Jeep-Flaggschiff wird billiger und bekommt 647 PS
Jeep überarbeitet den Grand Wagoneer und senkt die Preise deutlich. Neu an Bord ist ein Plug-in-Hybrid mit 647 PS.
Mit dem Grand Wagoneer des Modelljahres 2026 vollführt Jeep eine Rolle rückwärts. Die Luxus-Strategie der vergangenen Jahre mit bemerkenswert hohen Preisen hatte die Marke speziell auf dem Heimatmarkt USA viele Kunden gekostet, von 2022 bis 2025 gingen die Verkaufszahlen um fast 15 Prozent zurück. Die beiden Flaggschiff-Modelle Wagoneer und Grand Wagoneer blieben dabei weit hinter den Erwartungen zurück. Jetzt wird die Baureihe nicht nur überarbeitet, auch die Preise werden drastisch reduziert. Der einfachere Wagoneer entfällt, stattdessen trägt künftig jedes Modell den Namen Grand Wagoneer, die Lang-Version bekommt die Zusatzbezeichnung LWB (Long Wheel Base).
Neue Optik, gesenkter Preis
Optisch wurde der Grand Wagoneer vor allem vorn überarbeitet. Eine neu gestaltete Frontpartie mit höher platzierten Scheinwerfern, durchgehenden LED-Leisten und einer beleuchteten Kühlergrillspange sorgt für ein moderneres Erscheinungsbild. Die Rückleuchten bekommen eine neue Grafik und zusätzlich ein durchgehendes LED-Band über die gesamte Breite. Anstelle des bisherigen "Wagoneer"-Schriftzugs prangt nun wieder das klassische Jeep-Logo auf Front und Heck – bei der Einführung des Modells sollte der Wagoneer noch, ähnlich wie Range Rover bei Land Rover, eine eigene Marke darstellen.
Unter der Motorhaube arbeitet weiterhin der bekannte 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit zwei Turboladern. Der sogenannte "Hurricane"-Motor leistet 309 kW (420 PS) und liefert ein maximales Drehmoment von 635 Newtonmetern. Später im Modelljahr soll eine Variante mit Range-Extender-Antrieb folgen, der die Technik des Pick-up Ram Ramcharger übernimmt.
REEV mit 647 PS
Der sogenannte REEV (Range Extended Electric Vehicle) kombiniert ein 92-kWh-Batteriepaket mit einem 3,6-Liter-V6-Benziner, der ausschließlich als Generator fungiert. Er versorgt zwei Elektromotoren mit Strom, die gemeinsam 476 kW (647 PS) leisten und ein maximales Drehmoment von 841 Newtonmetern bereitstellen. Damit beschleunigt der Grand Wagoneer REEV laut Hersteller in rund fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die kombinierte Reichweite soll über 800 Kilometer betragen, davon rund 240 Kilometer rein elektrisch bei vollgeladenem Akku.
Im Innenraum bleibt die Überarbeitung zurückhaltend. Das grundlegende Design wurde beibehalten, jedoch um neue Farbkombinationen und Materialien ergänzt. In den hochwertigeren Versionen kommen offenporige Hölzer wie "Dark Waxed Walnut" sowie Lederpolsterungen mit Kontrastnähten zum Einsatz. Das Head-up-Display wurde überarbeitet und bietet nun ein größeres Sichtfeld sowie eine klarere Projektion. Je nach Ausstattung gehören ein McIntosh-Soundsystem mit bis zu 23 Lautsprechern, belüftete Rücksitze, ein separates Beifahrerdisplay und ein Panorama-Glasdach zum Ausstattungsumfang.
Marktstart und Preis
Der neue Grand Wagoneer startet nun bei umgerechnet rund 60.000 Euro (64.740 US-Dollar) in der Basisversion mit Hinterradantrieb. Die Allradvarianten beginnen bei etwa 62.800 Euro (67.740 US-Dollar). Darüber rangieren die besser ausgestatteten Versionen Limited Altitude und Summit Obsidian, deren Preise – je nach Radstand – bis knapp 91.000 Euro (98.985 US-Dollar) reichen. Damit positioniert sich der Grand Wagoneer nun preislich zwischen Modellen wie dem Ford Expedition oder Chevrolet Tahoe – und deutlich unterhalb seines bisherigen Preisniveaus. Die Produktion des Standard-Modells mit Verbrennermotoren soll noch in diesem Jahr starten, erste Auslieferungen dürften entsprechend zum Jahreswechsel erfolgen. Zu Marktstart und Preis des REEV-Plug-in-Hybrids gibt es noch keine Angaben.