wohl im Rahmen der nur schleppend verlaufenden Umstellung auf Elektromobilität noch länger im Programm bleiben könnten. Eines dieser Modelle ist der VW T-Cross . Während der VW Golf aus der Neubewertung nach den Protokollen von 2025 mit fünf Sternen hervorging, kam der T-Cross nur auf drei Sterne. Anders als beim Dongfeng Box sorgte hier aber nicht die schwache Insassensicherheit für eine Abwertung. Mit 29,7 Punkten und einer 74-Prozent-Bewertung in diesem Kriterium ist der kleine SUV zwar kein Musterschüler, aber auf solidem Niveau unterwegs.
Federn lassen musste der erstmals 2019 von EuroNCAP getestete T-Cross in den Kriterien Fußgängerschutz und Sicherheitsausstattung. In beiden Fällen gab es Kritik am Notbremssystem, das nicht immer zuverlässig Fußgänger, Radfahrer oder Motorräder erkennt und entsprechend reagiert. Beim Fußgängerschutz kommt der VW T-Cross auf 38,4 Punkte und eine 60-Prozent-Bewertung, bei der Sicherheitsausstattung auf 10,3 Punkte und eine 57-Prozent-Bewertung.