Ruhe, Natur und viele Wandermöglichkeiten

Ein Spaziergang durch den Wald ist zu jeder Jahreszeit eine wahre Wohltat. Egal ob man hier aktiv sein will, etwas entdecken oder einfach nur durchatmen: promobil zeigt die 10 besten Stellplätze an Wäldern.
Grün so weit das Auge reicht, der frische Duft der Pflanzen und das Gezwitscher der Vögel – Der Wald ist ein großartiger Gegenpol zum Alltag in den vier Wänden. Hier lässt sich frische Energie tanken. Für Sportler gibt es Wander- und Fahrradwege, Kinder können auf Entdeckungstour gehen.
Der Wald hat zu jeder Jahreszeit einiges zu bieten: Im Herbst sprießen Pilze aus dem Boden, im Winter gibt es kaum etwas Schöneres als ein Spaziergang durch den Schnee. Im Frühling erwacht der Wald zu neuem Leben und im Sommer ist er ein Zufluchtsort für kühlere Temperaturen. So ein Wald ist ein wahres Allround-Talent. Haben wir nun auch Ihre Lust auf eine kleine Auszeit im Wald geweckt? Dann lohnt sich ein Aufenthalt auf einem der besten 10 Stellplätzen an einem Wald.
Als Grundlage für die besten Stellplätze an einem Wald dient die promobil-App Stellplatz-Radar. Dabei handelt es sich um eine Datenbank von promobil, in der mehr als 13.000 Stellplätze und 5.000 Campingplätze in Europa gespeichert sind. Dabei werden die wichtigsten Informationen übersichtlich dargestellt, unter anderem der Preis, die Lage und das Angebot vor Ort. Nutzer des Stellplatz-Radars, der auch als App im Google Playstore und Apple Store kostenlos verfügbar ist, können diese Plätze bewerten und ausführlichere Kommentare dazu schreiben. Durch diese Bewertungen kann promobil je nach Kategorie ein Ranking erstellen. (Stand: August 2020)
1. Stellplatz am Wildpark, Niedersachsen
Der Stellplatz am Wildpark liegt in Rosengarten, einer Stadt zwischen Hamburg, der Lüneburger Heide und dem Alten Land. Wie der Name bereits sagt, befindet sich der Stellplatz am Wildpark Schwarze Berge und hat von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet. In dieser Zeit verfügt der Platz über 72 Parzellen für Wohnmobile. Vor Ort wird für Gäste ein Brötchenservice angeboten. Das nahegelegene Wildpark-Restaurant darf man auch besuchen ohne Eintritt in den Park zu bezahlen. Es gibt außerdem ein Waschhaus mit Toiletten, Duschen, Waschmaschine und Trockner. Gäste erfreuen sich insbesondere über die Sanitäranlagen: "Eine der besten Sanitäranlagen, die ich auf Stellplätzen gesehen habe". Die Sauberkeit wird gelobt. Sehr gut eignet sich der Platz auch für Familien mit Kindern, da vor Ort Wohlfühlatmosphäre herrscht. Diese wird durch freundliche und zuvorkommende Mitarbeiter befördert.
Die Umgebung eignet sich hervorragend fürs Wandern, Fahrradfahren und Besichtigen der Stadt Hamburg. Die Busverbindung in die Hansestadt wird tagsüber als sehr gut beschrieben. Gäste sollten jedoch auf keinen Fall den Besuch des Wildparks verpassen. Dort gibt es die unterschiedlichsten Tierarten zu bestaunen: Schlangen, Esel, Schildkröten, Wild und auch Wölfe sind hier zuhause. Jeden Tag finden zudem Fütterungen und Führungen statt, die sich besonders mit Kindern lohnen. Mehr Infos: www.wildpark-schwarze-berge.de
2. Wohnmobilstellplatz Baera-Lodge, Baden-Württemberg
In der kleinen Gemeinde Bärenthal liegt der Wohnmobilstellplatz Baera-Lodge, der ganzjährig sieben parzellierte Standplätze anbietet. Der erst vor wenigen Jahren eröffnete Stellplatz erfreut sich von Anfang an großer Beliebtheit. " Luxus pur" und " perfekter Platz" sind nur zwei Beispiele des großen Lobs. Hier stehen Wohnmobilisten idyllisch zwischen Wald und Bach und erfreuen sich der Ruhe und Entspannung. Wohnmobilisten kommen in den Genuss eines Brötchenservices und sehr modernen Sanitäranlagen. Das Bistro vor Ort bietet Schweizer Gerichte an, Gäste schwärmen besonders von dem "grandiosen" Cordon bleu. Ein Gast beschreibt den Platz zwar als nicht günstig, das Preis-Leistungs-Verhältnis aber trotzdem als passend.Und besonders toll: Die Betreiber geben sich sehr viel Mühe und leiten nach dem Motto " Der Gast ist König".
