Die sechs besten Apps für 3D- und 360°-Videos

© Samsung
Die sechs besten Apps für 3D- und 360°-VideosWir stellen Ihnen die sechs besten VR-Apps zur Wiedergabe von Videos vor. Wir stellen Ihnen die sechs besten VR-Apps zur Wiedergabe von Videos vor.
Um unterwegs in den Genuss von 3D- oder 360°-Videos zu kommen, sind Virtual-Reality-Apps die richtige Wahl. Diese bieten dabei zahlreiche interessante Funktionen.
Die sechs besten VR-Apps im Überblick:
- ARTE360 VR
Der deutsch-französische Sender ARTE bietet den Nutzern mit seiner App ARTE360 VR Zugriff auf anspruchsvolle 360°-Videos. Dies umfasst die Eigenproduktionen des Senders. Dazu zählen vor allem Dokumentationen, die beispielsweise eindrucksvolle Landschafts- und Architekturaufnahmen präsentieren, aber auch eine Reihe von Filmen. Das Angebot an passenden Videos wird von dem Sender stetig erweitert. Diese können wahlweise gestreamt oder gespeichert werden. Beachten Sie die vergleichsweise hohe Datengröße der Videos.
Daneben unterstützt die App die stereoskopische Wiedergabe in einer Cardboard-Halterung, aber auch das herkömmliche Format. Die Darstellungsform wird dabei durch das Schwenken des Smartphones geändert. Den Wechsel zwischen normaler und stereoskopischer Ansicht führen Sie über eine entsprechende Auswahloption aus, die per Fingertipp auf das Bild gewählt wird.
Fazit: ARTE360 VR präsentiert auf anschauliche Weise die technischen Möglichkeiten moderner Apps für 360°-Videos. Wie bei ARTE zu erwarten, bestechen die Filme durch ihren Anspruch, der sie auch ohne die VR-Option sehenswert macht.
Vorteile: Professionell produzierte 360°-Videos des Senders ARTE
Nachteile: Bisher geringe Auswahl an Videos
Sonstiges: Deutschsprachig, kostenlos - Within VR (Virtual Reality)
Die Android-App Within VR (Virtual Reality) verfügt über eine überschaubare, dafür aber hochwertige Auswahl an 360°-Videos aus Genres wie Animation, Dokumentation, Musikvideo, Kurz- oder Spielfilm. Die Produzenten dieser Videos sind u. a. die New York Times und VICE sowie andere namhafte Anbieter. Viele der verfügbaren Videos liefen auf renommierten Filmfestivals wie etwa Tribeca. Allerdings haben viele Videos eine Datengröße von annähernd oder mehr als einem Gigabyte, was zu leichten Abzügen führt. Denn die Videos können nur heruntergeladen und nicht gestreamt werden. Wenn Sie Filme über die Within VR (Virtual Reality) App unterwegs genießen wollen, empfiehlt es sich, diese vorher über schnelles WLAN zu beziehen. Die Downloads können Sie jederzeit aus der App heraus löschen. Die Videos können sowohl mit als auch ohne Cardboard im 360°-Modus angeschaut werden. Zur Nutzung dieser Funktion ohne Cardboard wird das Smartphone geschwenkt, sodass die Kameraperspektive verändert werden kann.Die Handhabung der optisch ansprechenden Within VR (Virtual Reality) App ist nutzerfreundlich und selbsterklärend.
Fazit: Within VR (Virtual Reality) bietet eine hochwertige und abwechslungsreiche Auswahl an 360°-Inhalten. Allerdings muss der Speicherplatz aufgrund einer fehlenden Streamingoption im Auge behalten werden.
Vorteile: Breit gefächertes Angebot aus unterschiedlichen Genres
Nachteile: Keine Streamingfunktion
Sonstiges: Englischsprachig, kostenlos - vTime for Google Cardboard
Die Android-App vTime for Google Cardboard bietet ein virtuelles soziales Netzwerk, in welchem sich die Nutzer frei bewegen und in der beeindruckenden Umgebung miteinander interagieren können. Ähnlichkeiten zu "Second Life" oder anderen Onlinerollenspielen sind nicht von der Hand zu weisen. Denn zu Beginn müssen die Nutzer erst einmal den obligatorischen Avatar kreieren, um an der virtuellen Realität der App partizipieren zu können. Die Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Avatare sind vielfältig und detailreich. Zur Nutzung von vTime for Google Cardboard ist eine Registrierung erforderlich. Danach kann das Smartphone sowohl mit als auch ohne Cardboard betrieben werden. Zur Auswahl der Menüs und Funktionsschaltflächen richten die Nutzer ihren Blick auf die jeweilige Funktion. Jedoch ist der Energieverbrauch dieser App relativ hoch. vTime for Google Cardboard bietet zwar viele Möglichkeiten, allerdings wird diese App bisher von zu wenigen Anwendern genutzt. Dies mag sich in Zukunft mit der weiteren Verlagerung auf virtuelle Inhalte noch ändern.
Fazit: vTime for Google Cardboard bietet eine ansprechende virtuelle Umgebung, in der die Avatare der Nutzer miteinander interagieren können.
