Markteintritt ab 2027

Der chinesische Elektronikkonzern will seine Elektroautos ab 2027 auch in Europa anbieten. Das bestätigte jetzt Xiaomis Präsident William Lu auf einer Investorenkonferenz.
Gerüchte über einen Europa-Start der chinesischen Elektroautomarke Xiaomi gab es schon lange, jetzt hat der Elektronikkonzern den Markteintritt für Europa bestätigt und mit dem Jahr 2027 auch einen Termin genannt. Welche Modelle man nach Europa bringen will, wurde allerdings nicht mitgeteilt.
Erst seit 2024 im Automarkt
Xiaomi hat sein erstes Automodell, die Limousine SU7, erst im März 2024 in China auf den Markt gebracht. Im Juni 2025 folgte mit dem SUV YU7 das zweite Modell. Der in China nur rund 26.000 Euro teure SU7 wurde in China schnell zum Verkaufsschlager. Schon im ersten Jahr konnten über 135.000 Exemplare abgesetzt werden. Für den Xiaomi YU7 läuft es noch besser. Für den rund 30.000 Euro teuren Elektro-SUV sollen bereits über 240.000 Vorbestellungen vorliegen. Kunden müssen sich jetzt schon auf Lieferzeiten von über einem Jahr einrichten.
Lu sagte in der Telefonkonferenz, dass Xiaomi Europa für seine erste Markteinführung in Übersee ausgewählt hat, weil es der "schwierigste" Markt außerhalb Chinas ist. Einen Markteintritt in den USA schloss Lu aufgrund der hohen Zölle auf chinesische Fahrzeuge auf absehbare Zeit aus. Aktuell ist Xiaomi allerdings damit beschäftigt, seine Produktionskapazitäten in China auszubauen. In China betreibt Xiaomi derzeit 335 Verkaufsstellen in 92 Städten.
Beeindruckendes Wachstum
Im ersten Halbjahr 2025, also noch vor dem Marktstart des YU7, konnte Xiaomi in China 157.000 Autos ausliefern. Bis Juli 2025 haben die kumulierten Auslieferungen seit der Markteinführung des Xiaomi-Elektrofahrzeugs 300.000 Einheiten überschritten. Im zweiten Quartal stiegen die Auslieferungen von Xiaomi-Elektrofahrzeugen auf 81.302 ausgelieferte Fahrzeuge, was eine Zunahme um nahezu 198 Prozent im Vorjahresvergleich darstellt.
Die E-Autosparte von Xiaomi erzielte im zweiten Quartal einen Umsatz von umgerechnet 2,5 Milliarden Euro, eine Steigerung von 230 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die operativen Verluste verringerten sich auf nur noch 36 Millionen Euro im Quartal. Xiaomi erwartet, dass das Elektroautogeschäft in der zweiten Jahreshälfte 2025 die Gewinnschwelle erreichen wird. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, sehen Experten den europäischen Markteintritt von Xiaomi als einen wichtigen Schritt zur globalen Expansion. Das Unternehmen will unter die Top 5 der Autobauer weltweit kommen.