Aus für das VW-Flaggschiff
Der VW Touareg bekommt nach aktuellem Stand keinen Nachfolger. Bereits 2026 wird das Topmodell von VW eingestellt. Wie geht es weiter?
Seit 2002 gibt es den VW Touareg , seit 2018 ist die dritte Generation des VW-Flaggschiffs unterwegs. Diese Geschichte wird jedoch nach 24 Jahren ein Ende finden. Darauf weisen Informationen aus dem Konzern-Umfeld hin, nach denen die Produktion des Oberklasse-SUV im kommenden Jahr (vorerst) ersatzlos eingestellt wird. Auf Anfrage von auto-motor-und-sport.de wollte ein Konzernsprecher diese Information weder bestätigen noch dementieren, VW gebe zu solchen Gerüchten prinzipiell keine Stellungnahme ab.
Kein Kommentar
Allerdings sind auch ohne eine offizielle Bestätigung nur ein paar Insider-Infos und ein bisschen Rechenarbeit und Kenntnis der aktuellen Strategie der Marke nötig, um das Touareg-Ende zu prognostizieren. Der Produktzyklus der beiden Vorgänger-Generationen lag bei acht Jahren, Generation 3 ist seit 2018 am Start und entsprechend 2026 am Ende des Zeitrahmens angekommen. Von einer Nachfolge-Generation fehlt jede Spur, es ist außerdem unrealistisch, dass VW nochmals im Alleingang die Entwicklung eines neuen Modells auf Verbrenner-Basis in Angriff nimmt. Die in einem solchen Fall ohnehin längst laufen müsste, um 2026 einen Nachfolger zu präsentieren.
Die Rolle des größten SUV im VW-Programm wird in Europa künftig der Tayron übernehmen. Ein weiteres Gedankenspiel, gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen im Zollstreit mit den USA, ist die Aufnahme des großen US-SUV Atlas in das deutsche Programm. Entsprechende Überlegungen hatte VW-Vorstand Thomas Schäfer in einem Gespräch mit auto motor und sport als "vorstellbar" bezeichnet.
Tayron ist kein Ersatz
Für die eingefleischte Fan-Gemeinde des Touareg dürften jedoch beide Perspektiven kein besonderer Trost sein. Dort hat sich der Touareg in zwei Jahrzehnten als luxuriöses Oberklasse-Modell mit Top-Ausstattung und Nehmerqualitäten Legendenstatus erarbeitet, nicht zuletzt als souveränes Zugfahrzeug. Diese Kundschaft dürfte sich eher keinen Tiguan XL als Nachfolger ihres Touareg wünschen. Einen Verbrenner-Touareg als Nachfolger, das ist einigermaßen amtlich, werden sie allerdings nicht bekommen.
Bleibt noch eine Alternative: Der Touareg könnte einen rein elektrisch angetriebenen Nachfolger bekommen – als Schwestermodell des Porsche Cayenne EV, basierend auf der Premium Platform Electric mit 800-Volt-Technik. Damit könnten auch die anspruchsvollen Zugfahrzeug-Kunden befriedigt werden, für den Cayenne EV werden 3,5 Tonnen Anhängelast genannt. Das wäre auch eine gute Gelegenheit, die ID-Nomenklatur endgültig zu beerdigen – einen elektrischen Touareg als "ID.XXL" oder Ähnliches zu vermarkten, scheint keine gute Idee zu sein.
Porsche baut weiter
Zweite mögliche, aber sehr unwahrscheinliche Variante wäre, dass sich VW an den Porsche Cayenne andockt, der nach Aussagen aus Zuffenhausen auch über das Jahr 2030 hinaus parallel zum Cayenne EV mit (modernisierten und hybridisierten) Verbrenner-Antrieben gebaut werden soll.
Angesichts der unterschiedlichen Absatzmärkte und Kundenstruktur der beiden Baureihen dürfte das aber kaum eine Perspektive sein.
Ende einer Ära
Selbst wenn ein E-Modell auf neuer Plattform die Nachfolge übernimmt, wird das Ende des derzeitigen Touareg auch das Ende einer VW-Ära sein. Noch unter der Regie des legendären Patriarchs Ferdinand Piëch markierte der Touareg, gemeinsam mit dem längst eingestellten VW Phaeton, den Aufbruch der Marke in die Oberklasse. Zahllose technische Leckerbissen, vom prachtvollen Fünfliter-Zehnzylinder-Diesel des Ur-Touareg bis zum hochkomplexen "IQ Light" des aktuellen Modells hat der dickste VW im Markenprogramm stets Maßstäbe gesetzt.
Für die Bildergalerie haben wir kräftig im Archiv gekramt und stellen Ihnen einige Highlights aus den letzten zwei Jahrzehnten VW Touareg vor.