11 City-Vans und ihre TÜV-Probleme
City-Vans stellen in Deutschland einen wichtigen Teil des Nutzfahrzeugbestands dar. Sie kommen bei Handwerksbetrieben, Lieferdiensten, Kommunen und Kleinunternehmen täglich zum Einsatz. Im TÜV-Nutzfahrzeug-Report 2025 zeigen sie ein kritisches Bild.
Aufgrund ihrer intensiven Nutzung im Kurzstreckenverkehr mit vielen Stopps sind sie einer hohen Belastung ausgesetzt. Entsprechend sind die technischen Defizite in dieser Klasse besonders ausgeprägt sind.
Während im Durchschnitt aller Nutzfahrzeuge 84,3 Prozent der einjährigen Fahrzeuge ohne Beanstandung durch die HU kommen, liegt der Wert bei City-Vans bereits niedriger. Nach zehn Jahren schaffen es nur noch 55,4 Prozent der Fahrzeuge ohne Mängel – ein deutlicher Rückgang gegenüber Transportern oder Lkw. Besonders problematisch sind sicherheitsrelevante Defekte wie ausgefallene Beleuchtung, Ölverlust am Motor und Schäden an der Achsaufhängung. Diese Mängel betreffen zentrale Systeme, die für Sicherheit und Betrieb maßgeblich sind.
Der Report belegt zudem, dass sich die Mängelquoten mit dem Alter drastisch verschärfen. Erhebliche Mängel liegen bei zehnjährigen Fahrzeugen bei mehr als 27 Prozent, gefährliche Mängel erreichen fast zwei Prozent. Damit gehören die City-Vans zu den Fahrzeuggruppen mit den kritischsten Werten.
Steckbriefe der Modelle
Citroën Berlingo
Der Berlingo zählt zu den meistgenutzten Stadttransportern. Bereits nach fünf Jahren fallen fast 20 Prozent der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln durch. Häufig betroffen sind defekte Leuchten hinten, die bei zehnjährigen Fahrzeugen in mehr als zwölf Prozent der Fälle auftreten. Ölverlust wird ab mittlerem Alter zunehmend zum Problem und erreicht am Ende des Lebenszyklus fast acht Prozent. Auch die Achsaufhängung zeigt mit zunehmender Laufleistung deutliche Verschleißspuren.
Dacia Dokker
Der Dokker schneidet im Report durchgehend schwächer ab als viele Konkurrenten. Schon im Alter von drei bis vier Jahren liegt die Quote erheblicher Mängel bei fast 15 Prozent. Besonders auffällig sind Defekte an der Beleuchtung hinten, die bei älteren Fahrzeugen über zwölf Prozent erreichen. Hinzu kommen Mängel an den Bremsen, die deutlich häufiger auftreten als im Klassendurchschnitt.
Fiat Doblò Cargo
Der Doblò zeigt solide Werte in den ersten beiden Jahren. Mit zunehmendem Alter steigen jedoch vor allem Ölverlust und Korrosionsschäden. Ölverlust tritt bei zehnjährigen Fahrzeugen in 7,6 Prozent der Fälle auf, Mängel an der Achsaufhängung betreffen mehr als fünf Prozent. Defekte an Beleuchtung und Blinkeranlagen verstärken sich ebenfalls ab fünf Jahren.
Ford Transit/Tourneo
Der Transit in der City-Van-Version ist stark verbreitet. Nach fünf Jahren liegt die Quote mängelfreier Fahrzeuge bei rund 70 Prozent. Besonders häufig treten Beleuchtungsdefekte auf, die bei zehnjährigen Fahrzeugen mehr als 13 Prozent erreichen. Ölverlust und Schäden an Lenkgelenken gehören ebenfalls zu den typischen Schwachpunkten.
Ford Transit Connect
Der Transit liegt leicht unter dem Klassenschnitt. Ab sieben Jahren sinkt der Anteil mängelfreier Fahrzeuge auf rund 62 Prozent. Häufige Defekte sind Beleuchtungsprobleme hinten, die in höheren Altersstufen fast zehn Prozent betreffen. Hinzu kommen Mängel an der Achsaufhängung (über drei Prozent) und an der Bremsanlage.
Mercedes-Benz Citan
Der Citan, technisch eng verwandt mit dem Renault Kangoo, ist in den ersten Jahren relativ stabil. Ab fünf Jahren steigen die Defekte jedoch deutlich an. Ölverlust wird bei zehnjährigen Fahrzeugen in fast acht Prozent der Fälle dokumentiert, die Beleuchtung hinten weist Defekte von mehr als zwölf Prozent auf. Auch Lenkgelenke und Achsaufhängung sind überdurchschnittlich betroffen.
Opel Combo
Der Combo, ebenfalls baugleich mit Berlingo und Partner, bewegt sich im unteren Mittelfeld. Typisch sind Defekte an der hinteren Beleuchtung (über zehn Prozent bei älteren Fahrzeugen) und Ölverlust (knapp acht Prozent). Bremsprobleme treten häufiger auf als bei den französischen Schwestermodellen.
Peugeot Partner
Der Partner zeigt nahezu identische Werte wie der Berlingo. Nach fünf Jahren besteht knapp ein Drittel der Fahrzeuge nur mit erheblichen oder gefährlichen Mängeln. Beleuchtungsmängel sind hier mit am häufigsten dokumentiert, Ölverlust und Achsaufhängungen treten ebenfalls verstärkt auf.
Renault Kangoo
Der Kangoo startet solide, fällt jedoch ab fünf Jahren stark zurück. Nach zehn Jahren liegt die Quote erheblicher Mängel bei fast 28 Prozent. Auffällig sind Defekte an der Achsaufhängung (über fünf Prozent) und Ölverlust (knapp acht Prozent). Die Beleuchtung hinten zeigt ebenfalls hohe Ausfallraten.
Streetscooter
Als Elektrofahrzeug weicht der Streetscooter vom klassischen Bild ab. Ölverlust ist hier kein Thema, dafür treten Defekte an den Bremsen deutlich häufiger auf. Ursache ist die Rekuperation, die die Bremsen im Alltag schont, aber gleichzeitig zu Korrosion führt. Auch Achsaufhängungen sind überdurchschnittlich betroffen.
VW Caddy
Der Caddy ist einer der am häufigsten genutzten City-Vans, schneidet im Report jedoch schlechter ab als viele Wettbewerber. Nach fünf Jahren bestehen nur noch rund 70 Prozent ohne Mängel, nach zehn Jahren sind es weniger als 55 Prozent. Typische Defekte sind Beleuchtungsmängel hinten (13,3 Prozent) und Ölverlust (7,6 Prozent). Zudem zeigt der Caddy überdurchschnittlich viele Probleme an der Achsaufhängung.