Durch die Lage auf der Schwäbischen Alb ist der Wohnmobilstellplatz Baera-Lodge für Wanderungen, Fahrradtouren und Mountainbiken sehr geeignet. Mehrere Wandertouren starten bereits vom Platz aus, es gibt jedoch noch viele weitere zertifizierte Touren. Es empfiehlt sich außerdem ein Besuch der nahegelegenen Stadt Tuttlingen. Dort ist besonders die Donauversickerung spannend: An ca. 155 Tagen im Jahr versickert das Wasser der Donau im Gestein und tritt erst 12 Kilometer weiter im Aachtopf wieder auf. Zu diesem Phänomen werden eigens Touren angeboten.
3. Stellplatz Zum Becklinger Holz, Niedersachsen
"Ankommen, wohlfühlen und relaxen", so beschreibt ein Stellplatz-Radar-Nutzer den Stellplatz zum Becklinger Holz in Bergen. Der kleine Platz für sechs Mobile hat das ganze Jahr über geöffnet und liegt an einer Gaststätte, deren Gerichte von Gästen sehr loben. Vor Ort gibt es zudem einen Brötchenservice, WLAN und eine Sanitäranlage. "Wer Ruhe sucht, ist hier genau richtig", was nicht nur an der Lage mitten im Wald liegt. Der Platz wird als sehr liebevoll angelegt beschrieben, die großzügigen Parzellen sogar für ausreichend Privatsphäre. Der Stellplatz Zum Becklinger Holz wird familiär geführt, die Betreuung der Gäste ist sehr persönlich und freundlich.
Der Stellplatz liegt inmitten der L üneburger Heide und ist somit von einem Wander- und Radfahrnetz umgeben. Bei einem der beliebtesten Wanderwege Deutschlands handelt es sich um den Heidschnucken-Weg, benannt nach der gleichnamigen Schafrasse. Der Wanderweg durchquert auf 13 Etappen die gesamte Heide und verläuft zwischen Hamburg und Celle. Auch im Herbst gibt es in der Lüneburger Heide viele Freizeitmöglichkeiten. Zu dieser Zeit beeindruckt die Landschaft in goldenen Tönen, Pilzsammler werden fündig und Vögel lassen sich auf ihrer Reise in den Süden beobachten.
4. Wanderparadies im Steinachtal, Thüringen
In der bekannten Glasbläserstadt Lauscha liegt mitten im Wald das Wanderparadies im Steinachtal, das durch vier Standplätze eine sehr private Atmosphäre bietet. Von Anfang April bis Ende Oktober genießen Campinggäste die idyllische Lage an einem Bach mit Blick auf die angrenzende Pferdeweide – "kein Lärm, Natur pur". Hunde sind hier nicht nur willkommen, sie fühlen sich durch das weitläufige Gelände und die vielen Spaziermöglichkeiten sehr wohl. Für Kinder steht vor Ort ein großer Spielplatz zur Verfügung - inklusive Slackline und Trampolin. Gäste können den Brötchenservice und Getränkeverkauf nutzen. Die hilfsbereiten und freundlichen Gastgeber, die gepflegte Anlage und besonders die Ruhe und Entspannung vor Ort sind nur einige Beispiele für das Lob der Wohnmobilisten. Als "genau richtig zum Abschalten und Erholen" und als "was das Herz begehrt" wird der Stellplatz beschrieben.
Beim Wanderparadies im Steinachtal in Lauscha sagt bereits der Name aus, für was sich die Region am besten eignet. Der nahegelegene Rennsteig ist nicht nur der älteste Höhenweg Deutschlands, sondern 2019 auch der beliebteste Wanderweg. Hier wandert man über den Kamm des Thüringer Waldes und erhält einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft. Im Sommer eignet sich der Rennsteig zum Wandern und Fahrradfahren, im Winter ist er auch bei Langläufern äußerst beliebt.
