Elektro-GT verspätet sich 
Der britische Hersteller hat die Premiere nun auf 2026 verschoben, hält aber am Konzept und an den bisherigen technischen Zielen fest.
Jaguar startet seine elektrische Zukunft mit Verzögerung. Das erste Modell der neuen Generation, ein viertüriger Grandtourer auf reiner Elektro-Basis, sollte ursprünglich Ende 2025 vorgestellt werden.
Der britische Hersteller hat die Premiere nun auf 2026 verschoben, hält aber am Konzept und an den bisherigen technischen Zielen fest.
Bereits seit 2021 verfolgt Jaguar Land Rover mit der Strategie "Reimagine" den Umbau zur vollelektrischen Marke. Im Sommer 2023 wurde der Fahrplan präzisiert, 2024 präsentierte Jaguar auf der Miami Art Week das Konzeptfahrzeug Type 00. Es dient als Vorbote des neuen Designs und der künftigen Plattformarchitektur.
Testbetrieb und Entwicklung auf der Zielgeraden
Der kommende Elektro-GT befindet sich weiterhin im Testbetrieb. Erlkönig-Fotos zeigen eine langgestreckte Silhouette mit coupéartiger Dachlinie und breiten hinteren Kotflügeln. Nach Herstellerangaben hat das Fahrzeug bereits zehntausende reale und virtuelle Testkilometer absolviert – zunächst auf britischen Straßen, später auch auf internationalen Teststrecken.
Die Entwicklung basiert auf der neuen Jaguar Electric Architecture (JEA), einer modularen Plattform, die exklusiv für Jaguar-Modelle vorgesehen ist. Insgesamt sollen darauf drei neue Modelle entstehen. Der GT bildet dabei das erste Serienfahrzeug, gefolgt von einem sportlichen SUV und einem Crossover.
Verzögerte Enthüllung und mögliche Ursachen
Wie Jaguar-Manager Rawdon Glover gegenüber ABC News erklärte, wird das Serienmodell des Type 00 nicht mehr 2025, sondern erst 2026 der Öffentlichkeit präsentiert. Die Verzögerung stehe nicht im Zusammenhang mit Änderungen am Design, das laut Glover bewusst unkonventionell bleibt.
Ein möglicher Grund ist ein Cyberangriff auf Jaguar Land Rover, der die Produktion und IT-Systeme des Konzerns zeitweise lahmlegte. Die Fertigung des neuen Modells soll dennoch wie geplant im Werk Solihull erfolgen. Auch die Vorbereitungen für die Produktionslinien und die Lieferketten bleiben nach aktuellem Stand im Zeitplan.
Preis, Leistung und Positionierung
Während frühere Schätzungen von einem Grundpreis um 100.000 Pfund (rund 116.000 Euro) ausgingen, nannte Glover nun einen Einstiegspreis von etwa 130.000 US-Dollar. Damit tritt der Elektro-GT künftig gegen Wettbewerber wie den Porsche Taycan, den Audi E-Tron GT, den BMW i7 und den kommenden Mercedes-AMG GT EV an.
Zur Leistung liegen weiterhin keine offiziellen Angaben vor, doch intern gilt der GT als stärkstes Serienmodell der Markengeschichte. Die Reichweite soll bis zu 700 Kilometer betragen, Energie für rund 320 Kilometer soll in etwa 15 Minuten nachgeladen werden können. Diese Werte sind bislang nicht endgültig bestätigt, gelten aber als Entwicklungsziel.
Design und Markenstrategie
Mit der neuen Designsprache will Jaguar bewusst eine klare Abgrenzung zur bisherigen Modelllinie schaffen. Das Type-00-Design mit kantiger Heckpartie, flacher Dachlinie und betonten Radläufen sorgte bereits bei der Präsentation für geteilte Reaktionen. Jaguar sieht darin jedoch die Grundlage einer neuen visuellen Identität, die künftig alle Modelle prägen soll.
Parallel dazu hat der Hersteller ein überarbeitetes Markenlogo eingeführt, das den Neustart auch optisch unterstreicht. Der neue "Leaper" und das kreisförmige "Jr"-Emblem sind Teil einer umfassenden Modernisierung, die Jaguar als kleinere, fokussierte Luxusmarke im elektrischen Premiumsegment positionieren soll.
