Ställplats in Burgsvik

Der Ställplats Sandkvie liegt auf der Insel Gotland und bietet
Platz für 37 Wohnmobile auf einer saftigen grünen Wiese. Der Ort
Burgsvik auf der Westseite ist bekannt für seine Steinmetzbetriebe.
Richtig ländlich ruhig geht es zu auf dem Stellplatz von Christina und Allan Larsson in Burgsvik an der schmalsten Stelle Gotlands, der größten Ostseeinsel. 22 Reisemobile finden auf der saftigen Wiese hinter den Landwirtschaftsgebäuden Platz, die den geringen Lärm von der Straße abschirmen. Wenn die Plätze belegt sind, können 17 weitere Fahrzeuge auf eine zweite Wiese hinter einem schmalen Wäldchen ausweichen.
Die Ausstattung kann sich sehen lassen: Frischwasser, W-LAN, warme Dusche und Toilettenbenutzung sind in der Gebühr enthalten, Strom und Sauna werden extra berechnet. Damit die Wiese von „ brännmärken“, von Brandflecken, verschont bleibt, kann man sich einen Grill ausleihen, um zum Beispiel das köstliche Fleisch eines Gotlandlamms zuzubereiten. Picknicktische und -bänke gibt es ebenfalls.
Während zur Entsorgung der WC-Kassetten eine stilgerechte grellblaue Toilettenschüssel dient, erfolgt die Entsorgung des Grauwassers eher ländlich. Es kann an zwei Stellen zwischen den beiden Teilen des Stellplatzes abgelassen werden und in „freier Natur“ versickern.
Der Ställplats Sandkvie ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in den landwirtschaftlich geprägten Südzipfel Gotlands, mit oder ohne Fahrrad. Zum Strand sind es gut eineinhalb Kilometer Luftlinie. Das Zentrum von Burgsvik mit seinen rund 330 Einwohnern ist 3,5 Kilometer entfernt und vor allem zum Einkaufen im ICA-Supermarkt von Interesse. Ein Systembolaget, ein staatliches Monopolgeschäft für den Verkauf alkoholischer Getränke, gibt es in unmittelbarer Nachbarschaft.
Bekannt ist Burgsvik für seine Steinmetzbetriebe, die heute vor allem Schleifsteine herstellen. Steinmetze gibt es dank des Kalkabbaus auf Gotland seit rund 500 Jahren. Wer an der ländlich geprägten Kultur und Architektur der Insel interessiert ist, kommt rund fünf Kilometer südlich von Burgsvik im Heimatmuseum von Bottarvegården auf seine Kosten. Hier stehen etliche Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, Wohngebäude ebenso wie Stall und Scheune. Möbel, Trachten und Hausgeräte vermitteln ein Bild vom bäuerlichen Leben vor der Industrialisierung und vor dem Ansturm der Touristen auf die größte Ostseeinsel.
Älter als die Exponate im Heimatmuseum sind die nahezu 100 mittelalterlichen Kirchen Gotlands. Zu einer der bedeutendsten, der Kirche von Vamlingbo, ist es nur drei Kilometer weiter. Bemerkenswert sind hier neben einem romanischen Taufstein vor allem die kunstvollen Kalkmalereien.
Von Vamlingbo aus fährt man zehn Kilometer bis zur Südspitze Gotlands und dem Rauk „Hoburgsgubben“, einem der markanten Kalkfelsen, wie sie oft am Ufer der Insel zu finden sind. Der Fels sieht eindeutig nach einem pausbäckigen Troll aus, um den sich eine der vielen Legenden Gotlands rankt.
Infos zum Stellplatz in Schweden
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 39 Mobile hinter den Landwirtschaftsgebäuden eines privaten Anwesens auf zwei durch einen schmalen Waldstreifen getrennten Wie- sen. Zufahrt auf Schotter, Plätze nummeriert und überwiegend eben. Keine Beleuchtung, etwas Schatten. W-LAN, Toiletten, Duschen und Sauna vorhanden. Für große Mobile geeignet. Haustiere erlaubt. Strand 1,5 km, Burgsvik mit Supermarkt, Restaurant und Konditorei 3,5 km. Ganzjährig nutzbar. Ent-/Versorgung: Eigenbau. Gebühren: 120 skr oder 12 Euro pro Nacht und Mobil. Strom: 30 skr oder 3 Euro. Sauna: 30 skr. Freizeit: Strandbesuch, Radtouren und Ausflüge ins Heimatmuseum Bottarvegården, zur mittelalterlichen Kirche von Vamlingbo und zur Südspitze Gotlands mit dem Rauk „Hoburgsgubben“. Informationen: Telefon 00 46/4 98 49 73 42, E-Mail allan@sandkvie.com, www.sandkvie.com