5. Stellplatz am Hotel Schöne Aussicht, Baden-Württemberg
Außerhalb von Hornberg ist der Stellplatz am Hotel Schöne Aussicht mitten im Wald zu finden. Ein Wohnmobilist beschreibt den Platz als "mit das Beste, was ich bisher gesehen habe". Das Hotel bietet für Gäste des Stellplatzes einen Brötchenservice an. Ein Restaurant und die Terrasse stehen ihnen ebenfalls offen. Das Essen wird als "sehr lecker und bodenständig" beschrieben. Die acht Parzellen mitten in der Natur werden von Gästen zum Entschleunigen genutzt, da der Stellplatz ruhig ist und eine weitläufigen Ausblick auf die Umgebung bietet. Der Stellplatz hat von Anfang März bis Ende November geöffnet, wobei Gäste in dieser Zeit auch den hoteleigenen Wellness-Bereich mitbenutzen dürfen.
Auf dem Stellplatz am Hotel Schöne Aussicht haben Wohnmobilisten Wanderwege direkt vor der Tür. Die Stadt Hornberg ist umgeben von Wäldern, Bergen und Wiesen, die eine Vielzahl von markierten Wanderwegen durchzieht. Der Karlstein, eine beeindruckende Felsformation in der Nähe des Hotels, bietet eine schöne Aussicht in fast alle Richtungen. Triberg mit den berühmten Wasserfällen liegt ebenfalls nur einen Katzensprung entfernt.
6. Wohnmobilstellplatz Rastenberg, Thüringen
Ein idyllischer Fleck Erde ist der Wohnmobilstellplatz Rastenberg im gleichnamigen Ort. Der Ort liegt an der Grenze zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt, umgeben von grüner, unberührter Natur. In den Monaten von Anfang April bis Ende November dürfen bis zu 20 Wohnmobile hier stehen. Gäste kommen in den Genuss einer Grillstelle sowie eines Brötchenservices. Der Empfang durch den Betreiber wird in vielen Bewertungen hervorgehoben, da dieser nicht nur sehr freundlich ist, sondern Gäste auch ein Begrüßungsgetränk anbietet. Der Betreiber steht den ganzen Aufenthalt für die Beantwortung von Fragen und Hilfe bei Problemen bereit, das Wohl der Gäste liegt im sichtbar am Herzen. Wohnmobilisten honorieren die traumhafte Lage am Wald, sowie den sauberen und ordentlichen Platz. Nachts ist es sehr ruhig, morgens wird man vom Vogelgezwitscher geweckt.
In der Nähe des Wohnmobilstellplatzes Rastenberg liegt ein Waldbad, das im Sommer zum Erfrischen einlädt. Auch eine Vielfalt an Wander- und Fahrradwegen ist zum Entdecken da. Nur ca. 40-50 Minuten liegen zudem die drei Städte Erfurt, Jena und Weimar entfernt, die sich an einem Wochenende ideal kombinieren lassen: Weimar als wichtiger Ort deutscher Kulturgeschichte, Erfurt mit seinem mittelalterlichen Stadtkern und Jena als berühmte Universitätsstadt laden zur Erkundung ein.
7. Country Camping Berlin, Brandenburg
Ein landschaftliches Idyll nur unweit von Berlin finden Wohnmobilisten auf dem Country Camping Berlin in Werneuchen. Dort liegt ein Campingplatz, der für 60 Wohnmobile ein extra angelegtes Areal vorweist. Das besondere an dem Platz: Er liegt sowohl an einem Badesee als auch am Waldrand. Das Angebot vor Ort ist reichhaltig: Brötchenservice, Campingshop, Strandbad, Fahrrad-, Ruderboot und Kanuverleih, Kiosk. Doch das beste am Stellplatz ist laut Wohnmobilisten das Wirtshaus mit seinen Speisen, die nicht nur im Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen können. Auch die Betreiber sorgen mit ihrer freundlichen Art und tollen Tipps für Unternehmungen für eine gute Atmosphäre. Im Übernachtungspreis sind die Kosten für Wasser, Strom und Entsorgung inklusive, Duschen und Saunieren kostet extra.
Das Country Camping Berlin am Gamensee ist ideal für Wanderungen und Spaziergänge rund um den See. Auch beim Spaziergang durch den Wald passiert man immer wieder Badestellen, die einen erfreulichen Zwischenstopp darstellen. Am See führt außerdem die 66-Seen-Wanderung vorbei, die insgesamt 400 Kilometer lang ist. Doch alleine im Landschaftsschutzgebiet Gaumengrund können bereits 30 Kilometer davon erwandert werden. Für etwas Abwechslung lohnt sich der Besuch Berlins: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man die Hauptstadt innerhalb einer Stunde.
