Lauschiges Ziel für Sommer-Camping am See

Die Sehnsucht nach tollen Urlaubstagen an heimischen Flüssen und Seen stillt das Sauerland – das Mittelgebirge ist ideal für Campingurlaub.
Der Weg windet sich zwischen hohen Bäumen einen steilen Hang empor. Es duftet nach frischem Grün, Eicheln und Tannenzapfen bedecken den weichen Waldboden, durch das Blätterdach dringen warme Sonnenstrahlen. Bald ist unser Ausgangspunkt am großen Parkplatz neben dem Campingplatz Biggesee-Waldenburg nicht mehr zu sehen, es wird wunderbar still, Vögel singen ihr Lied.
Der Weg zum Gipfel ist nur gut 600 Meter lang, wegen der starken Steigung aber nicht ohne – oben wird man jedoch für die Mühe reichlich belohnt. "BiggeBlick" heißt der wohl aufregendste Aussichtspunkt im ganzen Sauerland. Für den spektakulären Skywalk wurden elf Tonnen Stahl, 70 Kubikmeter Beton und 182 Kilo Schweißdrähte verbaut, dann war die 2013 eröffnete Plattform fertig.
Skywalk "BiggeBlick"
Ein zehn Meter langer Steg führt auf die kreisrunde, in 90 Meter Höhe schwebende Kanzel (Durchmesser acht Meter), durch den Gitterboden kann man senkrecht nach unten schauen. Der Blick geht von hier weit über den Biggesee mit seinem mächtigen Staudamm, der kleinen Gilberginsel und den sattgrünen Bergen ringsum. Bei Dunkelheit ist das Bauwerk durch weiße und blaue, von Photovoltaik-Modulen gespeiste LED-Leuchten illuminiert, ein zauberhafter Anblick.
Highlights der Region
Das Sauerland, in Nordrhein-Westfalen und teils auch Hessen liegendes, dünn besiedeltes Mittelgebirge (höchster Punkt 843,2 Meter über N.N.), bietet eine große Palette solch lohnender Ausflugsziele. Highlights der Region aber sind die vielen blitzsauberen Stauseen, glitzernde Sehnsuchtsorte inmitten der grünen, weiten Berg- und Hügellandschaft.
An ihren Ufern warten gute Campingplätze auf UrlauberInnen, ideale Basen für WassersportlerInnen, aber auch für Wanderungen, Radtouren und Ausflüge zu den kulturellen Highlights in der Umgebung. Da ist ein Urlaub viel zu kurz, um auch nur die schönsten Reiseziele anzusteuern – Seen-Süchtige haben im Sauerland die Qual der Wahl. Das Sauerland ist Ihnen zu weit weg? Hier gibt es Campingplätze am See in allen 16 Bundeländern.
Nördliches Entree in diese wald- und wasserreiche Urlaubsregion ist der Möhnesee, den die Sauerländer liebevoll ihr "Westfälisches Meer" nennen. Kein Wunder, ist das tiefblaue Gewässer doch mit rund 40 Kilometer Uferlänge und einem Volumen von mehr als 130 Millionen Kubikmeter Wasser größtes Badeziel des Mittelgebirges.
UrlauberInnen aus dem nahen "Ruhrpott" und anderen Teilen der Welt kommen gerne hierher, sei es zum Schwimmen, Segeln, Stand-up-Paddling, Tauchen oder einfach zum Relaxen an einer der Badestellen, zum Beispiel im fast karibisch anmutenden Strandbad Uferlos.
Wassersport und Stadterkundung
Eine gute Basis für Wanderungen und Ausflüge vor Ort ist der Campingplatz Möhnesee in Delecke am Südufer. Von dort aus ist man schnell an der mehr als 100 Jahre alten, 650 Meter langen Staumauer aus Bruchsteinen, die zu Fuß überquert werden kann – in der Nähe starten während der Saison auch stündlich Rundfahrten mit einem Katamaran. Noch mehr Tipps für den Möhnesee finden Sie hier.
Schnell ist auch die schöne Stadt Arnsberg erreicht, die sich auf diversen Themenführungen erkunden lässt – Titel wie "Schelmengang" oder "Grusel, Schauer, Geisterstunde" versprechen spannende Rundgänge.
Listertalsperre und Biggesee
Weiter geht es nun nach Süden, auf gewundenen, gut ausgebauten Straßen am Westufer der acht Kilometer langen Sorpetalsperre hinunter zu zwei weiteren Naturschönheiten. Wie blaue Edelsteine liegen der Biggesee und sein Seitenarm Listertalsperre im tiefgrünen Bergland, teilweise schmal wie ein Fluss, vielfach mit dicht bewaldeten Ufern. Weiße Fahrgastschiffe und Segelboote zeichnen ihre Spuren auf die ruhige Wasseroberfläche, gut zu beobachten vom anfangs beschriebenen Skywalk "BiggeBlick".
NaturliebhaberInnen freuen sich über die reiche Flora und Fauna, Quartiere wie der Naturcampingplatz Kessenhammer oder Camping Gut Kalberschnacke taugen gut als Basis für Wanderungen und ausgedehnte Radtouren an den Ufern entlang. Oder auch für Ausflüge in die gemütlichen Orte ringsum, und davon gibt es reichlich.
Attendorn etwa mit der berühmten Atta-Höhle und dem Südsauerlandmuseum, die quirlige Kreisstadt Olpe mit ihren vielen Shops und Restaurants oder Bilstein bei Lennestadt, wo zwei schneeweiße Rundtürme der gleichnamigen Burg weit übers Land schauen.
