Spotify: So bedienen Sie die Android-App

© freenet.de / Thinkstock / Hersteller
Spotify: So bedienen Sie die Android-AppWir haben für Sie acht Schritte zusammengestellt, um Ihre Spotify-App für Android perfekt zu beherrschen Der Streamingdienst Spotify ermöglich es Ihnen, überall Ihre Lieblingsmusik zu hören und neue Stücke zu entdecken. Wir zeigen Ihnen die Bedienung dieser App.
Mit diesen Schritten werden Sie Herr über Spotify auf Ihrem Android-Smartphone:
- Schritt 1: Die Installation der Spotify-App
Bevor Sie mit Spotify auf Ihrem Android-Gerät loslegen können, muss die App zunächst installiert werden. Dazu rufen Sie den Google-Play-Store über Ih Smartphones auf und tragen in der Suchleiste Spotify ein. Danach wählen Sie die App aus und tippen auf die Schaltfläche Installieren. Nach der Installation starten Sie die App, indem Sie auf Öffnen tippen. - Schritt 2: Die Registrierung bei Spotify
Bei jedem Start der App werden Sie zur Anmeldung oder Registrierung aufgefordert. Wenn Sie noch kein Konto besitzen, müssen Sie sich zunächst registrieren und tippen deshalb auf den entsprechenden Punkt. Danach haben Sie die Wahl, sich entweder über Ihren Facebook-Account oder Ihre E-Mail-Adresse anzumelden. - Während bei der Anmeldung über Facebook der Vorgang automatisiert abläuft und Sie nur den Zugriff autorisieren müssen, fallen bei der Anmeldung mit der E-Mail-Adresse mehrere Eingaben an. Dabei müssen Sie Ihre Mailadresse, Ihr Geburtsdatum und Geschlecht angeben sowie einen Nutzernamen und ein Kennwort festlegen. Tippen Sie danach auf Registrieren. Nun müssen Sie nur noch die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien akzeptieren, um die Anmeldung abzuschließen.
- Schritt 3: Die App kostenlos oder in der Premium-Version nutzen
Es obliegt Ihnen, ob Sie Spotify kostenlos oder in der Premium-Variante verwenden möchten. Allerdings müssen Sie bei Spotify Free auf viele Funktionen verzichten und andere Unannehmlichkeiten akzeptieren. Dazu zählen zum Beispiel Werbeunterbrechungen während des Abspielens von Stücken. Außerdem entfällt auch die Möglichkeit, bestimmte Lieder einzeln wiederzugeben. - Stattdessen können Alben nur im Shuffle-Modus gehört und Lieder nicht übersprungen werden. Auch auf die Playlists kann nicht offline zugegriffen werden. Zuletzt müssen Sie noch Abstriche bei der Klangqualität in Kauf nehmen, da bei der kostenlosen Version von Spotify Musik lediglich mit 160 kbit/s statt mit 320 kbit/s empfangen werden kann.
- Alle Nachteile, die bei Spotify Free gegeben sind, haben Sie bei der Premium-Variante nicht. Sie müssen keinerlei Einschränkungen hinsichtlich Wiedergabefunktion und der Soundqualität hinnehmen. Auch Werbeeinblendungen gehören der Vergangenheit an. Des Weiteren können Sie in der Premium-Version auf alle Lieder und Playlists auch offline zugreifen.
- Der Nachteil der Premium-Version von Spotify besteht allerdings in den anfallenden Kosten, die in den ersten drei Monaten jeweils 0,99 Euro und anschließend 9,99 Euro pro Monat betragen. In einigen Fällen ist es jedoch möglich, die Kosten zu verringern. So bietet Spotify das Premium-Family-Paket für 14,99 Euro, bei dem sechs Personen auf ein Spotify-Konto Zugriff haben. Für Studenten betragen die Kosten nur 4,99 Euro im Monat. Sie haben allerdings die Möglichkeit, innerhalb einer Woche das Premiumpaket kostenlos zu testen.
- Nach sieben Tagen endet das Angebot automatisch. Zur Freischaltung des Premiumangebotes von Spotify steuern Sie den Reiter Bibliothek an, welcher sich unten rechts befindet. Danach tippen Sie auf das Zahnradsymbol, um zu den Einstellungen zu gelangen. Hier können Sie nun entscheiden, ob Sie das Angebot testen oder beziehen wollen. Dafür klicken Sie entweder den Punkt Premium holen oder 7-Tage-Testabo starten an.
