Sommerurlaub inmitten von Weinreben
Die Pfalz ist mehr als nur Wein: Die Region rund um die Weinstraße lockt mit Burgen & Schlössern, einem umfangreichen Wanderwegenetz und kleinen, exklusiven Stellplätzen. Die besten 10 Plätze der Region finden Sie hier.
Keine weite Anreise und doch mediterranes Klima: Die Pfalz ist perfekt für den Sommerurlaub im eigenen Land, besonders für Weinliebhaber. Die Region am Rhein kann auf eine lange Geschichte des Weinbaus zurückblicken und ist sichtbar stolz darauf.
Die Vielzahl an Weingütern, Weinstuben und natürlich Weinreben ist kaum zu übersehen. Da passt es perfekt, dass 8 der 10 besten Stellplätze an Weingütern liegen, die natürlich Weinproben anbieten und ihre Produkte verkaufen. Manche haben ihr Angebot noch durch hochwertige Liköre ergänzt. Internationale Top-Stellplätze an Weingütern zeigen wir übrigens hier.
Doch nicht nur der Wein macht die Pfalz zu einem lohnenden Ziel. Die leckere Pfälzer Küche, die große Anzahl an Burgen und Schlössern, die Wander- und Fahrradwege in den Weinbergen und im Pfälzerwald lassen keine Langeweile aufkommen.
1. Stellplatz am Weingut Schäfer, Neustadt an der Weinstraße
Hier handelt es sich laut User-Bewertungen um einen "Platz für Genießer". Auf dem Stellplatz am Weingut Schäfer stehen Wohnmobilisten idyllisch auf einer Wiese zwischen Weinreben. Der beliebte Platz ist für bis zu 5 Wohnmobile ausgelegt und hat von Anfang März bis Ende Oktober geöffnet. Die Ausstattung ist einfach, aber ausreichend: Es gibt eine Ver- und Entsorgungsstation, Stromsäulen und Sanitäranlagen. Die maximale Aufenthaltsdauer ist auf fünf Tage begrenzt, sodass man in aller Ruhe die Gegend erkunden kann. Gäste beschreiben den Stellplatz als idealen Ort zum Entspannen. Der Besuch sei "immer wieder ein Highlight", da für Ruhe, eine schöne Aussicht und leckere Weine gesorgt ist. Ein Stellplatz-Radar-Nutzer schreibt, dass die Weine allein schon ein Grund sind, "hier zu halten und genussvoll zu probieren".
Neustadt an der Weinstraße gilt als Mittelpunkt der berühmten Deutschen Weinstraße. Das liegt nicht nur an den vielen Weinbergen und Weinstuben vor Ort, sondern auch an der dort jährlich stattfindenden Wahl der Deutschen Weinkönigin. Die Altstadt beeindruckt mit dem ältesten und größten Fachwerkhäuserbestand in der ganzen Pfalz und lädt zum Schlendern ein. Bei mediterranen Temperaturen sitzen Gäste im Sommer gerne bei einem Glas Wein im Freien und genießen das einzigartige Flair der Weinstadt.
2. Stellplatz Weingut Edel-Brauch, Edenkoben
Die perfekte Mischung aus einem ruhigen Stellplatz, leckerem Essen und gutem Wein aus eigener Herstellung treffen Gäste auf dem Stellplatz Weingut Edel-Brauch in Edenkoben an. Das besondere an diesem beeindruckenden Stellplatz: Der Aufenthalt ist kostenlos, zur Unterstützung können Wohnmobilisten jedoch freiwillig etwas Geld spenden. Strom und Wasser können für jeweils zwei Euro am Tag genutzt werden. Der ganzjährig nutzbare Wohnmobilplatz liegt nicht nur auf einem Weingut, sondern auch einem Weingasthof. Dort erwartet Gäste eine regionale Speisekarte mit Pfälzer Spezialitäten, die Besucher als herausragend beschreiben. Wohnmobilisten zeigen sich außerdem von der freundlichen und hilfsbereiten Winzerfamilie begeistert. Auch die traumhafte Lage in den Weinbergen fällt positiv auf. Auf dem Stellplatz kommen bis zu 4 Reisemobile unter.
Edenkoben ist besonders für die Rietburgbahn bekannt. Dabei handelt es sich um einen Sesselbahn, die Besucher hinauf zur Burgruine Rietburg befördert. Die ehemalige Raubritterburg beheimatet heutzutage eine Gaststätte mit Aussichtsterrasse, die einen einmaligen Panoramablick über die Rheinebene ermöglicht. Der Weg nach unten lässt sich ebenfalls mit der Bahn zurücklegen, viel schöner ist jedoch der Abstieg zu Fuß. Dabei passieren Wanderer das Schloss Villa Ludwigshöhe, das einst die Sommerresidenz des Königs Ludwig I. aus Bayern war.
