ASUS ROG Swift 360 im Test: Gaming mit 360 Hz
Bildwiederholraten über 60 Hz sind sinnlos? Vielleicht im Office-Bereich, doch Spieler profitieren von hohen Bildwiederholraten. Einen geeigneten Monitor haben wir getestet.
Die Technik im ASUS ROG Swift 360 Hz PG259QN
Die Hardware in diesem 24,5 Zoll großen Monitor ist auf den ersten Blick kaum der Rede wert: Die Auflösung ist begrenzt auf 1.920 * 1.080 Pixel und das IPS-Panel ist mit einer Reaktionsgeschwindigkeit von einer Millisekunde zwar schnell, aber auch keine Weltneuheit. Die wirkliche Besonderheit liegt daher allein in der Bildwiederholrate: Sie erreicht bis zu 360 Hz und zeichnet das Bild auf dem Display daher bis zu 360 Mal pro Sekunde komplett neu. Aus diesem Grund wäre auch eine höhere Auflösung wenig zielführend - denn 360 fps in Ultra-HD beispielsweise ist für aktuelle Hardware ohnehin nicht zu schaffen.
Weiterhin befindet sich im ASUS ROG Swift 360 Hz PG259QN ein neuer G-Sync-Prozessor von NVIDIA. Damit werden nicht nur die Bildwiederholraten synchronisiert, wenn die Hardware zu schwach ist, sondern auch die Bewegungsunschärfe reduziert. Dazu nutzt ASUS die in G-Sync integrierte Technik namens ULMB (Ultra Low Motion Blur). Um all die Technik auch zu bändigen, befindet sich in diesem Monitor sogar ein Lüfter, der während langer Gamingsessions anspringt, um die Hitzeentwicklung im Rahmen zu halten. Im 2D-Betrieb bleibt der Lüfter glücklicherweise ausgeschaltet.
Günstig ist der Spaß nicht: Der ASUS ROG Swift 360 Hz PG259QN kostet etwa 700 Euro (und eine passende Grafikkarte für die hohen Bildwiederholraten brauchen Sie ebenfalls).
Standard-Ausstattung ohne Überraschungen
Hinsichtlich der Anschlüsse überschlägt sich der ASUS ROG Swift 360 Hz PG259QN nicht: Es gibt einen HDMI- und DisplayPort-Anschluss, außerdem sind zwei USB-3.0-Ports und ein Anschluss für Kopfhörer vorhanden. Lautsprecher finden Sie hier nicht, eine externe Lösung ist also ein Muss. Wer gerne RGB-Beleuchtung verwendet, freut sich über den Support für Aura Sync, das hauseigene Lichtmanagement von ASUS. Sowohl im Fuß als auch an der Rückwand des Monitors erhalten Sie damit eine ansprechende Beleuchtung.
Sehr gute Bildqualität für Gaming
Für Spieler erfüllt der ASUS ROG Swift 360 Hz PG259QN alle Erwartungen: Ob Sie sehr hohe oder niedrige Bildwiederholraten erreichen oder auch nur in Windows 10 unterwegs sind, spielt keine große Rolle. Die Action auf dem Display sieht immer hervorragend aus und leistet sich hinsichtlich Helligkeit, Kontrast oder Farbdarstellung keine Schwächen. Ob der Bildschirm auch für professionelle Anwender geeignet ist - etwa für die Bildbearbeitung - ist hingegen eine andere Frage.
Denn: Allerlei Softwaretricks verändern die Farben auf dem Bildschirm. Dafür nutzt ASUS beispielsweise eine Erhöhung der Schwarzwerte, außerdem reduziert der Monitor selbstständig die Anzeige von Blaulicht. An der hohen Helligkeit und dem guten Kontrast ändert dies jedoch nichts. Weiterhin unterstützt der ASUS ROG Swift 360 Hz PG259QN HDR10, was in geeigneten Spielen besonders auffällige Farben und Kontraste ermöglicht (und auch einige Serien und Filme profitieren).
Gute Ergonomie für lange Sessions
Für den recht hohen Preis von 700 Euro sollte man erwarten, dass auch die Ergonomie gewissen Ansprüchen gerecht wird - und glücklicherweise erfüllt der ASUS ROG Swift 360 Hz PG259QN diese Wünsche. Sie dürfen den Monitor in der Höhe verstellen, neigen und drehen und damit gut an den Schreibtisch und die Sitzposition anpassen. Eine Pivot-Funktion beherrscht das Gerät auch, bei Bedarf drehen Sie das Display damit um 90°.
Üppig fällt auch das OSD (Bildschirmmenü) aus: Neben der übersichtlichen Strukturierung finden sich zahlreiche Presets wie eine eingebaute fps-Anzeige oder auch ein einblendbares Fadenkreuz in der Übersicht wieder. Um alle Features auch schnell zu erreichen, definieren Sie bei Bedarf Hotkeys, um auf bestimmte Funktionen schneller zuzugreifen. Ein kleiner Joystick unter dem Monitor hilft, alle Funktionen schnell zu erreichen.
Stromverbrauch: eine Schwachstelle
Mit Abstand den größten Kritikpunkt haben wir im Stromverbrauch identifiziert: Bei maximaler Helligkeit klettert die Verlustleistung auf 33 Watt. Für einen 24,5 Zoll großen Bildschirm mit 1080p-Auflösung ist das recht viel. Dies ist auch der Grund dafür, warum der ASUS ROG Swift 360 Hz PG259QN nur ein "B" als Energielabel bekommt. Im Standbymodus sinkt der Verbrauch immerhin auf 0,6 Watt.
Fazit: schöne Technik, aber…
Die Frage bei einem Monitor dieser Art ist immer, ob "man das braucht". Auch beim ASUS ROG Swift 360 Hz PG259QN gilt: 360 Hz Bildwiederholrate sind für sehr ambitionierte Spieler durchaus eine Überlegung wert. Wer Spiele entweder professionell spielt oder sich generell die höchste Performance in den eigenen Games wünscht, wird in den sehr kleinen Vorteilen gegenüber "normalen" Monitoren einen Fortschritt sehen und spüren. Für diese Nutzergruppen sprechen wir daher - sofern die Hardware im Computer mithalten kann - klar eine Kaufempfehlung aus.
Sinnlos ist die Anschaffung hingegen für die meisten Nutzer: In allen anderen Einsatzgebieten außerhalb von Spielen ist der Kaufgrund des ASUS ROG Swift 360 Hz PG259QN hingegen nicht der Rede wert. Mehr als 60 Hz werden Sie im Office-Betrieb nicht bemerken. Dort sollten Sie in hohe Auflösungen oder eine bessere Farbdarstellung investieren.
AUSSTATTUNG | Asus ROG Swift 360 Hz PG259QN |
Auflösung | 1920 x 1080 Bildpunkte |
Paneltyp / Seitenverhältnis | Fast-IPS / 16 : 9 |
Anschlüsse | 1 Displayport, 1 HDMI, 2 USB, 1 Audio-Buchse analog |
Extras | HDCP ja, Pivot ja, drehbar ja, höhenverstellbar ja, Farbtemperaturvorwahl ja, Lautstprecher nein, Webcam nein, Mikrofon nein, Sonstiges 360 Hertz Bildwiederholrate |