Hyundai zeigt Elektro-SUV mit 722 km Reichweite 
Auffällig ist das kristallinspirierte Tagfahrlicht in Form der in China als Glückszahl geltenden "8", einem durchgehenden Lichtband und einem beleuchteten Logo.
Hyundai präsentiert in Peking einen neu entwickelten Elektro-SUV mit stattlicher Reichweite – als Gegner für VW Tiguan und ID.4. Kommt der Elexio auch zu uns?
Das China-Joint-Venture von Hyundai – Beijing Hyundai – hat mit dem Elexio seinen ersten China-SUV auf einer rein elektrischen Plattform vorgestellt. Der mehr als fünf Jahre lang entwickelte Elexio gehört nicht zur Ioniq-Familie, sondern soll eine neue Fahrzeugklasse begründen.
In China ist "8" eine Glückszahl
Viele Daten gibt es noch nicht – vor allem nicht zur Größe. Optisch erinnert der Hyundai Elexio an eine Mischung aus neuem Kona und dem siebensitzigen Ioniq 9, dürfte aber kompakter sein und damit in das Marktsegment von VW Tiguan und ID.4 stoßen. Die Markteinführung ist für das dritte Quartal dieses Jahres geplant.
Auffällig sind das kristallinspirierte Tagfahrlicht in Form der in China als Glückszahl geltenden "8", ein durchgehendes Lichtband und ein beleuchtetes Logo. Darunter sitzt ein zweifarbiger Frontstoßfänger. Das Seitenprofil wirkt stattlich – mit ausgeprägten Radkästen, markanter D-Säule, versteckten Türgriffen und 20-Zoll-Mehrspeichenrädern. Das Heck greift das Frontdesign mit durchgehenden Rückleuchten auf und setzt auf einen minimalistischen Look mit integriertem Hyundai-Logo und verstecktem Heckscheibenwischer. Der Laderaum soll 506 Liter Gepäck schlucken, lässt sich aber auf 1.540 Liter erweitern.
Innenraum noch nicht enthüllt
Im Innenraum, dessen vollständige Enthüllung noch aussteht, wird ein modernes, reduziertes Design mit modernen Farben, vielfach einstellbaren Sitzen und einem umlaufenden Cockpit erwartet. Zentrales Element ist ein ultradünnes 27-Zoll-4K-Breitbilddisplay. Wie in China mittlerweile üblich, gibt es dort keine physischen Tasten mehr. Ein neuartiges Fahrinformationsdisplay mit KI-Unterstützung auf Basis des Qualcomm 8295P-Chips ermöglicht Online-Navigation, Unterhaltung, Smartphone-Konnektivität, OTA-Updates, Sprachsteuerung und Fernbedienung.
Für die Fahrerassistenz sorgt ein L2+-System mit Autobahnnavigation, wobei zukünftige Funktionen wie Memory-Parking ab 2025 und Stadtfahrassistenz ab 2026 über Huaweis HarmonyOS Intelligent Mobility realisiert werden sollen. Der Elexio nutzt Hyundais Electric Global Modular Platform (E-GMP), die in diesem Fall mit einer 88,1 großen Batterie bestückt ist und so eine Reichweite von bis zu 722 Kilometern nach chinesischem Zyklus bieten soll. Allerdings fallen die Verbrauchs- und Reichweitenangaben im chinesischen Fahrzyklus etwas optimistischer aus als bei uns. Immerhin: Dank Schnellladefunktion lässt sich der Elexio in nur 27 Minuten von 30 Prozent auf 80 Prozent aufladen.
Dass der Hyundai Elexio auch zu uns nach Europa kommt, ist unwahrscheinlich.
