Teslas V4 Supercharger jetzt mit bis zu 500 kW
Seit 2019 stellt Tesla die dritte Generation seiner Supercharger auf. Im März 2023 folgte der erste V4 Supercharger in den Niederlanden – allerdings offiziell noch mit 250 kW. Demnächst soll eine deutlich erhöhte Ladeleistung zur Verfügung stehen.
Bereits seit Anfang 2023 baut Tesla Ladestation der vierten Generation auf. Die ersten V4-Supercharger wurden im März im niederländischen Harderwijk – rund eine Stunde von Amsterdam entfernt – gesichtet. Auch wenn die Säule äußerlich mit einem komplett neuen Design aufwartete, blieb sie für die meisten Tesla-Fahrer eher unauffällig. Denn in der App war bei der Ladeleistung nur die Rede von maximal 250 kW, ebenso viel wie schon die V3-Supercharger leisten. Offizielle Aussagen seitens Tesla, ob bei 250 kW wirklich Schluss sei, gab es nicht. Die Tesla-Gemeinde ging aber davon aus, dass es sich nur um eine Drosselung der Ladeleistung in der Erprobungsphase handle.
Nutzer auf Twitter beziehungsweise X.com schauten sich die Säule aber genauer an und veröffentlichten Bilder des Typenschilds des V4-Superchargers.
Dort sind 1.000 Volt und 615 Ampere Stromstärke vermerkt. Theoretisch sollte der V4-Supercharger damit 615 kW Ladeleistung liefern. Damit bleibt er allerdings deutlich hinter dem angekündigten Megawatt zurück, das Elon Musk mit der Einführung des Cybertrucks versprochen hatte.
Neue Technik erhöht Ladeleistung
Im November 2024 kündigt Tesla über X an, dass ab 2025 an den ersten V4 Superchargern auch mit bis zu 500 kW Ladeleistung geladen werden kann. Der Tesla Semi soll sogar mit einer Ladeleistung von bis zu 1,2 MW bedient werden. Für die Tesla-Modelle mit 400-Volt-Technik bleibt es allerdings bei maximal 250 kW Ladeleistung. Nur der Cybertruck mit seiner 800-Volt-Plattform kann von der hohen Ladeleistung profitieren. Und natürlich andere entsprechend ausgelegte Wettbewerbsmodelle, die Zugang zu den Tesla-Superchargern haben. Die erhöhte Ladeleistung bleibt zunächst den Superchargern in den USA vorbehalten. Erste Standorte mit den neuen V4-Schränken befinden sich derzeit in der Genehmigungsphase. Zum Ausbau in Deutschland oder Europa hat man sich konkret noch nicht geäußert.
Möglich macht die erhöhte Ladeleistung ein neues Schaltschranksystem für die V4 Supercharger. Zudem bedienen die neuen Schaltschränke jetzt acht statt bisher nur vier Ladesäulen. Die Zahl der Schaltschränke an den Ladeparks kann so reduziert werden und entsprechend sinkt der Flächenbedarf sowie der Installationsaufwand.