Das kann der Einsteiger-Wohnwagen mit Stockbetten

Ein kompakter und günstiger Kinderbetten-Grundriss klassischen Zuschnitts bereichert die dezent überarbeitete Einsteigerbaureihe von Fendt. Erster Test des neuen 2020er-Modells.
Was neu ist am Fendt Saphir 495 SKM? Nun, erst einmal die Tatsache, dass es den Grundriss seit 2012 nicht mehr gab. Wer zwischenzeitlich einen Stockbettwagen in der günstigsten Fendt-Baureihe suchte, musste mit 6,62 Metern Aufbaulänge, 2,50 Metern Breite und ein paar tausend Euro mehr einsteigen. Nun geht es also wieder bei 6,12 Metern und 21.550 Euro los. Und sonst? Profitiert der Saphir von denselben feinen Änderungen, die allen Fendt-Baureihen des Jahrgangs 2020 zuteil wurden. Im Sinne unserer zahlreichen Abonnenten und weil das meiste bleibt, wie es war, erlauben wir uns, sie an dieser Stelle nicht noch ein weiteres Mal en détail aufzulisten.
Kompakter Wohnwagen mit konservativer Technik
Länge spart der 495 SKM auf bekannte Weise: mit einem Querbett im Bug nämlich, dessen einziger Nachteil ist, dass eine(r) über den/die andere(n) krabbeln muss, um es mal des Nachts zu verlassen. Abgesehen davon erfreut das Bett mit 19 Zentimeter dicker und 2,09 mal 1,43 Meter großer Komfortmatratze auf einem härtejustierbaren Lattenrost. Je zwei Ablageschalen in den Ecken, offene Ablagen unter den fünf Oberschränken und das ritzenlose Fensterbett offerieren zusammen eine Menge Platz für Krimskrams, obwohl Fendt über dem Fußende keine Fächer montiert: Jener deutlich zu hohe Platz ist für den Fernseher reserviert. Zwei Schwanenhals-Leseleuchten mit geringer Fremdblendung markieren das Kopfende. Die beidseitig installierten 230-Volt-Steckdosen lassen einen Rest Liegerichtungsflexibilität.
Bleiben wir noch kurz technisch: Fendts beinahe trotziges Festhalten an in weiten Teilen konservativer Aufbau- und Bordtechnik kostet auch den Saphir Punkte. Das geht beim Aufbau los, der mit Hammerschlag-Alu über EPS-Schaum (Styropor) und Holzverstärkungen sowie den serienmäßiges Verzicht auf ein GfK-Dach Federn lässt. Ein paar Kohlen aus dem Feuer holen die makellose Verarbeitung und die soliden Seitenteile in hochwertiger LFI-Bauweise am Bug. Bei der Wintertauglichkeit schlägt der Einsatz der gemessen an der Caravan-Grundfläche grenzwertig leistungsstarken Truma-S-3004-Heizung ins Kontor, obwohl man Fendt positiv anrechnen muss, den offenen Heizkörper nicht in der Nähe der Stockbetten zu installieren.
Dass es nur am Eingang einen einzelnen, allerdings kindergerecht tief platzierten Schalter für die Deckenlampe über der Sitzgruppe gibt, stört im Campingalltag. Von Bett und Sitzgruppe aus erreichbar sind lediglich die beiden Kippschalter für die indirekte Beleuchtung über den jeweiligen Oberschränken. Dass im Kleiderschrank die iNet-Box hängt, über die sich kein einziges Teil der Serien-Bordtechnik fernsteuern lässt, versöhnt da nur bedingt. Immerhin: Wer Gasfüllstandsensoren oder eine Klimaanlage von Truma bestellt oder später nachrüstet, kann direkt loslegen. Zwei weitere Errungenschaften der Neuzeit sind der 131 Liter große Dometic-Kühlschrank mit beidseitig öffnender Tür und Leseleuchten mit integrierten USB-Buchsen an den Etagenbetten.
Viel Stauraum bei wenig Zuladung
Außerdem gönnt Fendt den Kids eine Ablage oben und vier Regalböden außen am Bad. Buntes Kinder-Schischi? Nirgends. Bis zum Alter von sechs Jahren sieht Fendt Kinder übrigens lieber im Erdgeschoss als im oberen Bett. Tatsächlich besteht der Absturzschutz aus der Reling und zwei stabilen Metallstäben am oberen Ausstellfenster – das war’s. Die Tragfähigkeit des Hochbetts liegt bei 75 Kilo – die meisten Wettbewerber gestatten kaum ruhmreichere 80. Die Außenklappe hinten verrät die Heckgarage. Um das untere Bett hochzuklappen und zu arretieren, sind vier Handgriffe nötig. Einmalig im Caravanbereich sind die Bodenschienen, in der sich Zurrösen zur Ladungssicherung einsetzen lassen.
Die Leer-Stützlast des Saphir 495 SKM ist trotz Garage zu hoch: 74 Kilogramm mit Alu-Ersatzrad, aber ohne Gasflaschen werden mit Stahlpullen flugs zu über 100 Kilo. Das sollte tunlichst nicht mit Ladung im Heck ausgeglichen werden. Das Reserverad ist übrigens eine Zwangsoption zusätzlich zur 729 Euro teuren Auflastung auf 1800 Kilogramm, zu der aber auch die Aluräder an der Achse gehören. Wer in die Auflastung investiert, erntet satte Zuladungswerte. Apropos Gewicht: Selten decken sich unsere Messungen so exakt mit den Werksangaben wie beim 495 SKM.
