Das kann die sechste Clio-Generation

Nach 30 Jahren und über 16 Millionen verkauften Clio präsentiert Renault während der IAA in München (9. bis 14. September 2025) die sechste Generation des Kleinwagens.
Renault zeigt den neuen Clio auf der IAA (9. bis 12. September 2025) in München. Die sechste Generation des Kleinwagens ist größer, digitaler und auffälliger gestaltet als der Vorgänger.
Der Renault Clio zählt seit 1990 zu den festen Größen im europäischen Kleinwagensegment. Im ersten Halbjahr 2025 war der Clio das meistverkaufte Auto Europas. Zwei Mal – 1991 und 2006 – haben europäische Autojournalisten den Clio zum Auto des Jahres gewählt. Mit über 16 Millionen verkauften Exemplaren ist der Renault-5-Nachfolger das meistverkaufte französische Auto. Auf der neuen Generation, die Ende 2025 auf den Markt kommt, lastet also ein gewisser Erfolgsdruck.
Neuer Clio: Premiere auf der IAA
Die Erwartungen sind klar: Clio Nummer sechs soll weiterhin erfolgreich sein. Die Randbedingungen dafür sind nicht günstig; die Autoindustrie hat derzeit mit diversen Problemen zu kämpfen. Am Produkt soll es nicht liegen: Der neue Clio tritt selbstbewusst auf und gibt sich zugleich sensibel gegenüber der Welt: Ein hoher Recycling-Anteil bei den eingesetzten Materialien und ein niedriger CO₂-Ausstoß des neuen Hybridantriebs schonen die Ressourcen.
Beim Fahren unterstützt der neue Kleinwagen mit digitalem Cockpit, bis zu 29 Assistenzsystemen und einem digitalen Fahrlehrer. Das Publikum kann den neuen Clio auf der IAA Mobility (9.-12.09.2025) in München das erste Mal sehen. Wir haben ihn uns vorab im Studio angeschaut (siehe Video).
Karosserie: größer und auffälliger
Mit dem Clio verabschiedet sich Renault von der bisherigen Designlinie: "Die sechste Generation steht für den Beginn eines mutigen neuen Kapitels – ein Clio, der begehrenswerter, ausdrucksstärker und dynamischer denn je ist, aber seiner Identität treu bleibt", sagt Paula Fabregat-Andreu, Projektleiterin für das Design der Marke Renault.
Vor allem Front und Heck sind auffälliger gestaltet: Die längere Motorhaube endet in einem markanten Kühllufteinlass, die Scheinwerfer sind schmal wie zugekniffene Augen und kantige Tagfahrlichter folgen dem Schwung der Frontschürze. Ein gewachsener Radstand von 2,59 Meter (plus 8 mm) und eine flacher gezogene Dachlinie geben dem Fahrzeug eine sportliche Silhouette. Das Design orientiert sich an der Studie Embème von 2024. Die steil ansteigende Fensterlinie und die kräftige Abrisskante am Heck erwartet man eher bei einem Coupé als bei einem braven Kleinwagen. Wie beim Vorgänger sind die hinteren Türöffner in die Fensterlinie integriert. Das neue Modell ist größer als der Vorgänger:
Maße Renault Clio VI
- Länge: 4.116 mm (+67 mm)
- Breite: 1.768 mm (+39 mm)
- Höhe: 1.451 mm (+ 11 mm)
Das neue Design, die gewachsenen Dimensionen und bis zu 18 Zoll große Räder sorgen für einen selbstbewussteren Auftritt. Die Aluräder des Topmodells Esprit Alpine bestehen übrigens zur Hälfte aus recyceltem Material. Zur Wahl stehen sieben Lackierungen, darunter die neuen Töne Absolut-Rot und Absolut-Grün.
Innenraum: Digital-Cockpit, Recycling-Kunststoff
Das Cockpit wurde grundlegend überarbeitet. Neu gestaltete Oberflächen, Akzente in Stoff oder Alcantara sowie eine Ambientebeleuchtung mit bis zu 48 Farbvarianten bestimmen den Innenraum. Das Armaturenbrett besteht laut Renault zu mindestens 50 Prozent aus recyceltem Polypropylen, die Mittelkonsole zu 39 Prozent.
