Toyota überarbeitet den Tacoma für 2026
Der meistverkaufte Mid-Size-Pick-up der USA startet moderat überarbeitet ins neue Modelljahr. Die Preise steigen nur leicht.
Der Toyota Tacoma ist der meistverkaufte mittelgroße Pick-up in den Vereinigten Staaten. Offenbar Grund genug für Toyota, das neue Modelljahr in Details zu verbessern, das "große Ganze" aber unangetastet zu lassen. Neu sind zwei Lackfarben, das helle Heritage Blue und Wave Maker, letzteres exklusiv für die TRD-Pro-Version. Außerdem tragen die Varianten TRD Sport, TRD Off-Road und TRD PreRunner künftig ein schwarzes Markenlogo statt des bisherigen Chrom-Emblems.
Bis zu 326 PS
Der 2,4-Liter-Vierzylinder mit Turboaufladung leistet weiterhin 207 kW (278 PS) und bietet ein Drehmoment von 431 Nm. Optional wird eine manuelle Sechsgangschaltung angeboten, während die meisten Versionen mit Achtstufenautomatik ausgeliefert werden. Das Hybridsystem i‑Force Max kombiniert den Verbrenner mit einem Elektromotor zu einer Systemleistung von 243 kW (326 PS) und 630 Nm. Alle Hybridvarianten sind serienmäßig mit Allradantrieb gekoppelt.
Eine neue Anhängerkupplung gehört beim Basismodell SR XtraCab nun zur Serienausstattung. Damit steigt der Einstiegspreis auf rund 32.145 US‑Dollar, umgerechnet etwa 30.000 Euro. Die Preise gelten, wie in den USA üblich, ohne Überführungskosten und Mehrwertsteuer. Der Aufpreis gegenüber dem Vorjahr beträgt damit umgerechnet rund 500 Euro. Die teuren Ausstattungen Limited, Trailhunter und TRD Pro verteuern sich um rund 200 Euro.
Technisch basiert der Pick-up auf der globalen TNGA‑F‑Plattform, die auch bei den großen Toyota-Modellen Tundra, Sequoia und Land Cruiser zum Einsatz kommt. Eine neu konstruierte Mehrlenker-Hinterachse mit Schraubenfedern statt Blattfedern sorgt bei den meisten Versionen der 2023 erstmals vorgestellten vierten Generation des Tacoma für spürbar höheren Fahrkomfort.
Zwei Geländeversionen
Die Offroad-Palette bleibt breit gefächert. Der Trailhunter ist mit Old‑Man‑Emu‑Stoßdämpfern, Ansaugschnorchel und 33‑Zoll‑Reifen für Geländeausflüge ausgelegt, während der TRD Pro auf ein eigenentwickeltes Fox‑Dämpfersystem für beherzte Geländefahrten im Rallye-Stil und ein serienmäßiges LED‑Lichtpaket setzt. Die maximale Anhängelast beträgt 2.950 Kilogramm, die Nutzlast bis zu 773 Kilogramm.
In der Kabine bietet Toyota je nach Ausstattung unterschiedliche Dekore und Details. In höheren Versionen gehören ein 14‑Zoll‑Touchscreen, Head‑up‑Display, Digitalspiegel, Premium‑Soundsystem von JBL und SoftTex‑Sitzbezüge zur Ausstattung. Das Hybridmodell verfügt zusätzlich über eine 2,4‑kW‑Stromversorgung im Innenraum und in der Ladefläche.
Hybrid spendet Strom
Ein umfangreiches Sicherheitspaket gehört weiterhin zur Serienausstattung. Toyota Safety Sense 3.0 umfasst unter anderem Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, Spurhaltewarner, adaptiven Tempomat und Verkehrszeichenerkennung. Optional sind ein Toter‑Winkel‑Assistent sowie Querverkehrswarner hinten erhältlich.
Der Tacoma 2026 wird in den USA ab Herbst an die Händler ausgeliefert. Die TRD‑Pro‑Variante im speziellen "Wave‑Maker"‑Lack trifft voraussichtlich im März 2026 ein.