- Schritt 4: Lieder auswählen und in Ihrer Bibliothek speichern
Zur Auswahl eines Liedes tippen Sie auf die Lupe in der Menüleiste. Danach geben Sie in der Suchleiste den Namen des Interpreten und des Songs ein. In den angezeigten Suchergebnissen tippen Sie im Anschluss auf das gesuchte Lied, um die Wiedergabe zu starten. Wenn Sie das Musikstück in Ihre Bibliothek aufnehmen wollen, wählen Sie die drei Punkte neben dem Songtitel aus und bestätigen dies per Speichern. Die gespeicherten Stücke sind unter dem Punkt Bibliothek → Songs zu finden. - Schritt 5: Alben auswählen und abspielen
Bei der Wiedergabe eines Albums verfahren Sie ähnlich wie bei einzelnen Liedern. Auch hier geben Sie den Namen des Interpreten und des Albums in der Suchleiste ein. In der Auswahl tippen Sie dann das gewünschte Album an. Nun können Sie noch entscheiden, ob die Songs eines Albums in der bestehenden Reihenfolge oder zufällig wiedergegeben werden sollen. Im ersten Fall wählen Sie das erste Lied der Playlist aus und im zweiten tippen Sie auf die Shuffle-Schaltfläche. Genauso wie Songs können auch Alben in der Bibliothek abgespeichert werden. Dafür klicken Sie einfach wieder auf die drei Punkte und wählen Speichern aus. - Schritt 6: Das Erstellen eigener Playlists
Spotify bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene Playlists zu erstellen. Dafür wählen Sie die entsprechenden Lieder aus und berühren die drei Punkte, die sich rechts neben dem Songtitel befinden. Danach wählen Sie den Punkt Zu Playlist hinzufügen aus. Wenn Sie dies zum ersten Mal machen, werden Sie von Spotify automatisch aufgefordert, eine neue Playlist zu erstellen. Nach der Bestätigung können Sie die Playlist mit einem Titel versehen. Zur Speicherung der Liste drücken Sie auf Erstellen. Auf diese Weise können auch andere Playlists zusammengestellt werden. Wollen Sie in Zukunft Lieder einer Playlist zuordnen, tippen Sie beim Hinzufügen eines Liedes wieder auf die drei Punkte und wählen Zu Playlist hinzufügen aus. Nun können Sie den Song in die jeweilige Liste aufnehmen. Die Playlists finden Sie unter Bibliothek. - Schritt 7: Auf vielfältige Weise Musik entdecken
Die App offeriert Ihnen zahlreiche Optionen, neue und spannende Musik zu entdecken. Dafür können Sie in Spotify Lieder anhand des Namens, Genres, der Aktivität oder Stimmung suchen. Genauso gut können Sie aber auch der App diese Aufgabe überlassen, die die Musikauswahl an Ihren Geschmack anpasst. Bei Gefallen können Sie die Songs in einer neuen Playlist speichern, um immer wieder darauf zurückgreifen zu können. - Startbildschirm
Einen einfachen Weg, die eigenen Lieblingslieder zu hören und neue zu entdecken, bietet der Startbildschirm von Spotify. Denn unter Start werden die zuletzt gehörten Lieder, aber auch Stücke, die Ihnen gefallen könnten, aufgelistet. Die Vorschläge basieren auf Ihrer Musikhistorie, die von der App analysiert wird. Des Weiteren offeriert Ihnen Spotify unter Start auch noch weitere beliebte Playlists, aktuelle Charts sowie Neuerscheinungen. - Browse-Funktion
Neben dem Startmenü stellt die Browse-Funktion eine weitere Variante dar, neue Musik zu entdecken. Die Browse-Funktion zeigt die aktuellen Charts und Neuerscheinungen an, bietet jedoch auch Playlists für Genres, unterschiedliche Anlässe und Stimmungen wie Chillout, Party, Weihnachten, Konzentration, Kinder und Familie, Schlaf oder Abendessen. Auch Podcasts und Konzerte in Ihrer Umgebung werden Ihnen noch in der Browse-Funktion aufgelistet. - Radio hören
Ein klassischer Weg, Musik über Spotify zu entdecken, ist die Radiofunktion der App. Dabei haben Sie die Möglichkeit, entweder auf diverse Genre-Radios oder Künstler-Radios zurückzugreifen. Im Gegensatz zu den Genre-Radios präsentieren die Künstler-Radios ausschließlich die Lieder eines Interpreten. Genre-Sender werden über den Punkt Radio ausgewählt, während Sie für die Künstler-Radios zunächst mit dem Lupensymbol den entsprechenden Interpreten wählen und danach auf die drei Punkte neben dem Namen tippen müssen. Wählen Sie im Anschluss Gehe zu Künstler-Radio, und die Wiedergabe startet. - Mix der Woche
Einmal pro Woche bietet Ihnen Spotify einen persönlichen Mix an. Dafür analysiert die App Ihr Hörverhalten der letzten Zeit und Ihre Musikhistorie. Auf dieser Basis stellt Spotify eine Auswahl ähnlicher Lieder zusammen, die Ihnen gefallen sollte. Während der App-Nutzung werden auch die Vorschläge passgenauer, da Spotify mehr Informationen zu Ihrem Musikgeschmack hat. Der Mix der Woche befindet sich unter Bibliothek → Playlists. - Schritt 8: Musik auch offline genießen
Wenn keine Verbindung zu einem WLAN verfügbar ist, belasten die Musik-Streams via Spotify Ihr Datenvolumen. So verbraucht eine Playlist mit 30 Musikstücken je nach Qualität der Dateien 60 bis 150 MB. Um dies zu umgehen, können Sie unterschiedliche Playlists via WLAN auf das Smartphone downloaden. Dafür rufen Sie eine Playlist auf und wählen die Funktion Herunterladen aus.
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt