Dieser Škoda-Sportwagen ist und bleibt ein Traum

Um die Motorsporttradition des Fahrzeugs hervorzuheben, integrierte Švec ausgestellte Kotflügel und Details wie einen integrierten Überrollkäfig, ...
Mit dem 110 R Concept hat Škoda einen schicken kleinen Sportwagen entwickelt, der den Škoda 110 R von 1970 neu interpretiert. Einen Haken hat das neue Konzept allerdings.
Was wäre, wenn Škoda das legendäre Škoda 110 R Coupé in einer modernen Form und mit der aktuellen Solid-Design-Philosophie neu auflegen würde? Diese Frage hat sich Škoda-Designer Richard Švec gestellt und auch gleich beantwortet. Als Mitglied des Digital-Modelling-Teams hat er einen neuen Škoda 110 R virtuell auf die Räder gestellt.
Modern, aber nicht retro
Seine moderne Interpretation des 110 R ist alles andere als retro. "Ich wollte nicht den Retro-Weg einschlagen. Mein Ziel war es, eine völlig neue Form zu schaffen und gleichzeitig subtile Anspielungen auf die charakterprägenden Merkmale des 110 R zu integrieren. Das Design sollte so innovativ wie möglich wirken", erklärt Švec. Er wollte ein Auto für junge Fahrer zeichnen, die Motorsport lieben und sich gleichzeitig ein elegantes Coupé für den Alltag wünschen.
Die grundlegende Formgebung folgt der aktuellen Solid-Designlinie von Škoda. Die klaren Oberflächen werden durch dunkle Details an Frontspoiler, Seitenschwellern und Heckdiffusor kontrastiert. Ein funktionaler Lufteinlass unter den hinteren Seitenscheiben erinnert an die Lufteinlässe des Originalmodells. Dort dienten sie zur Kühlung des Heckmotors. In der Neuinterpretation, die auf einen elektrischen Antrieb setzt, könnten sie zur Kühlung der Batterie genutzt werden.
Um die Motorsporttradition des Fahrzeugs hervorzuheben, integrierte Švec ausgestellte Kotflügel und Details wie einen integrierten Überrollkäfig, Zentralverschlussräder und Belüftungsschlitze in der vorderen Haube – eine Hommage an den legendären Škoda 130 RS. Hinzu kommen kleine Kameras, die herkömmliche Seitenspiegel ersetzen, und verdeckte Scheinwerfer, die unter Abdeckungen verborgen sind, die sich nur bei Bedarf öffnen. An der Front sind alle notwendigen Sensoren und vertikale LED-Tagfahrlichter neben einem beleuchteten Škoda-Logo in eine kontrastierende schwarze Blende integriert. Am Heck wird das beleuchtete Logo zum markanten Mittelpunkt. Das Logo erscheint auch auf den aerodynamisch geformten Radkappen und in den hinteren Seitenscheiben.
Nur ein Design-Entwurf
Das Škoda 110 R Concept ist der jüngste Entwurf in der Serie "Icons Get a Makeover". Die wurde ins Leben gerufen, um Škoda-Designern die Möglichkeit zu geben, Neuinterpretationen historischer Fahrzeuge zu schaffen. Škoda stellt allerdings klar, dass diese Entwürfe keine zukünftigen Škoda-Modelle darstellen. Der 110 R Concept bleibt also nur ein Konzept.
Das historische Vorbild
Das Škoda 110 R Coupé wurde von der Škoda 110 Limousine abgeleitet und zwischen 1970 und 1980 im Werk Kvasiny produziert. Wie andere Škoda-Modelle seiner Zeit verfügte es über einen Heckmotor, der die Hinterräder antrieb. Der leistungsgesteigerte Reihenvierzylindermotor mit 1.107 Kubikzentimetern Hubraum leistete rund 62 PS. Die Kraftübertragung erfolgte über ein Viergang-Schaltgetriebe. Dank seines geringen Gewichts von nur 880 Kilogramm und seines relativ aerodynamischen Designs erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Der 110 R diente auch als Basis für verschiedene Rennwagen von Škoda, angefangen mit dem extremen Prototyp 200 RS, gefolgt vom äußerst erfolgreichen 130 RS Special.