So wird aus einem USB-Stick eine Gaming-Konsole

So wird aus einem USB-Stick eine portable Mini-Gaming-Konsole
Spielekonsolen und die zugehörigen Spiele sind Dir zu kostspielig? Nicht mit dieser Anleitung, die Dir für wenig Geld eine kleine Retro-Konsole mit massig Spielen beschert.
Du magst charmante Retro-Games? Dann haben wir genau das Richtige für Dich. Du kannst Dir nämlich mit wenig Aufwand Deine eigene Konsole basteln. Keine Angst: Du brauchst weder handwerkliche Fähigkeiten noch irgendwelche Programmierkenntnisse. Ein paar Games gibt es sogar kostenlos dazu.
1. Diese Hardwarekomponenten benötigst Du für Deine eigene Mini-Gaming-Konsole
Fangen wir mit der Hardware. Als Erstes ist ein Speichermedium erforderlich. Schließlich musst Du die Game-Dateien ja irgendwo speichern. Obwohl Du theoretisch auch eine SD-Karte oder eine Festplatte dafür verwenden kannst, ist ein herkömmlicher USB-Stick die beste Lösung. Dementsprechend gehen wir in den folgenden Ausführungen von einem solchen aus. Vielleicht hast Du ja ohnehin noch ein ungenutztes Exemplar, das Du verwenden kannst. Ansonsten sind Qualitäts-Modelle von SanDisk mit satten 512 GB Speicherplatz bereits für unter 44 Euro erhältlich.
Das Speichermedium verbindest Du mit Deinem PC oder Notebook. Zum Spielen kannst Du später aber auch andere Rechner verwenden. Dafür ist gar kein moderner Gaming-Computer erforderlich. Auch mit Mittelklasserechnern lassen sich – je nach Spiel – bereits problemlos Bildraten von etwa 60 FPS erreichen, die für flüssiges Gaming mehr als ausreichend sind.
Wer gepflegt mit einer Konsole zocken möchte, benötigt einen Controller. Die gibt es theoretisch schon für sehr kleines Geld. Echter Spielspaß kommt bei Billigware allerdings nicht immer auf. Gute Bewertungen hat etwa das Gamepad 8Bitdo Pro 2. Das kostet rund 50 Euro und hat den Vorteil, dass es sich nicht nur via Bluetooth, sondern auch per USB-Kabel mit Deinem Computer verbinden lässt. Da Du möglicherweise einige Eingaben vornehmen musst, solltest Du Dir zudem eine passende Tastatur anschaffen. Für ein kompaktes und drahtloses Modell wie die Rii i8 werden noch einmal knapp 17 Euro fällig.
2. Jetzt kommt ein Betriebssystem auf Deinen Stick
Weiter geht es mit der Software, genauer gesagt mit dem Betriebssystem. Wir setzen hier auf Batocera. Warum? Weil die Open-Source-Linux-Distribution nicht nur kostenlos ist, sondern auch extra für Retro-Gaming kreiert wurde. Als Emulations-Frontend bietet Batocera zudem Support für zahlreiche Spiele-Emulatoren. Dadurch ist die Auswahl an potenziellen Videospielen riesig. Um mehr über das Betriebssystem zu erfahren und seine vielfältigen Möglichkeiten voll auszuschöpfen, empfehlen wir Dir die Videos auf dem YouTube-Kanal „Batocera Nation“. Hier lernst Du etwa, Auflösungen und Einstellungen für einzelne Emulatoren zu optimieren. Lade aber jetzt erst einmal die x64-Variante von Batocera für Windows auf Deinen PC herunter.
Doch wie kommt das Betriebssystem auf Deinen Stick? Zum Beispiel mit der App Belena Etcher: einfach herunterladen, auf dem USB-Stick installieren und anschließend starten. Wähle in der App anschließend erst die Option „Aus Datei flashen“ und dann die bereits heruntergeladene Batocera-Datei aus. Das Zielmedium ist natürlich Dein USB-Stick. Starte das Flashen und klicke nach Beendigung des Vorgangs die danach erscheinenden Fenster mit „Abbrechen“ bzw. „Ignorieren“ weg.
3. So bootest Du Deine Retro-Konsole
Am einfachsten startest Du Batocera, indem Du beim Startmenü oder Suchfenster von Windows erst „Wiederherstellungsoptionen“ eingibst und dann „Erweiterter Start“ und schließlich „Jetzt neu starten“ anklickst. Wähle danach „Gerät verwenden“ und abschließend „UEFI: Wechseldatenträger“ aus. Jetzt sollte Batocera starten.
Manchmal ist das jedoch so nicht möglich – etwa, weil der Stick gar nicht in der Liste erscheint. In diesem Fall hilft es, den PC herunterzufahren und während des Neustarts die Taste „F12“ zu drücken. Dadurch startet das BIOS-Menü Deines PCs. Hier musst Du nun den USB-Stick mit Batocera manuell als Boot-Laufwerk auswählen (UEFI: USB, Partitionsname).
4. Wie kommst Du legal an Videospiele?
Ohne Games ist eine Spielkonsole nur ein trauriges Stück Hardware. Zum Glück kannst Du nach dem Booten sofort mit dem Zocken loslegen. Denn Teil von Batocera sind bereits einige Spiele bzw. entsprechende Abbilder von Cartridges oder Speicherchips, die als ROMs bekannt sind. Diese kannst Du kostenfrei und vollkommen legal nutzen.
Doch irgendwann möchtest Du sicher Nachschub. Dafür musst Du Deine eigenen ROM-Images auf dem USB-Stick installieren. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass Du ROMs grundsätzlich nicht ohne Lizenz verwenden darfst. Du darfst diese allerdings selbst erstellen, falls Du das Originalspiel besitzt und keinen Kopierschutz knacken musst. Ältere Games dafür findest Du oft auf digitalen Verkaufsplattformen oder Flohmärkten zu günstigen Preisen. Dabei musst Du bei der jeweiligen Konsolenversion nicht besonders wählerisch sein. Dann Batocera unterstützt unter anderem Spiele für die Nintendo 3DS sowie die PlayStation 2 und PlayStation 3 von Sony.
Im Internet gibt es zudem mehrere Webseiten, von denen Du ROMs von bestimmten Games herunterladen kannst. Ein breites Angebot bietet in diesem Bereich etwa die beliebte Archivierungsplattform Archive.com. Zudem stellen einige Entwickler Interessenten die ROMs von alten Games kostenlos zur Verfügung.
5. So lädst Du Games auf den USB-Stick
Starte in Batocera zunächst den Dateimanager, indem Du die Taste „F1“ drückst. Öffne danach den Speicherort der Spiele-ROMs, markiere alle zu kopierenden Dateien und klicke diese mit der rechten Maustaste an. Nun musst Du auf „ROMs“ klicken und nach dem Ordner für den passenden Spiele-Emulator suchen. Füge die Dateien des Games in diesen ein.
6. Den Games passende Packshots zuweisen
Jetzt könntest Du eigentlich bereits mit dem Zocken loslegen. Allerdings verfügen viele Games nicht über Packshots. Solche Vorschaubilder sorgen – besonders, wenn Du viele Videospiele auf Deinem Stick installiert hast – für mehr Übersicht. Zum Glück lassen sich den Games ganz einfach die passenden Bilder zuordnen. Suche dafür das jeweilige Videospiel in Batocera und drücke dann die X-Taste – manchmal auch als Taste 3 beschriftet – auf Deinen Controller. Wähle anschließend „Scrape“ aus, um passende Bilder für das Videospiel zu finden. Für diesen Vorgang muss Dein Computer allerdings mit dem Internet verbunden sein.