Hier wird Ihre Kfz-Versicherung billiger
2026 ändern sich für viele Haftpflicht- und Kasko-Versicherte die Regionalklassen. 5,3 Millionen profitieren von der Regionalstatistik, rund 5 Millionen nicht. Zu welchem Teil Sie gehören, erfahren Sie hier.
In welchen Regionen es für die Versicherten teurer oder günstiger wird, teilt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in seiner Regionalklassen-Statistik mit. Die Ermittlung der Klassen erfolgt nach der Beobachtung der Schadensentwicklung in der Region über einen Zeitraum von fünf Jahren. In Gebieten mit vielen Unfällen und teuren Schäden verschlechtert sich dann die Regionalklasse und die dort Versicherten müssen höhere Beiträge entrichten.
Norden günstig, Südosten teuer, Berlin am schlimmsten
Für 32,1 Millionen Versicherte bleibt alles gleich, während sich 5 Millionen in 48 Bezirken über eine bessere Einstufung der Haftpflichtversicherung freuen können und werden sich rund 5,3 Millionen in 51 Bezirken über eine schlechtere Einstufung ärgern dürfen.
2,1 Millionen Kasko-Versicherte zahlen mehr
Für die meisten der Voll- und Teilkaskoversicherten ändert sich durch die Regionalklassen-Anpassung nichts: 2,1 Millionen Teilkasko- und Vollkasko-Versicherte haben jedoch künftig schlechtere Tarife, für rund 2,6 Millionen gibt es bessere Risikobewertungen.
Die Ermittlung der Kasko-Regionalklassen erfolgt auf Basis der Häufigkeit von Diebstählen, Wildunfällen sowie Sturm- und Hagelschäden.
In Sachen Vollkaskoversicherung steht die niedersächsische Region Wesermarsch, bei der Teilkaskoversicherung der Zulassungsbezirk Bielefeld am besten da. Bei der Haftpflicht trägt Offenbach die rote Laterne, bei der Vollkaskoversicherung ist es Garmisch-Partenkirchen. Auch bei der Teilkasko wartet Garmisch-Partenkirchen mit der schlechtesten Schadensbilanz auf.
Entscheidend bei der Ermittlung der Klasseneinstufungen ist nicht, in welcher Region der Schaden entstanden ist, sondern wo der Versicherte seinen Wohnsitz hat. Die Schadensbilanzen rechnen die Versicherungsmathematiker in einen Indexwert um, der die jeweilige Regionalklasse bestimmt.
Die Haftpflicht-Einstufung ist in zwölf, die Vollkasko in neun und die Teilkasko in 16 Stufen eingeteilt. Die Regionalklassen sind für die Versicherer unverbindlich; sie können selbst entscheiden, ob sie sich danach richten. Für Neuverträge können die Versicherer die neuen Einstufungen sofort anwenden, bei bestehenden Verträgen zur Hauptfälligkeit – dies wäre in den meisten Fällen der 1. Januar.
Modellrechnung Stadt vs Stadt
Laut einer Modellrechnung des Vergleichsportals Verivox zahlen Berliner 464 Euro mehr als Autofahrer aus Münster. Auch im Vergleich zu ihren Nachbarn aus Schönefeld müssen die Berliner deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Für Berliner ist Autofahren eine kostspielige Angelegenheit. In einer Modellrechnung von Verivox zahlt ein 45-jähriger Autofahrer in Berlin 58 Prozent mehr für die Vollkaskoversicherung seines VW Passat als ein gleichaltriger Fahrer in Münster. Der Preisunterschied beträgt 102 Euro. Für die Teilkasko-Versicherung müssen Berliner 50 Prozent, also 233 Euro, mehr bezahlen, während die Haftpflichtversicherung 29 Prozent, das heißt 103 Euro, teurer ist. Um den Einfluss der Region auf die Versicherungskosten zu verdeutlichen, hat Verivox zwei nahezu identische Fahrerprofile miteinander verglichen, die sich nur im Wohnort unterscheiden.
Berechnung: VW Passat 2.0 TDI, Alleinfahrer 45 Jahre, 15.000 km / Jahr, SF 10. Durchschnittlicher Beitrag der fünf günstigsten Tarife.
Die Regionalklassen des GDV basieren auf verschiedenen Faktoren wie Unfallzahlen, Diebstahlhäufigkeit, Schäden durch Sturm und Hagel sowie Wildunfälle und die durchschnittliche Schadenhöhe in einer Region. Diese Werte sind in Berlin besonders hoch, während sie in Münster deutlich niedriger ausfallen. Besonders Großstädte schneiden hier oft schlecht ab: In Berlin wurden 2024 pro 100.000 Einwohner 974 Autos gestohlen. In Münster waren es mit 487 Fällen nur halb so viele, wie aus der polizeilichen Kriminalstatistik hervorgeht.
Modellrechnung Stadt vs Umland
In Großstädten führen dichterer Verkehr und höhere Unfallzahlen zu höheren Prämien. In ländlichen Gebieten sind die Schadenquoten hingegen oft niedriger. So zahlen Bewohner von Berlin-Buckow 42 Prozent, also 138 Euro, mehr für ihre Vollkaskoversicherung als ihre Nachbarn in Schönefeld. Die Teilkasko kostet in Berlin 38 Prozent (194 Euro) mehr, die Haftpflicht 51 Prozent (425 Euro) mehr.
Berechnung: VW Passat 2.0 TDI, Alleinfahrer 45 Jahre, 15.000 km / Jahr, SF 10. Durchschnittlicher Beitrag der fünf günstigsten Tarife.
Übrigens: Original-Kundenzitate aus Briefwechseln zwischen Kfz-Versicherungskunden und Versicherern lesen Sie in unserer Foto-Show.