Ski-Orte Winterberg & Willingen
Richtung Nordosten führt nun die Reise, zunächst auf der gut ausgebauten B 236 nach Winterberg. Zur kalten Jahreszeit ist dieser Ort genau wie das benachbarte Willingen wegen seiner Schneesicherheit ein Dorado für Skifahrer, der über 840 Meter hohe Kahle Asten ist an rund 100 Tagen pro Jahr mit einer weißen Haube bedeckt. Hier gibt es Tipps zum Wintercamping im Sauerland.
Doch auch im Sommer lohnt es sich, hier vor Anker zu gehen und die Natur zu genießen, etwa im Campingpark Hochsauerland – ein Netz von 20 Wanderwegen zieht sich durch die Region, darunter berühmte Routen wie der Hochsauerland-Kammweg und Etappen des Rothaarsteigs. Entspannung für die Muskulatur findet sich später in Wellness-Anlagen wie dem Willinger Lagunen-Erlebnisbad mit seinen Pools und Solebecken – erholsamer kann es im Urlaub kaum sein.
Immer ist der nächste Badesee schnell erreicht. Nur ein Dutzend Kilometer sind es bis zur Diemeltalsperre, deren mächtige Staumauer noch aus der Kaiserzeit stammt. Der Diemelsee gilt als naturbelassenstes Gewässer im Sauerland, AnglerInnen finden hier genauso ihren Platz wie ruhesuchende Reisende.
Wem dann doch mal wieder der Sinn nach Abwechslung steht, der fährt einfach ein Stückchen weiter gen Norden und flaniert durch die historische Altstadt von Brilon, urbanes Zentrum im Hochsauerland. An guten Shops, Restaurants und Cafés herrscht dort kein Mangel – im Sauerland kommen eben nicht nur Seen-Süchtige auf ihre Kosten.
Zauberhafte Atta-Höhle
Die Luft wird kalt und feucht, alle Geräusche der Außenwelt sind wie abgeschnitten. Vor den Augen der BesucherInnen tut sich eine unterirdische Märchenwelt voll bizarrer Stalagmiten und Stalaktiten auf – in Jahrtausenden gewachsene Tropfsteingebilde. Die 1907 entdeckte Atta-Höhle bei Attendorn ist die größte ihrer Art im Sauerland. Bei 9 Grad Celsius und 95 Prozent Luftfeuchtigkeit wandeln die BesucherInnen über einen 1,8 Kilometer langen Rundweg. In einer speziellen Gesundheitsgrotte finden Asthmatiker Linderung für ihr Leiden.
6 spannende Orte für eine Pause vom See
Wer genug hat vom Relaxen an einem der schönen Gewässer des Sauerlands, der findet viele tolle urbane Ziele für einen Tagesausflug – ein bisschen Shopping oder Kultur schnuppern tut im Urlaub doch auch mal ganz gut.
- Arnsberg: Nur einen Katzensprung südlich des Möhnesees liegt diese 73.000-Einwohner-Stadt mit ihrem mittelalterlichen Zentrum. Sehenswert sind die engen, verwinkelten Gassen, die schönen Bürgerhäuser im Fachwerkstil und der markante Glockenturm, außerdem das Sauerland-Museum in einem stattlichen Anwesen von 1605.
- Attendorn: Dieser Ort mit seinen rund 25.000 Einwohnern am nördlichen Zipfel des Biggesees ist bekannt für den Skywalk BiggeBlick und die Atta-Höhle. Unweit vom schönen Marktplatz und der Kirche St. Johannes Baptist liegt das interessante Südsauerlandmuseum. Sehr lecker: würziger Atta-Käse, der direkt in der Höhle reift.
- Olpe: Die historische Stadtmauer mit Engelsturm und Hexenturm, ein altes Wasserrad, der quirlige Marktplatz samt Panneklöpper-Denkmal zu Ehren des Schmiedehandwerks, der 25.000-Einwohner-Ort Olpe am Südzipfel des Biggesees hat viel zu bieten. Gut auch für Shopping-Touren dank mehr als 150 Fachgeschäften.
- Winterberg: Mit der St.-Georg-Sprungschanze ist dieser Ort (12.500 Einwohner) top für Wintersportler, doch auch im Sommer ein gutes Ziel für Aktivurlauber: 480 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege, 1.140 Kilometer Radrouten, fünf Schwimmbäder – Sport wird hier großgeschrieben. Zentrum mit vielen Shops und Restaurants.
- Willingen: Auch das rund 6.000 Einwohner kleine Willingen ist groß in Sachen Wintersport, die Mühlenkopfschanze ist Schauplatz vieler Meisterschaften. Es gibt aber noch viel mehr Attraktionen: Abenteuergolf, Lagunen-Erlebnisbad, Besucherbergwerk, Eissporthalle, Kartbahn und Glasmanufaktur sind nur einige Beispiele.
- Brilon: Einst zählte dieser gut 26.000 Einwohner große Ort zu den wichtigsten Hansestädten Westfalens; stolze Kirchen und Fachwerkhäuser, das alte Rathaus und Stadttor zeugen davon. Umringt ist Brilon von ganz viel Grün – nicht umsonst trägt das Kneipp-Heilbad auch den Beinamen "Stadt des Waldes".
Stellplätze im Sauerland
Infos: Weiterführende Informationen, viele nützliche Hinweise und eine breite Auswahl an Outdoor- und Kulturerlebnissen finden Sie auf den offiziellen Seiten des Sauerland-Tourismus e. V. Sauerland-Tourismus e.V., Johannes-Hummel-Weg 1, 57392 Schmallenberg, Telefon 0 29 74/2021 90, info@sauerland.com.