11 weitere kostenlose Stellplätze in Deutschland finden Sie hier.
3. Weingut Fitz-Schneider, Edenkoben
Den dritten Platz belegt ein weiterer Stellplatz aus Edenkoben: Das Weingut Fitz-Schneider ist malerisch über eine Zypressenallee erreichbar und liegt inmitten der Weinberge. Von Anfang April bis Ende November ist der Stellplatz geöffnet, dessen zwölf Stellplätze sich über einen Parkplatz und zwei Wiesenplätze erstrecken. Das Weingut liegt nur wenige Minuten von der Innenstadt Edenkobens entfernt und bietet für Gäste einen morgendlichen Brötchenservice an. Die Betreiber haben sich noch ein kleines Highlight für Wohnmobilisten überlegt: In einem frei zugänglichen Kühlschrank finden Gäste gekühlten Wein des Weingut vor. Die Verkostung ist gewünscht, die Abrechnung findet bei der Abreise statt. Gäste loben in den Bewertungen des Stellplatz-Radars besonders die freundliche und hilfsbereite Betreiberfamilie, die für einen unkomplizierten Aufenthalt sorgen. Auch die Aussicht auf die Weinreben, das Friedensdenkmal und das Hambacher Schloss trifft bei den Wohnmobilisten auf viel Begeisterung.
Neben dem Besuch der Rietburg hat Edenkoben viele Aktivitäten rund ums Thema Wein zu bieten: In der Innenstadt wurde ein Weinlehrpfad errichtet. Dieser klärt über die verschiedenen lokalen Rebsorten auf. Verschiedene Themenwege durch die Weinberge warten auf Erkundung. Beliebt sind dabei die Premium-Wanderwege "Pfälzer Weinsteig" und "Pfälzer Hüttentour", die mit pittoresken Blicken auf die Rheinebene und die Weinlandschaft punkten.
4. Stellplatz am Weingut Jung, Venningen
Im beschaulichen Städtchen Venningen ist der Stellplatz am Weingut Jung zu finden, das neben leckeren Weinen auch Liköre herstellt. Der familiär geführte Stellplatz liegt auf einer Wiese neben dem Weingut und bietet das ganze Jahr über Platz für bis zu 3 Wohnmobile. Auf dem Stellplatz ist alles vorhanden, was Wohnmobilisten benötigen: Im Übernachtungspreis sind sowohl die Ver- und Entsorgung als auch die Stromnutzung inbegriffen. Bereits der Empfang auf dem Stellplatz fällt herzlich aus: Gäste erhalten von den Gastgebern alle wichtigen Informationen zu Restaurants, Verpflegung und Ausflugszielen. Die Betreuung der Gäste wird als sehr freundlich beschrieben. Auch die Gestaltung des Stellplatzes gefällt: Er liegt ruhig am Ortsrand, ist von viel Grün umgeben und ermöglicht einen Blick auf ein Storchennest.
Venningen liegt günstig zwischen den beiden großen Städten Neustadt an der Weinstraße und Landau. Während Neustadt mit mediterranem Flair und einer gemütlichen Altstadt begeistert, kann Landau durch seine ehemalige Stellung als Festungsstadt überzeugen. Erst vor wenigen Jahren wurde der Festungsweg, die Route Vauban, ins Leben gerufen, die an erhaltenen Sehenswürdigkeiten aus der damaligen Zeit entlangläuft. Zusätzlich sorgen die zahlreichen Parkanlagen und Gärten in Landau für viel Flair.
5. Stellplatz am Sonnenberghof, Impflingen
Auch auf dem Stellplatz am Sonnenberghof in Impflingen dreht sich alles um den Wein: Er liegt auf dem Weingut Junker mit Blick auf die umliegenden Weinberge. Für nur 5 Euro pro Nacht inklusive Ver- und Entsorgung können bis zu 3 Wohnmobile auf dem Stellplatz stehen. Von Vorteil ist auch die verkehrsgünstige Lage zur A 65, die eine unkomplizierte An- und Abreise ermöglicht. Gäste kommen am Morgen in den Genuss eines Brötchenservices, tagsüber bieten die Betreiber verschiedene Gerichte an, wie etwa Pfälzer Tapas. Das Essen in der Weinstube ist laut Gästebewertungen spitze und die Weine hochwertig. Besonders punkten die Gastgeber selbst: Sie strahlen echte Pfälzer Herzlichkeit aus und verhalten sich den Gästen gegenüber stets freundlich und nett.
