Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (PGP) - jetzt auch für Ihr freenet Mail Postfach

Holen Sie sich den höchsten Schutz für Ihre E-Mail-Kommunikation. Wie das funktioniert?
Ganz einfach mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Ihrem freenet Mail Postfach, auch als PGP-Verschlüsselung bekannt, verschlüsseln wir Ihre E-Mails vom Versand bis Empfang, absolut sicher. Was eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung überhaupt ist, wie Sie diese für freenet Mail einrichten und wie die PGP-Verschlüsselung funktioniert, lesen Sie in diesem Artikel.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – Was ist das?
Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, garantiert Ihnen absolute Sicherheit beim Versenden und Empfangen von E-Mails.
Die Verschlüsselung basiert auf dem „Public-Key-Verfahren“ (auch bekannt als PGP = Pretty Good Privacy), wobei zwei fest zugeordnete Schlüsselpaare generiert werden, bestehend aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel (Key). Nur der Sender und der Empfänger mit dem passenden Schlüssel können den Inhalt der Mail lesen. Selbst der Mail-Betreiber kann die Inhalte nicht auslesen und würde beim Öffnen einer verschlüsselten E-Mail nur Zahlensalat sehen.
Diese Extraportion Schutz bietet Ihnen jetzt auch freenet Mail beim Versenden und Empfangen von E-Mails.
Warum sollte man E-Mails mit PGP verschlüsseln?
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Sie Ihre E-Mail verschlüsseln sollten. Gerade beim E-Mail-Versand von zahlungs- und personenbezogenen Daten oder vertraulichen Informationen sollten Sie sich für die sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung entscheiden.
Ihre E-Mails bleiben auch auf dem Transport, d.h. während des Sendvorganges, verschlüsselt, sodass sich keine unbefugten Dritten Zugang zu Ihren Inhalten verschaffen können.
Selbst, wenn Sie eine E-Mail an einen Empfänger mit einem anderen E-Mail-Provider mit unklaren Datenbestimmungen verschicken, Ihre E-Mail also den gesicherten Verbund von E-Mail made in Germany verlässt, kann dieser E-Mail-Anbieter den Inhalt nicht auslesen.
Einrichtung Ihrer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in freenet Mail
Wollen Sie nun auch diese sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Ihrer E-Mail-Kommunikation verwenden? Kein Problem! Wir erklären Ihnen in drei Schritten, wie Sie einfach und schnell dieses Verschlüsselungsverfahren bei freenet Mail aktivieren.
- Browsererweiterung installieren:
Installieren Sie die Browsererweiterung unseres Partners Mailvelope. Die Browsererweiterung steht Ihnen für Google Chrome und Modzilla Firefox zur Verfügung. - Schlüssel erstellen und Passwort festlegen:
Erstellen Sie Ihren öffentlichen Schlüssel bei unserem Partner Mailvelope (oder importieren Sie einen vorhandenen Schlüssel) und legen Sie Ihr Passwort zum Entschlüsseln fest. - Empfänger einladen:
Laden Sie Ihre Kontakte zur verschlüsselten Kommunikation ein. Damit die verschlüsselte Kommunikation funktioniert, muss Ihr Empfänger ebenfalls die Browsererweiterung installieren und einen Schlüssel erstellen. Und schon können Sie absolut sicher und verschlüsselt kommunizieren.
Eine anschauliche Beschreibung finden Sie hier:
Copyright: freenet.de
Bitte beachten Sie, dass die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (PGP) nicht automatisch, wie die SSL (Transport-Verschlüsselung) für Ihr freenet Mail Postfach eingerichtet ist. Wenn Sie mehr über SSL-Verschlüsselung und den Unterschied zur PGP-Verschlüsselung erfahren wollen, lesen Sie gern unseren Artikel zu E-Mail-Verschlüsselung.
Wie funktioniert die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? – Einfach erklärt
Bei der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung werden die Inhalte einer E-Mail vor dem Versand in nicht lesbare Buchstaben und Zeichen umgewandelt. Dabei werden zwei Schlüssel generiert, ein gemeinsamer öffentlicher Schlüssel und ein privater. Der öffentliche Schlüssel verschlüsselt die Nachricht vor dem Versand und mit dem privaten kann der Empfänger die E-Mail dann wieder entschlüsseln.
In unserem Beispiel sehen Sie das Verschlüsselungsprinzip noch einmal veranschaulicht. Sender B verschlüsselt seine Mail mit einem öffentlichen Schlüssel und schickt diese an Empfänger A. Empfänger A öffnet die Nachricht mit seinem zuvor erstellten privaten Schlüssel.
Sie sehen also, wie einfach und schnell es funktioniert. Probieren Sie es doch gleich aus.