Mercedes Marco Polo: Mit dem Stern unterm Sternenhimmel
Mercedes kann nicht nur Limousinen und Sportwagen, sondern auch Camper. Mit dem Marco Polo bringen die Stuttgarter ein Wohnmobil unter das Volk der individuellen Urlauber, mit dem sie vor allem der Konkurrenz von Volkswagen zeigen wollen, wo das Zeltdach hängt. Günstig ist das rollende Hotelzimmer allerdings nicht.
Nicht nur Sportwagen und Limousinen, auch Camper baut Mercedes-Benz. Die Stuttgarter wollen mit dem Marco Polo./a> besonders der Konkurrenz von Volkswagen den Wohnmobil-Kampf ansagen.
Auf MyVideo sehen Sie mehr über den Mercedes-Benz Marco Polo./a>
Aus der braven V-Klasse von Mercedes-Benz, die mit bis zu acht Sitzen überwiegend im gewerblichen Bereich Passagiere von A nach B transportiert, wurde ein cooler Camper für den Familienurlaub. Dieser trägt den Namen des wohl berühmtesten Weltreisenden, den die Welt je gesehen hat: Marco Polo. Mindestens 54.835 Euro kostet so ein vielseitiger Allrounder, der allerdings - soviel sei vorab verraten - kein vollwertiges Wohnmobil im klassischen Sinne ist.
Zwei für Campingfreunde wichtige Dinge fehlen nämlich an Bord: Toilette und Dusche. Aber das kann ja auch durchaus seine Vorteile haben, denn ohne diesen "Luxus" bleibt es im Marco Polo immer frisch und trocken. Der Innenraum, der dann noch dank höchster Variabilität und vieler Verstauungs-Möglichkeiten (Kleiderschrank, Kühlbox, jede Menge verschließbare Fächer) zum Wohnen, Kochen, Spielen und Schlafen dienen kann, ist äußerst ansehnlich. Modernstes Interieur vom Camping-Spezialisten Westfalia erinnert an eine Hochglanz-Bilderstrecke aus "Schöner Wohnen". Feinstes Leder jeder Couleur, dunkles Holz im Yacht-, Teak- oder Nussbaum-Look sowie getöntes Glas verwandeln den Passagier-Transporter in ein erlesenes Refugium, das man sich in idyllischer Umgebung mit Meeresrauschen wunderbar vorstellen kann.
Für den erwähnten Einstiegspreis gibt es den Marco Polo als 200 CDI mit 136 PS. Das haut motorentechnisch gesehen nicht gerade die herzhafte Salami vom Campingtisch, ist aber für die Suche nach dem nächsten Stellplatz vollkommen ausreichend. Zumal der werksseitig angegebene Verbrauch unter sieben Liter Diesel auf 100 Kilometer beträgt - übrigens auch bei den Motorvarianten mit 163 und 190 PS. Als ausreichend kann man die magere Grundausstattung allerdings nicht bezeichnen. Wer das platz-schaffende Aufstelldach elektrisch öffnen und schließen möchte, zahlt 1.713 Euro drauf. Navigation, für Camper eigentlich zwingend erforderlich, kostet ebenso saftige Extra-Euro - wie auch Automatikgetriebe und die zahlreichen Fahrerassistenzsysteme. Empfehlenswert ist hier das "Agility Control", das die Dämpfer des Fahrwerks stets an die Fahrbahnbeschaffenheit anpasst. Durch ständiges Abtasten des Untergrunds wird mit diesem System das Abrollverhalten optimiert. Unliebsame Stöße werden im Innenraum somit deutlich gemindert.
Fahren lässt sich der 5,14 Meter lange Marco Polo wie ein Pkw, wie auch der kleine Wendekreis von 11,8 Metern unterstreicht. Eine gute Um- und Übersicht ist durch die erhöhte Sitzposition gegeben und die sehr gut geformten Sitze lassen einen auch nach längerer Fahrt nicht ermüden. Wenn Nachtruhe angesagt ist, lassen sich die vier bis fünf Schlafplätze schnell und mit einfachen Handgriffen herbeizaubern. Der Schlafkomfort im Dach unterscheidet sich nicht zuletzt wegen einer komfortablen Matratze kaum von dem in einem Hotel. Das hat zwar nur einen Stern an der Front, dafür ist der Sternenhimmel fast greifbar nahe.
Technische Daten für 200 CDI: Reisemobil im Kompaktsegment +++ Länge: 5,14 Meter +++ Breite: 1,93 Meter +++ Höhe: 1,88 Meter +++ Wendekreis: 11,8 Meter +++ Kofferraum: 670 Liter +++ Tankinhalt: 57 Liter +++ Leergewicht: 2.390 Kilogramm +++ Zuladung: 660 Kilogramm +++ Motor: Vierzylinder-Diesel +++ Hubraum: 2.143 ccm +++ Leistung: 136 PS +++ maximales Drehmoment: 330 Newtonmeter +++ 0-100 km/h: 15,6 Sekunden +++ Höchstgeschwindigkeit: 182 km/h +++ Durchschnittsverbrauch: 6,5 Liter Diesel/100 km +++ CO2-Emission: 171 g/km +++ Euro 5b+ +++ Preis: ab 54.835 Euro.