8. Stellplatz am Waldhotel Sonnenberg, Rheinland-Pfalz
Direkt am Nationalpark Eifel liegt der Stellplatz am Waldhotel Sonnenberg in Bollendorf. Der Stellplatz mit 4 Parzellen verspricht Natur pur: Das Hotel ist oberhalb der Stadt zu finden und bietet einen fantastischen Blick auf die Umgebung. Durch das Hotel kommen Wohnmobilisten in den Genuss eines Brötchenservices, eines Restaurants, eines Schwimmbads und eines Fahrradverleihs. Für Stellplatz-Gäste besteht außerdem die Möglichkeit am reichhaltigen Frühstü cksbuffet zu schlemmen. Der Stellplatz wird allgemein als sehr schön beschreiben, der alles bietet, was man sich wünscht. Auch die freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiter und Betreiber machen bei den Gästen Eindruck. Der Preis pro Nacht liegt bei ca. 20 Euro, die Aufenthaltsdauer ist auf fünf Tage beschränkt.
Direkt hinter dem Hotel beginnt ein wunderschöner Wanderweg entlang von beeindruckenden Felsformationen. Doch das ist nicht das einzige Wander-Highlight in der Umgebung: Der Premium-Wanderweg Grüne Hölle erfreut sich mit seiner dicht bewachsenen, schmalen Kluft großer Beliebtheit. Durch die direkte Lage an der Grenze zu Luxemburg empfiehlt sich außerdem ein Ausflug in das Nachbarland.
9. Stellplatz Restaurant Jagdhäusle, Bayern
Hier stehen die Zeichen auf Erholung: Der Stellplatz Restaurant Jagdhäusle liegt außerhalb des bekannten Kurortes Bad Wörishofen im Unterallgäu. Der Stellplatz versprüht privates Flair, da dort nur Platz für drei Wohnmobile ist. Der Platz ist ganzjährig nutzbar, bei einer Einkehr in das Restaurant Jagdhäusle entfallen die Stellplatzgebühren. Im Restaurant gibt es jeden Tag ein abwechslungsreiches Buffet, nachmittags stehen zudem Kuchen und XXL-Waffeln auf der Speisekarte. Wohnmobilisten heben besonders die Lage inmitten der Natur im Wald hervor. Der nette Empfang sowie die hilfsbereite Einweisung durch das Personal des Jagshäusles werden ebenfalls in vielen Bewertungen als Pluspunkte genannt.
Bad Wörishofen ist hauptsächlich als langjähriger Wohnort von Sebastian Kneipp, dem Entwickler der Kneippkur, bekannt. Bei der Kneippkur werden Bewegung, Wasser, Ernährung, Kräuter und innere Ordnung kombiniert und sollen so für die Gesundheit förderlich sein. Daher bietet sich die Therme Bad Wörishofen fürs Ausprobieren der Kur an. Dort stehen neben mehreren Saunen ein Vitalbad und Ruheräume zum Erholen bereit. Für etwas Adrenalin gibt es einen Bereich mit Rutschen, in dem sich Kinder austoben können.
10. Wohnmobilhafen am Nationalpark, Nordrhein-Westfalen
Wie der Name bereits erahnen lässt, befindet sich der Wohnmobilpark am Ortsrand von Schleiden in der Nähe des Nationalparks Eifel. Durch die Lage zwischen Wald und Kurpark stellt sich bei der Ankunft direkt ein erholsames Gefühl ein. Das untermalen die Ruhe und Schönheit des Stellplatzes. Er verfügt insgesamt über 40 Parzellen und bietet das ganze Jahr über einen Brötchenservice an. Der Preis pro Nacht ist fair: In den 10 Euro Übernachtungsgebühr ist die Entsorgung enthalten, Strom und Wasser müssen extra gezahlt werden. Die Betreiber des Platzes gelten als sehr freundlich. Wohnmobilisten empfehlen in den Bewertungen, vor der Ankunft zu reservieren, da viele der Plätze nur mit vorheriger Reservierung genutzt werden können.
Die Stadt Schleiden ist die Hauptstadt des Nationalparks Eifel, hier kann man ein Schloss und die dazugehörige Schlosskirche besuchen. Nicht weit entfernt liegt außerdem die berühmte NS-Ordensburg Vogelsang, die heutzutage als Ausstellungs-, Kultur- und Bildungszentrum einen "Internationalen Platz" darstellt. Verschiedenste Wanderwege, darunter auch der beliebte Eifelsteig und der Wildnis-Trail, führen zu dem Ausstellungsort. Eine Vielzahl von Rundwegen erschließt den Nationalpark.