Bei der nahegelegenen Madenburg in Eschbach handelt es sich um eine der größten Burganlagen in der Pfalz. Die Anlage liegt erhöht, weshalb der Aufstieg zu Fuß zwar anstrengend, aber lohnend ist. Oben warten Pfälzer Speisen in der Madenburgschänke und einem sagenhaften Blick über die Weinberge, die Rheinebene und den Pfälzer Wald. Eine ständige Ausstellung informiert über die Entstehungsgeschichte der Burg und deren Hintergründe.
6. Stellplatz am Weinhaus Kruppenbacher, Neustadt an der Weinstraße
Um einen besonders schönen Stellplatz handelt es sich beim Stellplatz am Weinhaus Kruppenbacher, ebenfalls in Neustadt an der Weinstraße. Hier stehen das ganze Jahr über für Wohnmobilisten drei Stellflächen bereit, die mit dem Ausblick auf das Hambacher Schloss glänzen. Der Stellplatz punktet darüber hinaus mit seiner Lage: Das Zentrum von Neustadt ist zu Fuß schnell erreichbar, gleichzeitig herrscht um den Stellplatz herum Natur und Ruhe pur. Wohnmobil-Gäste fühlen sich am Weinhaus Kruppenbacher äußerst wohl: Die Sanitäranlagen sind sauber, der Betreiber freundlich und das Ambiente mediterran. Ein Gast schreibt in seiner Bewertung im Stellplatz-Radar ganz einfach: "Besser geht nicht".
Rund um Neustadt an der Weinstraße ist nicht nur Natur, sondern auch Kultur geboten: Das Hambacher Schloss zählt als Wiege der deutschen Demokratie und stellt einen wichtigen Teil der deutschen Geschichte dar. 1832 fand dort nicht nur das Hambacher Fest statt, sondern wurde auch das erste Mal eine Fahne mit den Farben Schwarz, Rot und Gold geweht. Über die genauen Ereignisse in dem Jahr gibt es eine Ausstellung im Schloss.
Weitere Tipps für einen märchenhafter Urlaub an deutschen Schlössern und Burgen mit passenden Stellplätzen finden Sie hier.
7. Stellplatz Hornbach, Hornbach
In der Pfalz gibt es auch beliebte Stellplätze, die nicht auf Weingütern liegen: Der Stellplatz Hornbach ist in der gleichnamigen Klosterstadt zu finden und hat das ganze Jahr über geöffnet. Vor Ort steht für bis zu 26 Wohnmobile ein abgetrenntes Areal auf einem Parkplatz zur Verfügung, dazu kommt eine Ver- und Entsorgungsstation sowie eine Infotafel. Praktisch: Die Wohnmobil-Gäste dürfen die Toiletten und Waschmöglichkeiten im nahegelegenen Bürgerhaus nutzen. Die Altstadt ist zu Fuß erreichbar, sodass einer Besichtigung Hornbachs nichts im Wege steht. Wohnmobilisten beschreiben den Platz als gut strukturiert, sauber und ruhig. Der Empfang durch den Platzwart gilt als freundlich und die Umgebung zum Radfahren als optimal. Gäste freut auch das kostenlose WLAN.
Das Städtchen Hornbach liegt an der Grenze zum Saarland und zu Frankreich. Fahrradtouren ins Nachbarland oder entlang der Grenze sind bei Radfahrern sehr beliebt. In der Nähe liegen die zwei großen Städte. Zweibrücken und Pirmasens überzeugen mit vielfältigen Freizeitaktivitäten. Hornbach selbst ist für das historische Kloster mit Historama-Museum bekannt. Rund um den Ort locken eine Vielzahl von Wander- und Fahrradwegen, unter anderem auch der Pfälzische Jakobsweg.
8. Stellplatz am Weingut Geiger, Dierbach
Ein beeindruckendes All-inclusive-Paket erleben Wohnmobilisten auf dem Stellplatz am Weingut Geiger in Dierbach. Der Übernachtungspreis liegt bei 10 Euro und beinhaltet sowohl Ver- und Entsorgung, die Nutzung des Stroms und der Sanitäranlagen, als auch das WLAN. Am Wochenende öffnet außerdem die Weinstube mit Gartenterrasse, in der lokale Gerichte zu fairen Preisen angeboten werden. Auf dem terrassenförmig angelegten Areal kommen von Anfang März bis Ende Dezember bis zu 30 Wohnmobile unter. Wohnmobilisten schwärmen vom tollen Service der Familie Geiger: Diese bieten nicht nur einen Brötchenservice an, sondern verkaufen jeden Morgen selbstgemachte Marmelade, Früchte, Eier und Nudeln aus dem Bollerwagen an die Gäste. Gäste schätzen auch die sauberen Sanitäranlagen und den guten Wein. Besichtigungen des Weinkellers sind möglich.
Nur wenige Kilometer von Dierbach entfernt ist der Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße in Silz zu finden. Dort können nicht nur einheimische Tiere bestaunt, sondern auch Wanderungen auf dem Gelände unternommen werden. Zu sehen gibt es 400 Tiere, darunter Frettchen, Wölfe, Mufflons oder Rotwild. Im Eingangsbereich gibt es einen kleinen Streichelzoo für Kinder, ein Restaurant und eine Grillhütte runden das Angebot ab.
9. Stellplatz am Freizeitpark, Zweibrücken
Perfekt für die Besichtigung der Stadt Zweibrücken eignet sich der Stellplatz am Freizeitpark. Dieser liegt auf dem Gelände einer Gaststätte mit Biergarten und bietet Platz für bis zu 23 Wohnmobile. Gäste kommen in den Genuss des Brötchenservices, des kostenlosen WLAN-Zugangs und der Sanitäranlagen, die "wie in einem besseren Hotel" sind. Die Entsorgung ist im Stellplatz-Preis enthalten, für die Wasserentnahme und Strom muss extra bezahlt werden. Rund um den Stellplatz sind ein Sportplatz, eine Minigolfanlage und ein Freibad zu finden, jedoch ist auch die Innenstadt nur wenige Minuten zu Fuß entfernt. Am meisten Eindruck schindet bei Wohnmobilisten die Gestaltung der Sanitäranlagen. Auch das angemessene Preis-Leistungs-Verhältnis und die Größe der Stellplätze werden von Gästen begrüßt.
Zweibrücken ist vor allem als Standort des größten Fashion-Outlets in ganz Deutschland bekannt. Hier kann nach Lust und Laune ausgiebig gebummelt und geshoppt werden. Wer sich nach mehr Entspannung sehnt, sollte den berühmten Rosengarten Zweibrücken besuchen. Dabei handelt es sich um eine grüne Oase inmitten der Stadt, in der sich alles rund um das Thema "Rose" dreht. Auch Führungen durch die ehemalige Residenzstadt werden als sehr lohnend beschrieben.
10. Stellplatz am Weingut Hitziger, Bad Bergzabern
Auch beim letzten Stellplatz stehen Wohnmobilisten mitten in den Weinbergen: Der Stellplatz am Weingut Hitziger ist außerhalb von Bad Bergzabern in der Südpfalz zu finden und verzaubert Gäste mit der wunderschönen und ruhigen Lage. Von Anfang März bis Mitte November stehen Stellplätze für bis zu 8 Wohnmobile zur Verfügung, wobei die Übernachtung inklusive Ver- und Entsorgung nur 6 Euro kostet. Der Stellplatz verdient "fünf Sterne allein für die Freundlichkeit". Neben der Freundlichkeit sticht auch die schöne Lage und das überragende Preis-Leistungs-Verhältnis heraus.
Das Zentrum von Bad Bergzabern ist vom Stellplatz am Weingut Hitziger aus zu Fuß erreichbar. Dieses beeindruckt mit prunkvollen Renaissance-Bauten: Mitten in der Innenstadt residiert das schöne Schloss Bad Bergzabern, das als Wahrzeichen der Stadt gilt. Auch das historische Gasthaus zum Engel stammt aus der Renaissance-Zeit und ist ein wahrer Hingucker. Bei einem Besuch in der Stadt lohnt sich auch der Besuch der Südpfalz-Therme. Diese lädt mit einem Saunabereich, einem Whirlpool, einer Salzgrotte und verschiedenste Wellnessangebote zum Entspannen ein.
Tipp: Bei einem Aufenthalt sollte man jedoch unbedingt Keile dabeihaben, da der Platz nicht ganz eben ist.
Die Bestenliste kommt auf Grundlage der Bewertungen und Kommentare im promobil Stellplatz-Radar zustande. Beim Stellplatz-Radar handelt es sich um eine Datenbank mit über 12.000 Camping- und Stellplätzen in ganz Europa. Zu jedem Stellplatz gibt es Informationen bezüglich der Ausstattung, dem Preis und dem Aktivitäten vor Ort und in der Umgebung.
Um die Bestenliste zu erstellen, wurden für die Region Pfalz alle Stellplätze herausgesucht, die eine Bewertung von mindestens 4,0 Sternen bei mehr als 10 Bewertungen vorweisen konnten. Wenn mehrere Stellplätze die gleiche Punktzahl haben, entscheidet die Anzahl der Bewertungen über die Platzierung. (Stand: Juni 2020)