E-Call-System mit Schwächen
Das Notrufsystem im Elektro-SUV ist nicht mit allen Ortungsdiensten vollumfänglich kompatibel. Ein Software-Update schafft Abhilfe.
Smart muss den gerade erst in den deutschen Markt eingeführten Elektro-SUV Smart #1 zurückrufen. Die Empfänger in den auf dem 112-Notruf basierenden bordeigenen E-Call-Systemen sind mit den von Galileo und EGNOS erbrachten Ortungsdiensten nicht oder nicht vollumfänglich kompatibel.
OTA-Softwareupdate schafft Abhilfe
Betroffen sind von dem Rückruf weltweit 729 Fahrzeuge, für den deutschen Markt nennt das Kraftfahrt Bundesamt (KBA) 636 Einheiten aus den Baujahren 2022 und 2023. Vorfälle mit Sach- und/oder Personenschäden sind im Zusammenhang mit diesem Problem nicht bekannt.
Einen Werkstattaufenthalt müssen Halter betroffener Fahrzeuge allerdings nicht einplanen. Smart sorgt mit einem Software-Update Over-the-Air für Abhilfe. Das kann von den Smart #1-Besitzern selbstständig aufgespielt werden.
Beim KBA wird der Rückruf unter der Referenznummer 012747 geführt, Smart selbst hat für den Rückruf keinen Code vergeben.