Vorteile: Flüssige Darstellung mit und ohne Cardboard
Nachteile: Hoher Energieverbrauch, bisher geringe Anzahl an Nutzern
Sonstiges: Englischsprachig, kostenlos - Cardboard Camera
Die Android-App Cardboard Camera bietet die Möglichkeit, Fotos als 360°-Panorama zu erstellen und gleichzeitig Umgebungsgeräusche aufzunehmen. Neben Panoramen können natürlich auch herkömmliche 2D-Fotos geschossen werden. Bei horizontalen Panoramaaufnahmen werden die vollständigen 360° abgedeckt, während dies vertikal abhängig vom Bildwinkel der Kameraoptik ist. Die Wiedergabe der Fotos samt Geräuschen über Cardboard ist identisch zu der Aufnahme der Nutzer und die gezeigten Ausschnitte folgen deren Blickrichtung. In der Galerie lassen sich Panoramen auch zweidimensional betrachten. Um mit Cardboard Camera ein Panaroma zu erstellen, drücken Sie lediglich auf den Auslöser und drehen sich einmal um die eigene Achse. Dabei besteht die Möglichkeit, auch die Umgebungsgeräusche aufzunehmen, um dem Bild Leben einzuhauchen. Allerdings können die Klänge nur aus Cardboard Camera heraus wiedergegeben werden. Zur flüssigen Aufnahme von Panoramen ist ein Stativ dienlich, aber nicht unbedingt erforderlich. Nach erfolgter Drehung endet die Aufnahme und die App rendert das Foto. Die Aufnahme kann aber auch durch den Nutzer gestoppt werden.
Fazit: Cardboard Camera weist Parallelen zu den bekannten Panorama-Apps auf, besticht dabei aber durch die Bild- und Tonwiedergabe.
Vorteile: Sehr einfache Aufnahme von Panoramen und Umgebungsgeräuschen
Nachteile: Bildfehler bei bewegten Motiven, Tonwiedergabe erfolgt nur aus der App heraus
Sonstiges: Deutschsprachig, kostenlos - VR Player Free
Über die App VR Player Free können Bilder und Videos abgespielt werden. Ob sich diese auf der Speicherkarte oder im Internet befinden, ist für die Wiedergabe unerheblich. Bilder werden von der App in 2D oder in stereoskopischem 3D als neben- oder übereinander angeordnete Einzelbilder dargestellt. Die Anwender können VR Player Free sowohl mit als auch ohne Cardboard nutzen. Zur Anpassung der Darstellung an die entsprechende 3D-Brille scannen Sie den aufgedruckten QR-Code ein. Die App kann aber auch ohne 3D-Brille verwendet werden. Die Steuerung von VR Player Free erfolgt wahlweise über Antippen des Displays, per Sprach- oder Bluetootheingabe. Die Gratisversion der App bietet dem Nutzer bereits diverse Parameter zur gewünschten Einstellung des Bildes. Darin enthalten ist eine Schaltfläche, in der sich das Bild zentrieren oder eine der sechs Projektionsoberflächen auswählen lässt. Die Oberfläche kann dabei plan, zylindrisch oder kugelförmig sein. Abseits davon bietet die Pro-Version von VR Player Free für derzeit 2,20 € zusätzliche Funktionen wie Untertitel oder Endlosschleifen.
Fazit: VR Player Free besticht durch ihre 3D-/360°-Darstellung. Dabei überzeugt bereits die Gratisversion, die nur über wenige Einschränkungen verfügt.
Vorteile: Sechs Projektionsflächen zur Auswahl, gute Darstellung
Nachteile: Untertitelauswahl nur in der Kaufversion
Sonstiges: Englischsprachig, kostenlos - VR Theatre for Cardboard
VR Theatre for Cardboard ist eine vielseitige Android-App zur Wiedergabe von 2D-, 3D- und 360°-Videos. Hinzu kommen zahlreiche Extras, welche die App sehr attraktiv machen. Beispielsweise können sämtliche Einstellungen detailliert konfiguriert werden. Eine Funktion zum Abspielen von untertitelten Videos und MP4-Videos ist ebenfalls integriert. Andere Videoformate werden zwar auch unterstützt, deren Qualität schwankt aber. Für Halterungen ohne Magnetschalter stehen zwei alternative "Orientation Provider" bereit, über die per Kopfbewegung die Blickrichtung geändert wird. Abseits von Cardboards können aber noch andere Halterungen verwendet werden. VR Theatre for Cardboard ist des Weiteren auch bei aufgesetzter Brille zu bedienen. Dafür muss der Blick lediglich auf das entsprechende Menü gerichtet werden. Zwar bietet diese App zahlreiche Möglichkeiten zur Konfiguration, dies kann aber auf den ersten Moment etwas abschreckend wirken.
Fazit: VR Theatre for Cardboard ist eine vielseitige und detailliert konfigurierbare App für die Wiedergabe von 2D-, 3D- und 360°-Videos.
Vorteile: Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, Cardboard-Unterstützung
Nachteile: Nur volle Unterstützung von MP4-Dateien
Sonstiges: Englischsprachig, kostenlos
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt