
Neustart mit Elektro-SUV: Der Smart #1 ist das erste Modell der Marke aus der Kooperation von Geely und Mercedes-Benz.
Neustart mit Elektro-SUV: Der Smart #1 ist das erste Modell der Marke aus der Kooperation von Geely und Mercedes-Benz.
Mit 4,27 Meter Länge ist die Serienversion des Smart #1 etwa so groß wie ein VW T-Roc.
Die elektrisch ausklappenden Türgriffe kennt man vom Luxus-Elektroauto Mercedes EQS.
Unter der Fronthaube befindet sich ein "Frunk" (Front trunk, Frontkofferraum). In das Staufach passt zum Beispiel das Ladekabel.
Reduce to the max: Glattflächiges Cockpit mit großem Bildschirm.
Gorden Wagener, als Designchef von Mercedes-Benz auch für Smart zuständig, findet den #1 "neu, frisch und bezaubernd."
Smart soll laut Wagener zu einer führenden Design-Marke werden.
#1: neue Namensgebung bei Smart.
Der offene Kreis mit dem Dreieck begleitet die Marke seit 2002.
Blick in das Interieur der Serienversion des neuen Smart #1.
Der neue Smart ist kein Zweisitzer mehr.
Schalter, Tasten und Regler befinden sich praktisch ausschließlich am Lenkrad.
Die hohe, schlanke Mittelkonsole beherbergt drei Fächer.
Lautsprecher der Apple-Marke Beats an der A-Säule.
Das Smart-Logo befindet sich wie gewohnt auf der Prallplatte des Lenkrads.
Außer über den Bildschirm steuern Nutzer den Smart auch über eine Spracherkennung.
Smart wird zum Start ein Sondermodell anbieten, das neben einer besonderen Austattung und Farben auch eine laufende Nummer auf der Mittelkonsole erhält.
Von dem Sondermodell wird es 1.000 Stück geben.
Der #1 lädt mit 22 oder 150 kW.
Die WLTP-Reichweite gibt Smart mit 400 bis 420 Kilometer an.
Besitzer können den #1 per digitalem Schlüssel teilen.
Der Smart #1 ist 1,82 breit und 1,64 Meter hoch.
Das Leergewicht nach EU-Norm ist mit 1.820 kg angegeben.