Zurück nach innen. Vier Personen kommen auf der Dinette am stabilen Einhängetisch unter – damit ist der Platz vollständig aufgebraucht. Auf der Suche nach Indizien, warum der Saphir mit Dethleffs Camper und Knaus Sport konkurriert, entdeckt man niedrige, unbefestigte Rückenlehnen und man vermisst Leselampen an der Sitzgruppe.
Die Küche direkt gegenüber lässt nichts vermissen: Die Kocher-Spülen-Kombi gehört zu den besten, weil alles direkt in den Abfluss läuft, und auch die Auszüge wirken unerschütterlich. Wem der Platz zum Werkeln nicht genügt, muss einen anderen Saphir-Grundriss nehmen – es gibt immense zwölf Stück davon. Das Resümee? Der Saphir 495 SKM ist ein konservativer, guter und preislich attraktiver Familienwagen.
Das fiel uns auf
(+) Nur Fendt stattet seine Garagenwagen mit stabilen Schienen und Ösen zur Ladungssicherung aus.(+) Leseleuchten mit integrierten USB-Buchsen im Kinderbereich. Heutzutage ein Muss.(+) Der Dometic-Kühlschrank mit beidseitiger Türöffnung: im Sitzen und aus der Küche top erreichbar.(+)(-) Großer Bettstauraum mit ordentlicher Installation – aber nur 25-Liter-Wassertank und Therme.(-) Kein guter Platz für den TV: Der Blickwinkel ist weder im Bett noch in der Dinette angenehm.(-) Die Leiter ist zwar beweglich, trotzdem kollidiert der Raumtrenner mit ihr.
Basisinformationen Fendt Saphir 495 SKM
Schlafplätze: 4+1Zul. Gesamtgewicht: 1600-1900 kgGesamtlänge/Breite/Höhe: 7,24/2,32/2,63 mGrundpreis ab: 21.550 Euro
Daten und Messwerte
KarosserieAufbau: Sandwichbauweise mit EPS-Isolierung. Dach Alu (39 mm), Wände Hammerschlag (31 mm). Boden Sperrholz (47 mm). Gaskasten ABS mit Parallelogramm-Beschlag. Tür 182 x 54 cm mit Fenster, Mülleimer, Plisseeverdunkelung und Fliegenschutztür, integrierte Einstiegsstufe, Höhe 38 cm. Garagenklappe. Anbauteile: 3-teiliger Heckleuchtenträger. Bugelemente aus LFI, integr. Rangiergriffe.Fenster/Hauben: 7 Ausstellfenster mit Rastaufstellern und Rastrollo-Verdunkelung, Panoramafenster. 2 Dachluken Mini-Heki und 1 Panoramadachhaube Heki II. MöbelMaterial/Beschläge: Sperrholzmöbel mit Metallscharnieren und integrierten Federaufstellern. Pushlock-Verriegelung an Küchenschränken, Schubladen mit Selbsteinzug. Badtür mit Fallenschloss.
BordtechnikGas/Heizung: Gasheizung Truma S 3004, automatisches 12-Volt-Gebläse, 6 Ausströmer (2 x Sitzgruppe, 1 x Eingang, 1 x Bad, 1 x Bett, 1 x Stockbett unten). Wasseranlage: 25-Liter-Frischwassertank, Tauchpumpe, Truma-Therme. Elektrik: Umformer Dometic 350 W. 8 Steckdosen (2 x Bett, 1 x Bad, 1 x Sitzgruppe, 2 x Kleiderschrank, 2 x Küche). 1 12-V-Steckdose (TV-Platz), 2 USB-Anschlüsse an Etagenbetten. Beleuchtung: 1 Deckenleuchte mit indirekter und direkter Beleuchtung, 2 Lesespots am Bett, 2 Lesespots an den Etagenbetten, 1 Lichtstreifen in Küche, indirekte Beleuchtung über Sitzgruppen-, Schlafzimmer- und Bad-Oberschränken, 2 Deckenspots im Bad. 1 Vorzeltleuchte.Küchenausstattung: Dreiflammkocher mit Zündhilfe, integrierte Spüle mit abgesetztem Hebelmischer, Glasabdeckung. Kühlschrank Dometic RML 10.4 T mit 128 Liter Nutzinhalt und 12 Liter Gefrierfach. Alternativ 134 Liter ohne Gefrierfach.Sanitär: Banktoilette Thetford C 500 mit 16,5 Liter Spülwasservorrat. Rundwaschbecken mit Hebelmischer.
Preise Grundpreis: 21.550 EuroTÜV/Zulassungsbescheinigung II: 165 EuroÜberführungspauschale: individuellTestwagenpreis: 24.676 Euro
Wertung
Wohnen: 3,3 von 5 PunktenBeladen: 4,3 von 5 PunktenTechnik: 3,6 von 5 PunktenFahren: 3,8 von 5 PunktenPreis & Service: 3,3 von 5 Punkten