Das Fahrerdisplay und der zentrale Bildschirm messen jeweils bis zu 10,1 Zoll. Beide sind leicht zum Fahrer hin ausgerichtet. Ein kompakteres Lenkrad und eine kürzere Lenkübersetzung erleichtert das Rangieren. Von Anschlag zu Anschlag sind statt 3,3 nur noch 2,6 Umdrehungen nötig. Über Multi-Sense-Taste lassen sich Lenkung und Lichtambiente anpassen.
Der Kofferraum fasst maximal 391 Liter und ist durch eine vier Zentimeter niedrigere Ladekante leichter zugänglich.
Vernetzung: Google-Dienste serienmäßig
Premiere im Clio feiert das Infotainmentsystem OpenR link. Es bindet Google Maps, die Sprachsteuerung Google Assistant und den App-Store Google Play direkt ein. Ein Datenpaket mit 2 GB pro Monat ist für drei Jahre im Preis enthalten. Software-Updates werden drahtlos eingespielt.
Smartphones lassen sich kabellos über Android Auto und Apple CarPlay koppeln und je nach Ausstattung kabellos während der Fahrt laden. Auf Wunsch liefert ein Harman Kardon Soundsystem mit 410 Watt und fünf Klangprofilen ein besonderes Klangerlebnis. Über die "My Renault"-App kann das Smartphone den Standort des Autos anzeigen.
Sicherheit: Safety Coach gibt Fahrtipps
Bis zu 29 Assistenzsysteme sind für den Clio erhältlich. Dazu gehören:
- intelligenter adaptiver Tempopilot,
- Notfall-Spurhalteassistent,
- Rückfahr-Notbremsfunktion,
- Ausstiegsassistent
Zur Basisausstattung zählen eine automatische Parkbremse, Müdigkeitswarner und eine Rückfahrkamera. Ergänzend analysiert der Safety Score das Fahrverhalten, während der Safety Coach Tipps zur Verbesserung gibt. Eine Kamera im Innenraum kann zudem Müdigkeit oder Ablenkung erkennen.
Motoren: Hybrid mit 158 PS
Der Clio startet mit zwei Motoren. Das Basismodell treibt ein 115 PS starker Dreizylinder-Turbo an, der mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert ist. Gegen Aufpreis übernimmt ein Doppelkupplungsgetriebe das Schalten.
Außerdem bietet Renault den Clio mit einem Hybridantrieb an. Der Full Hybrid E-Tech hat 158 PS Systemleistung. Hier arbeiten ein 1,8-Liter-Vierzylinder mit Atkinson-Zyklus und zwei Elektromotoren zusammen. Ein kupplungsloses Multi-Mode-Getriebe sortiert die Übersetzungen: zwei stehen für den Elektromotor zur Verfügung und vier für den Verbrenner. Insgesamt gibt es 15 Kombinationen. Nach Angaben von Renault soll der Hybrid in der Stadt bis zu 80 Prozent der Zeit elektrisch fahren und auf der Autobahn eine Reichweite von bis zu 1.000 Kilometer bieten.
E-Tech Full Hybrid 160 (158 PS)
- 0–100 km/h in 8,3 Sekunden
- Verbrauch: ab 3,9 l/100 km
- CO₂-Ausstoß: ab 89 g/km
TCe 115 (115 PS)
- 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbo
- 0–100 km/h in 10,1 Sekunden
- Verbrauch: rund 5,0 l/100 km
3 Ausstattungen, bestellbar ab Herbst 2025
Renault bietet den Clio in drei Linien an:
- Evolution: 10-Zoll-Display, Parksensoren hinten, Klimaanlage
- Techno: OpenR link mit Google, Klimaautomatik, Rückfahrkamera, Keycard Handsfree
- Esprit Alpine: 18-Zoll-Räder, Alcantara-Oberflächen, mehr Assistenzausstattung
Gefertigt wird der Clio weiterhin im türkischen Werk Bursa. Bestellbar ist der neue Clio ab Herbst 2025. Ab Ende des Jahres stehen die ersten Autos bei den Renault-Händlern.